DIN-Normen - Teil 182

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  180  181  182  183   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 182

 

 

Bei der Realisierung dieser Darstellung sind neue Fragestellungen von Seiten der Normung zu beant-
worten. Voraussetzung fu¨r eine Datenbankdarstellung sind Vorgaben zur:

– Informationsmodellierung d. h. die Informationen, die im Laufe eines Lifecycles eines Produkts

anfallen, mu¨ssen in ihren Beziehungen zueinander beschrieben sein
(z. B. ISO 10303-210 und ISO 10303-212).

– Informationsgenerierung

d. h. die Datenelementtypen der Informationen mu¨ssen definiert sein
(IEC 61360).

– Informationsablage

d. h.

die

Informationen

mu¨ssen

entsprechend

ihrem

Informa-

tionsgehalt strukturiert aufbereitet sein (z. B. IEC 62023).

– Informationsverwaltung

d. h. die zwischen den Informationen vorhandenen Relationen mu¨ssen
u¨ber alle Lifecycle-Phasen widerspruchsfrei sein (IEC/ISO 82045).

– Informationszugriff

d. h. die Informationen mu¨ssen zwischen unterschiedlichen Maschinen
austauschbar sein ko¨nnen (z. B. IEC 61082, IEC 61346).

Normative Festlegungen zu diesen Bereichen oder Fragestellungen wurden bei der Erarbeitung der
nachfolgend aufgefu¨hrten Festlegungen u¨ber Schaltzeichen, Darstellungsregeln und Kennzeichnungs-
aufgaben in der Elektrotechnik genauso beru¨cksichtigt wie die Belange der mit der Elektrotechnik ver-
wandten technischen Disziplinen.

Eine bersicht der Normen zur Informationsdarstellung in der Elektrotechnik und verwandter Diszipli-
nen ist mit der Reihe der DIN-VDE-Taschenbu¨cher „Dokumentation in der Elektrotechnik“ gegeben:

– DIN-VDE-Taschenbuch 530 Dokumentation in der Elektrotechnik – Darstellungsregeln
– DIN-VDE-Taschenbuch 531 Dokumentation in der Elektrotechnik – Kennzeichnungsaufgaben

In der DIN-VDE-Taschenbuchreihe 530 ff. sollen zu folgenden Schwerpunkten weitere Taschenbu¨cher
erscheinen:

 Schaltzeichen
 CAD-Belange
 Dokumentenmanagement
 Datenelemente und Merkmale

19.1.2.1

Schaltzeichen

Schaltzeichen dienen zur Darstellung von Funktionalita¨ten elektrischer Betriebsmittel in Schaltpla¨nen.
Sie sind zwar fu¨r Anforderungen in der Elektrotechnik konzipiert; ihre Anwendung zur Darstellung
gleicher Funktionalita¨ten auf anderen technischen Gebieten wird aber empfohlen. Bei der Darstellung
der Betriebsmittel steht der funktionale Gesichtspunkt des Betriebsmittels im Vordergrund und nicht
die technologische Realisierung der Funktion. Beispiele fu¨r die Kombinationsmo¨glichkeiten genormter
Symbole zur Darstellung weiterer in der Norm nicht explizit dargestellter Funktionalita¨ten sind eben-
falls enthalten.

Tabelle 746.1

Strom und Spannungsarten

Nr.

Form

Beschreibung

02-02-03

Gleichstrom

Die Spannung darf rechts am Schaltzeichen angegeben werden,
die Systemart links.

Beispiel: 2/M

220/110 V

02-02-04

Wechselstrom

Die Frequenz oder der Frequenzbereich darf rechts am Schaltzeichen
angegeben werden.

Beispiele:

Wechselstrom, 50 Hz

Wechselstrom mit dem Frequenzbereich 100 kHz bis 600 kHz
Die Spannung darf rechts am Schaltzeichen angegeben werden.

Die Anzahl der Außenleiter und die u¨brigen Leiter du¨rfen links am Schalt-
zeichen angegeben werden.

02-02-05

 50 Hz

02-02-06

 100. . .600 kHz

19

Elektrotechnik

746

19

Tabelle 747.1

Wechselstrom, verschiedene Frequenzbereiche

Nr.

Form

Beschreibung

02-02-09

02-02-10

02-02-11

Wechselstrom, verschiedene Frequenzbereiche

Die folgenden Schaltzeichen du¨rfen angewendet werden, wenn z. B.
zwischen verschiedenen Frequenzbereichen zu unterscheiden ist.

Niedrige Frequenzen (Stromversorgungs- oder Infraschallfrequenzen)

Mittlere Frequenzen (Tonfrequenzen)

Hohe Frequenzen (Ultraschall-, Rundfunk-, Tra¨gerfrequenzen)

02-02-12

Gleichgerichteter Strom mit Wechselstromanteil (falls eine Unterscheidung
zu gegla¨ttetem Gleichstrom erforderlich ist)

02-02-07

02-02-08

3/N

 400/230 V 50 Hz

3/N

 50 Hz/TN-S

Beispiel:

Dreiphasen-Vierleitersystem mit drei Außenleitern und einem Neutralleiter,
400 V (230 V zwischen jedem Außenleiter und dem Neutralleiter), 50 Hz
(s. auch DIN EN 61293)

Wenn es erforderlich ist, ein System in bereinstimmung mit den Kenn-
zeichen nach IEC 60364-3 anzugeben, muss diese Kennzeichnung
dem Schaltzeichen beigefu¨gt sein.

Beispiel:

Dreiphasen-Fu¨nfleitersystem mit drei Außenleitern, einem Neutralleiter
und einem Schutzleiter, 50 Hz, direkte Endung eines Punkts, Neutral- und
Schutzleiter getrennt

Anmerkung:

Das grafische Symbol stellt die idealisierte Kurvenform dar. In den Beispielen ist das Schaltzeichen am
Leitungszug dargestellt. Weitere Informationen ko¨nnen zugefu¨gt werden.

Tabelle 747.2

Impulsformen

Nr.

Form

Beschreibung

02-10-01

Positiver Impuls

02-10-02

Negativer Impuls

02-10-03

Wechselstrom-Impuls

02-10-04

Positive Schrittfunktion

02-10-05

Negative Schrittfunktion

19.1

Allgemeine Fachnormen fu¨r die Elektrotechnik

747

Tabelle 748.1

Pulsmodulationsarten

Nr.

Form

Beschreibung

10-12-01

Pulslagemodulation
Pulsphasenmodulation (PPM)

10-12-02

Pulsfrequenzmodulation (PFM)

10-12-03

Pulsamplitudenmodulation (PAM)

10-12-04

Pulsabstandsmodulation

10-12-05

Pulsdauermodulation (PDM)

10-12-06

Pulscodemodulation (PCM)
Der Asteriskus muss durch die Angabe des Codes ersetzt werden.

10-12-07

Beispiel:
3-aus-7-Code

Tabelle 748.2

Symbole fu¨r Funkstellen

Nr.

Form

Beschreibung

10-06-01

Funkstelle, allgemein
Die Schaltzeichen 02-05-04 oder 02-05-05 (s. Norm) werden zur Darstellung
einer Sende- oder Empfangsfunkstelle angewendet.
Anwendungsbeispiele s. Tab. 749.2

10-06-08

Relaisstelle, passiv, allgemein

10-06-09

Weltraumfunkstelle, allgemein

19

Elektrotechnik

748

19

Tabelle 749.1

Kennzeichen an Antennen fu¨r Funkstellen fu¨r Senden und/oder Empfangen

Nr.

Form

Beschreibung

02-05-02

Ausbreitung in beide Richtungen, gleichzeitig
Gleichzeitiges Senden und Empfangen (vollduplex)

02-05-03

Ausbreitung in beide Richtungen, nicht gleichzeitig
Abwechselnd Senden und Empfangen (halbduplex)

02-05-04

Senden

Der Punkt darf entfallen, wenn die Bedeutung der Pfeilspitze in Verbindung
mit dem Schaltzeichen, auf das sie sich bezieht, eindeutig ist. Beispiel
s. Schaltzeichen 10-06-04.

02-05-05

Empfangen

Der Punkt darf entfallen, wenn die Bedeutung der Pfeilspitze in Verbindung
mit dem Schaltzeichen, auf das sie sich bezieht, eindeutig ist. Beispiel s.
Tab. 749.2.

Tabelle 749.2

Beispiele fu¨r Funkstellen

Nr.

Form

Beschreibung

10-06-02

Funkstelle fu¨r gleichzeitiges Senden und Empfangen
u¨ber dieselbe Antenne

10-06-03

Funkpeil-Empfangsstelle
Funkpeiler

10-06-06

Funkleitstelle

10-06-07

Funkstelle fu¨r abwechselndes Senden und Empfangen
u¨ber dieselbe Antenne, fahrbar

10-06-12

Erdefunkstelle zur Bahnverfolgung einer Weltraumfunkstelle,
dargestellt mit Parabolantenne

10-06-13

Erdefunkstelle fu¨r Verbindungen u¨ber eine Weltraumfunkstelle

19.1

Allgemeine Fachnormen fu¨r die Elektrotechnik

749

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  180  181  182  183   ..