DIN-Normen - Teil 238

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  236  237  238  239   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 238

 

 

Schreibweisen mit Angabe der Grenzabweichungen

Aus der Angabe eines Bezugswertes (Sollwert, Nennwert), mit gleichzeitiger Angabe der Grenzabwei-
chungen lassen sich Grenzwerte bzw. der Toleranzbereich errechnen. Die Grenzwerte sind der Ho¨chst-
wert und der Mindestwert. Sie geben die Grenzen des Toleranzbereiches an. Der Toleranzbereich um-
fasst als abgeschlossenes Intervall den Bereich aller zula¨ssigen Istwerte.

Beispiel der Schreibweise eines Nennwertes mit symmetrischem Toleranzbereich (ohne Einheiten): 20

 0,2

Bedeutung:

Bezug

b

¼ 20

Obere Grenzabweichung

o

¼ 0,2

Untere Grenzabweichung

u

¼ 0,2

Ho¨chstwert

h

¼ b þ o ¼ 20,2

Mindestwert

m

¼ b þ u ¼ 19,8

Toleranz

t

¼ h  m ¼ o  u ¼ 0,4

Toleranzbereich

von 19,8 bis 20,2

Beispiel

fu¨r richtige und falsche Schreibweisen bei Gro¨ßenwerten (mit Einheiten)

Angabe von Ergebniswerten mit Unsicherheit

Die Angabe von Ergebnissen (insbesondere Messergebnissen) ist nur vollsta¨ndig mit Angaben zur
Unsicherheit u. Diese ist immer ein Abweichungsbetrag vom Bezugswert aus, er ist kein Abweich-
ungsbereich beiderseits des Bezugswertes. Diese Unsicherheit wird aus einer kritischen Untersu-
chung ihrer Ursachen quantitativ gescha¨tzt. Im Falle von Messungen physikalischer Gro¨ßen gilt hin-
sichtlich der Scha¨tzung DIN 1319-3 und DIN 1319-4 (s. Norm). Die Unsicherheit u bestimmt diejenige
Stelle einer als Dezimal vielziffrig gewonnenen Ergebniszahl, an der diese gerundet werden muss, um
nicht eine kleinere Unsicherheit als die wirklich vorhandene vorzuta¨uschen. Nach dem Verwendungs-
zweck der Ergebniszahl wird anschließend daru¨ber entschieden, ob die Zahl u zusa¨tzlich explizit ange-
geben wird, oder ob dies als nicht notwendig erachtet wird.

Die Norm beschreibt im Einzelnen die Ermittlung der Rundestelle in der Ergebniszahl bei unbekannter
Unsicherheit u, die mo¨glichen Schreibweisen mit Angabe der Unsicherheit u und die mo¨glichen
Schreibweisen ohne Angabe der Unsicherheit.

Weitere Einzelheiten s. Norm.

Schreibweise

Bewertung

Bemerkung

(24

 0,3) mm

richtig

Toleranzbereich von 23,7 mm bis 24,3 mm

16 g

þ0

,

2

0

,

1

g

richtig

Toleranzbereich von 15,9 g bis 16,2 g

500 g

þ100
0

mg

richtig

Toleranzbereich von 500 g bis 500,1 g

17 kg

 0,05

falsch

Einheit fu¨r die Grenzabweichungen fehlt

19

 0,1 mm

falsch

Einheit fu¨r den Bezugswert fehlt

20

Mathematik, Physik

970

21

Qualita¨tsmanagement, Statistik und Messtechnik

Bearbeitet von M. Kaufmann

Qualita¨tsmanagementsysteme ko¨nnen Organisationen beim Erho¨hen der Kundenzufriedenheit unter-
stu¨tzen. Kunden verlangen Produkte mit Merkmalen, die ihre Erfordernisse und Erwartungen erfu¨l-
len. Diese Erfordernisse und Erwartungen werden in Produktspezifikationen ausgedru¨ckt und in ih-
rer Gesamtheit als Kundenanforderungen bezeichnet. Kundenanforderungen ko¨nnen vom Kunden
vertraglich festgelegt oder von der Organisation selbst ermittelt werden. In beiden Fa¨llen befindet
der Kunde letztlich u¨ber die Annehmbarkeit des Produkts. Wegen sich a¨ndernder Erfordernisse und
Erwartungen der Kunden werden Organisationen zur sta¨ndigen Verbesserung ihrer Produkte und
Prozesse angespornt.

Sich mit einem Qualita¨tsmanagementsystem zu befassen, regt Organisationen dazu an, die Kunden-
anforderungen zu analysieren, jene Prozesse festzulegen, die dazu beitragen, ein fu¨r die Kunden an-
nehmbares Produkt zu liefern und diese Prozesse beherrscht zu halten. Ein Qualita¨tsmanagementsys-
tem kann den Rahmen fu¨r sta¨ndige Verbesserung bieten, damit die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass
die Zufriedenheit der Kunden und anderer interessierter Parteien erho¨ht wird. Es gibt der Organisa-
tion und ihren Kunden das Vertrauen, dass diese fa¨hig ist, sta¨ndig den Anforderungen entsprechende
Produkte bereitzustellen.

21.1

Qualita¨tsmanagement

1

),

2

)

Die im Folgenden aufgefu¨hrten Normen der ISO-9000-Familie wurden entwickelt, um Organisationen
jeder Art und Gro¨ße beim Verwirklichen von und beim Arbeiten mit wirksamen Qualita¨tsmanage-
mentsystemen zu helfen.

– DIN EN ISO 9000 beschreibt Grundlagen fu¨r Qualita¨tsmanagementsysteme und legt die Terminolo-

gie fu¨r Qualita¨tsmanagementsysteme fest.

– DIN EN ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualita¨tsmanagementsystem fu¨r den Fall fest, dass eine

Organisation ihre Fa¨higkeit darlegen muss, Produkte bereitzustellen, die die Anforderungen der Kunden
und die beho¨rdlichen Anforderungen erfu¨llen, und anstrebt, die Kundenzufriedenheit zu erho¨hen.

– DIN EN ISO 9004 stellt einen Leitfaden bereit, der sowohl die Wirksamkeit als auch die Effizienz des

Qualita¨tsmanagementsystems betrachtet. Das Ziel dieser Norm besteht in der Leistungsverbesse-
rung der Organisation sowie der Verbesserung der Zufriedenheit der Kunden und anderer interes-
sierter Parteien.

DIN EN ISO 9000 und die Normen der Reihe DIN 55350 dienen dazu, Benennungen und Definitionen
der im Qualita¨tsmanagement und in der Statistik angewendeten Begriffe zu vereinheitlichen und da-
mit zur Versta¨ndigung auf diesem Gebiet beizutragen. In den Normen werden die Definitionen durch
eine Vielzahl von Anmerkungen erla¨utert, auf deren vollsta¨ndige Wiedergabe hier jedoch verzichtet
werden muss. Es werden auch nur diejenigen Begriffe wiedergegeben, die untereinander im engen
Zusammenhang stehen und die in den weiterhin behandelten Normen des Qualita¨tsmanagements
und der Messtechnik angewendet werden.

DIN EN ISO 9000

Qualita¨tsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (Dez 2005)

DIN EN ISO 9000 legt die Begriffe fu¨r die in den Normen der ISO-9000-Familie beschriebenen Qualita¨ts-
managementsysteme fest und beschreibt die zugeho¨rigen Grundlagen. Diese Norm ist anwendbar fu¨r:

– Organisationen, die durch die Verwirklichung eines Qualita¨tsmanagementsystems Vorteile suchen

und die; Vertrauen zu ihren Lieferanten erwerben wollen, dass diese ihre Anforderungen an das Pro-
dukt erfu¨llen werden sowie die Nutzer der Produkte und Entwickler in Bezug stehender Normen;

21

1

) S. auch: www.nqsz.din.de

2

) S. auch folgende DIN-Taschenbu¨cher und Publikationen: 223 „Qualita¨tssicherung und Statistik – Begriffe“, 226 „Qua-

lita¨tsmanagement – Verfahren“, 355 „Statistik – Genauigkeit von Messungen

– Ringversuche, „Loseblattsammlung

Qualita¨tsmanagement

– Statistik – Umweltmanagement“, „Dokumentensammlung DIN EN ISO 9000ff. Qualita¨tsma-

nagement“, „DIN EN ISO 9001 Anleitung fu¨r kleine Organisationen

– Hinweise von ISO/TC 176“, „Musterhandbu¨cher

z. B. Musterhandbuch Handwerk nach DIN EN ISO 9001: 2000“, Alle Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zu¨rich.

– alle, die mit einem gemeinsamen Versta¨ndnis der im Qualita¨tsmanagement verwendeten Begriffe

zu tun haben (z. B. Lieferanten, Kunden, Beho¨rden);

– alle, innerhalb und außerhalb der Organisation, die das Qualita¨tsmanagementsystem bewerten

oder im Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen nach ISO 9001 auditieren (z. B. Auditoren,
Beho¨rden, Zertifizierungs-/Zulassungsstellen);

– alle, innerhalb und außerhalb der Organisation, welche die Organisation bezu¨glich eines fu¨r sie

geeigneten Qualita¨tsmanagementsystems beraten und schulen.

Nachstehend einige grundlegende Benennungen und deren Definitionen.

Qualita¨tsbezogene Begriffe

Qualita¨t. Grad, in dem ein Satz inha¨renter Merkmale Anforde-
rungen erfu¨llt.
Anforderung. Erfordernis oder Erwartung, das oder die fest-
gelegt, u¨blicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist.
Kundenzufriedenheit. Wahrnehmung des Kunden zu dem
Grad, in dem die Anforderungen des Kunden erfu¨llt worden
sind.

Fa¨higkeit. Eignung einer Organisation, eines Systems
oder eines Prozesses zum Realisieren eines Produkts,
das die Anforderungen an dieses Produkt erfu¨llen
wird.
Kompetenz. Dargelegte Eignung, Wissen und Fertig-
keiten anzuwenden.

Managementbezogene Begriffe

Managementsystem. System zum Festlegen von Politik und
Zielen sowie zum Erreichen dieser Ziele.
Qualita¨tsmanagementsystem. Managementsystem zum Lei-
ten und Lenken einer Organisation bezu¨glich der Qualita¨t.
Qualita¨tspolitik. bergeordnete Absichten und Ausrichtung
einer Organisation zur Qualita¨t, formell ausgedru¨ckt durch
die oberste Leitung.
Qualita¨tsziel. Etwas bezu¨glich Qualita¨t Angestrebtes oder zu
Erreichendes.
Management. Aufeinander abgestimmte Ta¨tigkeiten zum Lei-
ten und Lenken einer Organisation.
oberste Leitung. Person oder Personengruppe, die eine Orga-
nisation auf der obersten Ebene leitet und lenkt.

Qualita¨tsmanagement. Aufeinander abgestimmte Ta¨-
tigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation
bezu¨glich Qualita¨t.
Qualita¨tssicherung. Teil des Qualita¨tsmanagements,
der auf das Erzeugen von Vertrauen darauf gerichtet
ist, dass Qualita¨tsanforderungen erfu¨llt werden.
Qualita¨tsverbesserung.

Teil

des

Qualita¨tsmanage-

ments, der auf die Erho¨hung der Eignung zur Erfu¨llung
der Qualita¨tsanforderungen gerichtet ist.
sta¨ndige Verbesserung. Wiederkehrende Ta¨tigkeiten
zur Erho¨hung der Eignung, Anforderungen zu erfu¨llen.

Organisationsbezogene Begriffe

Organisation. Gruppe von Personen und Einrichtungen mit
einem Gefu¨ge von Verantwortungen, Befugnissen und Bezie-
hungen.
Kunde. Organisation oder Person, die ein Produkt empfa¨ngt.
Beispiel: Verbraucher, Klient, Endanwender, Einzelha¨ndler,
Nutznießer und Ka¨ufer.

Lieferant. Organisation oder Person, die ein Produkt
bereitstellt.
Beispiel: Hersteller, Vertriebseinrichtung, Einzelha¨ndler,
Verka¨ufer eines Produkts oder Erbringer einer Dienst-
leistung oder Bereitsteller von Informationen.

Prozess- und produktbezogene Begriffe

Prozess. Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung
stehenden Ta¨tigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwan-
delt.
Projekt. Einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abge-
stimmten und gelenkten Ta¨tigkeiten mit Anfangs- und Endter-
minen besteht und durchgefu¨hrt wird, um unter Beru¨cksichti-
gung von Zwa¨ngen bezu¨glich Zeit, Kosten und Ressourcen
ein Ziel zu erreichen, das spezifische Anforderungen erfu¨llt.

Produkt. Ergebnis eines Prozesses.
Entwicklung. Satz von Prozessen, der Anforderungen
in festgelegte Merkmale oder in die Spezifikation eines
Produkts, eines Prozesses oder eines Systems umwan-
delt.
Verfahren. Festgelegte Art und Weise, eine Ta¨tigkeit
oder einen Prozess auszufu¨hren.

Merkmalsbezogene Begriffe und konformita¨tsbezogene Begriffe

Qualita¨tsmerkmal. Inha¨rentes Merkmal eines Produkts, „Pro-
zesses innewohnend“, insbesondere als sta¨ndiges Merkmal.
Ru¨ckverfolgbarkeit. Mo¨glichkeit, den Werdegang, die Verwen-
dung oder den Ort des Betrachteten zu verfolgen.
Konformita¨t. Erfu¨llung einer Anforderung.

Fehler. Nichterfu¨llung einer Anforderung.
Mangel. Nichterfu¨llung einer Anforderung in Bezug
auf einen beabsichtigten oder festgelegten Gebrauch.
Korrekturmaßnahme. Maßnahme zur Beseitigung der
Ursache eines erkannten Fehlers oder einer anderen
erkannten unerwu¨nschten Situation.

Dokumentationsbezogene Begriffe

Dokument. Information und ihr Tra¨germedium.
Qualita¨tsmanagement-Handbuch. Dokument, in dem das
Qualita¨tsmanagementsystem einer Organisation festgelegt
ist.

Spezifikation. Dokument, das Anforderungen festlegt.
Aufzeichnung. Dokument, das erreichte Ergebnisse an-
gibt oder einen Nachweis ausgefu¨hrter Ta¨tigkeiten be-
reitstellt.

Fortsetzung s. na¨chste Seite

21

Qualita¨tsmanagement, Statistik und Messtechnik

972

DIN 55350-12

Begriffe der Qualita¨tssicherung und Statistik – Merkmalsbezogene Begriffe (Mrz 1989)

Die in dieser Norm festgelegten Begriffe betreffen immer nur ein Einzelmerkmal, dem ein Einzelwert
zugeordnet ist. Bei mehreren zusammenha¨ngenden Einzelmerkmalen, die unter einer einzigen Merk-
malsbenennung zusammengefasst sein ko¨nnen, sind die Begriffe auf jedes Einzelmerkmal getrennt
anwendbar.

Werden die Bestimmungswo¨rter „Nenn-“, „Soll-“, „Richt-“, „Ho¨chst-“, „Mindest-“, „Bemessungs-“,
„Beobachtungs-“, „Extrem-“ oder „Ist-“ in Verbindung mit der Benennung von Gro¨ßen angewendet,
so wird darunter immer der diesem Bestimmungswort entsprechende Wert dieser Gro¨ße im Sinne
der jeweils nachfolgend gegebenen Definition verstanden. Beispiel: Soll-Temperatur.

Jeder Beobachtungs-, Ist- und Messwert ist mit einer von Beobachtungs- und Messabweichungen
herru¨hrenden Unsicherheit behaftet. Diese kann sich auf die Festlegungen von vorgegebenen Merk-
malswerten auswirken.

DIN 55350-13

Begriffe der Qualita¨tssicherung und Statistik – Begriffe zur Genauigkeit von Ermitt-
lungsverfahren und -ergebnissen (Jul 1987)

Die in dieser Norm festgelegten Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungser-
gebnissen sowie fu¨r die zugeho¨rigen Bezugswerte (z. B. wahrer Wert), Abweichungen und Unsicherhei-
ten lassen sich sinngema¨ß u¨bertragen auf Begriffe zur Genauigkeit von Realisierungsverfahren (z. B. Fer-
tigungsverfahren) und von Realisierungsergebnissen (z. B. Fertigungsergebnissen) sowie fu¨r deren
zugeho¨rige Bezugswerte (z. B. Sollwert), Abweichungen und Unsicherheiten.

DIN EN ISO 9001

Qualita¨tsmanagementsysteme – Anforderungen (Dez 2000)

DIN EN ISO 9004

– Leitfaden zur Qualita¨tsverbesserung (Dez 2000)

Das erfolgreiche Fu¨hren und Betreiben einer Organisation erfordert, dass sie in systematischer und
wahrnehmbarer Weise geleitet und gelenkt wird. Ein Weg zum Erfolg kann die Einfu¨hrung und Erhal-
tung eines Managementsystems sein, das auf sta¨ndige Leistungsverbesserung ausgerichtet ist, indem
es die Bedu¨rfnisse aller interessierten Parteien beru¨cksichtigt. Eine Organisation zu leiten umfasst ne-
ben anderen Managementdisziplinen auch das Qualita¨tsmanagement.

Es wurden acht Grundsa¨tze des Qualita¨tsmanagements aufgestellt, um das Erreichen von Qualita¨ts-
zielen zu ermo¨glichen.

a) Kundenorientierung: Organisationen ha¨ngen von ihren Kunden ab und sollten daher die jetzigen

und ku¨nftigen Erfordernisse der Kunden verstehen, Kundenanforderungen erfu¨llen und danach
streben, die Erwartungen ihrer Kunden zu u¨bertreffen.

b) Fu¨hrung: Fu¨hrungskra¨fte legen die Einheit der Zielsetzung, der Ausrichtung und das interne Um-

feld der Organisation fest. Sie schaffen das Umfeld, in dem Menschen sich voll und ganz fu¨r die
Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen.

c) Einbeziehung der Menschen: Menschen sind auf allen Ebenen das Wesentliche einer Organisation,

und ihre vollsta¨ndige Einbeziehung gestattet die Nutzung ihrer Fa¨higkeiten zum gro¨ßtmo¨glichen
Nutzen der Organisation.

d) Prozessorientierter Ansatz: Ein gewu¨nschtes Ergebnis la¨sst sich auf effizientere Weise erreichen,

wenn zusammengeho¨rige Mittel und Ta¨tigkeiten als ein Prozess geleitet und gelenkt werden.

21

Untersuchungsbezogene Begriffe

objektiver Nachweis. Daten, welche die Existenz oder Wahr-
heit von etwas besta¨tigen.
Pru¨fung; Inspektion. Konformita¨tsbewertung durch Beobach-
ten und Beurteilen, begleitet

–– soweit zutreffend –– durch

Messen, Testen oder Vergleichen.
Verifizierung. Besta¨tigung durch Bereitstellung eines objekti-
ven Nachweises, dass festgelegte Anforderungen erfu¨llt wor-
den sind.
Validierung. Besta¨tigung durch Bereitstellung eines objekti-
ven Nachweises, dass die Anforderungen fu¨r einen spezifi-
schen beabsichtigten Gebrauch oder eine spezifische beab-
sichtigte Anwendung erfu¨llt worden sind.

Test. Ermitteln (der Merkmalswerte) eines oder mehre-
rer Merkmale nach einem Verfahren.
Bewertung. Ta¨tigkeit zur Ermittlung der Eignung, An-
gemessenheit und Wirksamkeit der Betrachtungsein-
heit, festgelegte Ziele zu erreichen.
Messprozess. Satz von Ta¨tigkeiten zur Ermittlung eines
Gro¨ßenwertes.
metrologische Besta¨tigung. Satz von notwendigen Ta¨-
tigkeiten, um sicherzustellen, dass ein Messmittel die
Anforderungen an seinen beabsichtigten Gebrauch er-
fu¨llt.
Messmittel. Messgera¨t, Software, Messnormal, Refe-
renzmaterial oder apparative Hilfsmittel oder eine
Kombination davon, wie sie zur Realisierung eines
Messprozesses erforderlich sind.

21.1

Qualita¨tsmanagement

973

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  236  237  238  239   ..