DIN-Normen - Teil 97

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  95  96  97  98   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 97

 

 

Fu¨r eine typografisch einwandfreie Beschriftung wird bei Zusammentreffen von bestimmten Schrift-
zeichen (z. B. WW, TA, Ei, G:) ein Ausgleich (positiv oder auch negativ) beno¨tigt. Dieser Ausgleich
ha¨ngt von den jeweils zutreffenden Verha¨ltnissen oder auch von subjektiver Beurteilung ab und muss
deshalb gesondert ermittelt und/oder festgelegt werden.

Schriftmuster fu¨r die Schriftart Helvetica (Kennbuchstabe E) s. Tab. 401.2.

DIN EN ISO 3098-0

Technische Produktdokumentation – Schriften – Teil 0: Grundregeln (Apr 1998)

DIN EN ISO 3098-2

– Teil 2: Lateinisches Alphabet, Ziffern und Zeichen (Nov 2000)

DIN EN ISO 3098-3

– Teil 3: Griechisches Alphabet (Nov 2000)

DIN EN ISO 3098-4

– Teil 4: Diakritische und besondere Zeichen in Latein-Alphabeten (Nov 2000)

s. Norm

DIN EN ISO 3098-5

– Teil 5: CAD-Schrift des lateinischen Alphabetes sowie der Ziffern und Zeichen

(Apr 1998) s. Norm

9

Tabelle 401.1

Kenndaten fu¨r die Bezeichnung

Schriftfamilie

Kenn-

Kennzahl fu¨r Schriftbild

Benennung

buch-

1

2

3

4

5

6

stabe

Benennung

Akzidenz-Grotesk

C

normal

halbfett

eng

breit

kursiv

kursiv
halbfett

Akzidenz-Grotesk-Buch

D

normal

halbfett

schmal

breit

kursiv

kursiv
halbfett

Helvetica

E

normal

halbfett

schmal-
mager

breit-
mager

kursiv

kursiv
halbfett

Edelgrotesk

F

halbfett

dreiviertel-
fett

eng-
halbfett

breit-
halbfett

kursiv
halbfett

kursiv drei-
viertelfett

Tabelle 401.2

Schriftmuster, Schrift

– serifenlose Linear-Antiqua –, Schriftart – Helvetica –

Kennzahl fu¨r
Schriftbild

Schriftmuster

Bildfette

1

) und Bildstellung

1

normal

2

halbfett

3

schmalmager

4

breitmager

5

kursiv

6

kursiv-halbfett

1

) Die hier genannte Benennung der Bildfette ist historisch bedingt und la¨sst keinen Schluss auf die tatsa¨chliche Linien-

breite zu (s. Teil 3 der Norm).

9.9

Schriften

401

Diese Schriften erfu¨llen die wichtigsten Anforderun-
gen, die an die Beschriftung technischer Zeichnun-
gen gestellt werden: gute Leserlichkeit, weltweite
Einheitlichkeit, besondere Eignung fu¨r die problem-
lose

Vervielfa¨ltigung

von

Zeichnungs-Unterlagen,

z. B. Mikroverfilmung und Ru¨ckvergro¨ßerung.

Maße fu¨r Schriftform B (entspricht einer Mittel-
schrift) s. Tab. 402.2. Die Norm entha¨lt daru¨ber hi-
naus Schriftform A (entspricht einer Engschrift).

Die Schriftzeichen (s. Bild 402.1) sind so gestaltet, dass auch bei schlechten Ru¨ckvergro¨ßerungen Ver-
wechslungen ausgeschlossen sind und Tuscheanha¨ufungen durch entsprechende Formen des einzel-
nen Zeichens vermieden werden. Die senkrechte Schrift, Form B (s. Bild 402.1) ist zu bevorzugen. Die
Norm entha¨lt fu¨r beide Formen (A und B) auch kursive Schriftzeichen.

Tabelle 402.2

Schriftmerkmale und Maße, Schriftform B

Beschriftungsmerkmal

Verha¨ltnis

Maße in mm

Schriftgro¨ße
Ho¨he der Großbuchstaben

h

(10/10) h

2,5

3,5

5

7

10

14

20

Ho¨he der Kleinbuchstaben

c

(7/10) h

2,5

3,5

5

7

10

14

Mindestabstand zw. Schriftzeichen

a

(2/10) h

0,5

0,7

1

1,4

2

2,8

4

Mindestabstand zw. Grundlinien

b

(14/10) h

3,5

5

7

10

14

20

28

Mindestabstand zw. Wo¨rtern

e

(6/10) h

1,5

2,1

3

4,2

6

8,4

12

Linienbreite

d

(1/10) h

0,25

0,35

0,5

0,7

1

1,4

2

Bild 402.1

Schriftbild fu¨r technische Zeichnungen

Bild 402.3

Schriftzeichen, Latein-Alphabet; Schriftform B,
vertikal

Bild 402.4

Schriftzeichen, Griechisches Alphabet; Form B,
vertikal

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

402

9.10

Zentrierbohrungen in technischen Zeichnungen

DIN ISO 6411

Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung von Zentrierbohrungen
(ISO 6411:1982) (Nov 1997)

Die Norm legt die vereinfachte Darstellung von Zentrierbohrungen und deren Bezeichnung fest. Die
vereinfachte Darstellung kann besonders dann angewendet werden, wenn es nicht notwendig ist, die
genaue Form und Gro¨ße darzustellen und die Bezeichnung von genormten Zentrierbohrungen als In-
formation genu¨gt.

Anstelle der Bezeichnung nach ISO 6411 darf auch eine Angabe der Zentrierbohrung nach DIN 332
erfolgen (s. Abschn. 8). Die Grundregeln der Zeichnungsangabe sind aber unvera¨ndert anzuwenden
(s. Tab. 403.1).

Die Beziehung zwischen der Bezeichnung, den Maßen, der Zentrierbohrung und den Maßen, die vom
Zentrierbohrer abha¨ngen, sind in Tab. 404.1 dargestellt.

9

Tabelle 403.1

Grundsymbole der vereinfachten Darstellung

Anforderung

Darstellung

Bezeichnung (Beispiele)

Zentrierbohrung
ist am fertigen Teil
erforderlich

Zentrierbohrung
darf am fertigen Teil
vorhanden sein

Zentrierbohrung
darf am fertigen Teil
nicht verbleiben

Tabelle 403.2

Erkla¨rung der Bezeichnung

Form der Zentrierbohrung

Bezeichnung (Beispiel)

Erkla¨rung der Angabe

R
mit Radiusform
(Zentrierbohrer nach
ISO 2541)

A
ohne Schutzsenkung
(Zentrierbohrer nach ISO 866)

Fortsetzung s. na¨chste Seite

9.10

Zentrierbohrungen in technischen Zeichnungen

403

Tabelle 403.2,

Fortsetzung

Form der Zentrierbohrung

Bezeichnung (Beispiel)

Erkla¨rung der Angabe

B
mit Schutzsenkung
(Zentrierbohrer nach ISO 2540)

Tabelle 404.1

Maße von bevorzugt anzuwendenden Zentrierbohrungen, Maße in mm

d

Form

Nennmaß

R

nach ISO 2541

A

nach ISO 866

B

nach ISO 2540

D

1

Nennmaß

D

2

Nennmaß

t

Vorzugswert

D

3

Nennmaß

t

Vorzugswert

(0,5)

1,06

0,5

(0,63)

1,32

0,6

(0,8)

1,70

0,7

1,0

2,12

2,12

0,9

3,15

0,9

(1,25)

2,65

2,65

1,1

4

1,1

1,6

3,35

3,35

1,4

5

1,4

2,0

4,25

4,25

1,8

6,3

1,8

2,5

5,3

5,30

2,2

8

2,2

3,15

6,7

6,70

2,8

10

2,8

4,0

8,5

8,50

3,5

12,5

3,5

(5,0)

10,6

10,60

4,4

16

4,4

6,3

13,2

13,20

5,5

18

5,5

(8,0)

17,0

17,00

7,0

22,4

7,0

10,0

21,2

21,20

8,7

28

8,7

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

404

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  95  96  97  98   ..