DIN-Normen - Teil 95

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  93  94  95  96   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 95

 

 

Darstellung in Zeichnungen erfolgt wie in Bild 393.1 und 393.2. Ein deutlich erkennbarer Punkt darf in
die Mitte des Kreuzes gesetzt werden, um den Gebrauch von Zeichnungskopien als Schablone zu er-
leichtern. Der Durchmesser des Punktes muss der fu¨nffachen Breite der fu¨r das Mittenkreuz verwen-
deten Linie entsprechen.

9.8.2

Grafische Symbole, grafische Darstellungen

Grafische Symbole sind unerla¨sslich zum Zeichnen von Schema-Zeichnungen. Viele grafische Sym-
bole allgemeiner Art und solche fu¨r besondere Fachgebiete sind genormt. Von den zahlreichen Nor-
men werden hier nur einige wieder gegeben. Die Proportionen der jeweiligen grafischen Symbole
sollen den Gestaltungsregeln nach DIN EN ISO 81714-1 (s. Norm) entsprechen.

DIN EN 22553

Schweiß- und Lo¨tna¨hte – Symbolische Darstellung in Zeichnungen (ISO 2553:1992)
(Mrz 1997)

Entsprechend den internationalen Vereinbarungen werden die grafischen Symbole senkrecht an der
Bezugslinie dargestellt. Fu¨r zusammengesetzte Fugenformen und deren Benennungen gelten die Fest-
legungen fu¨r die Grundsymbole (die fru¨here X-Naht wird damit Doppel-V-Naht). Entgegen fru¨heren
Festlegungen kennzeichnet das grafische Symbol nur noch die Nahtvorbereitung.

Schweiß- und Lo¨tverbindungen sollen eindeutig gekennzeichnet werden; dabei sind, soweit notwen-
dig, anzugeben:

a) Nahtvorbereitung,

b) Art des Verfahrens,

c) Bemaßung der Naht,

d) Bewertungsgruppe,

e) Ausfu¨hrung der Verbindung, Zusatzwerkstoffe, Hilfsstoffe

Zur Vereinfachung der Zeichenarbeit sind grafische Symbole und Kennzeichen anzuwenden. Ist die
Eindeutigkeit hierdurch nicht sichergestellt, sind die Na¨hte gesondert zu zeichnen und vollsta¨ndig zu
bemaßen. Die grafischen Symbole und deren Benennungen sind nicht an bestimmte Schweiß- und
Lo¨tverfahren gebunden.

9

Tabelle 392.3,

Fortsetzung

Schraube oder Niet

1

)

Loch

ohne Senkung

Senkung

auf einer Seite

Senkung

auf beiden Seiten

Schraube mit Lage-

angabe der Mutter

Loch auf der Bau-
stelle gebohrt und
Schraube oder Niet auf
der Baustelle eingebaut

1

) Zur Unterscheidung von Schrauben und Nieten muss die genaue Bezeichnung der Verbindungselemente nach der

jeweiligen Internationalen Norm angegeben werden.

Bild 393.1

Bild 393.2

9.8

Vereinfachte Darstellungen, grafische Symbole, grafische Darstellungen

393

Tab. 394.1 zeigt die Grundsymbole fu¨r Nahtarten. Sofern nicht die Nahtart angegeben werden soll,
sondern nur dargestellt werden soll, dass eine Naht geschweißt oder gelo¨tet wird, ist das grafische
Symbol n. Bild 396.1 allerdings ohne Strichlinie anzuwenden.

Z u s a t z s y m b o l e

ko¨nnen die Ausfu¨hrung der Oberfla¨chenform der Na¨hte kennzeichnen (s.

Tab. 395.1). Die Oberfla¨chenform kann auch durch Nacharbeit erzielt werden.

E r g a¨ n z u n g s s y m b o l e geben Hinweise auf den Verlauf der Na¨hte, z. B. „ringsum“-verlaufende
Na¨hte, und Hinweise auf Montagena¨hte (s. Tab. 395.2).

Z u s a m m e n g e s e t z t e g r a f i s c h e S y m b o l e bestehen aus Grund- und Zusatzsymbol (Beispiele s.
Tab. 395.3).

Beispiele fu¨r die zeichnerische Darstellung von Punktna¨hten s. Abschn. 19.1.2.

Fu¨r Schweißsto¨ße, Schweißfugen und Schweißna¨hte sind in DIN EN 12345 die folgenden Begriffe
und Benennungen aufgenommen.

T- S t o ß

: Die Teile stoßen rechtwinklig (T-fo¨rmig)

aufeinander.

D o p p e l - T- S t o ß (Kreuzstoß): Zwei in einer
Ebene liegende Teile stoßen rechtwinklig (kreu-
zend, Doppel-T) gegen ein dazwischenliegendes
drittes Teil.

S c h r a¨ g s t o ß : Ein Teil sto¨ßt schra¨g gegen ein
anderes Teil.

S t u m p f s t o ß : Die Teile liegen in einer Ebene.
Sie stoßen stumpf gegeneinander.

P a r a l l e l s t o ß : Die Teile liegen parallel aufein-
ander.

 b e r l a p p s t o ß : Die Teile liegen parallel auf-
einander. Sie u¨berlappen sich.

E c k s t o ß : Zwei Teile stoßen unter beliebigem
Winkel aneinander (Ecke).

M e h r f a c h s t o ß : Drei oder mehr Teile stoßen
unter beliebigem Winkel aneinander.

K r e u z u n g s s t o ß : Zwei Teile liegen kreuzend
u¨bereinander.

Tabelle 394.1

Grundsymbole fu¨r Nahtarten

Nr.

Benennung

Illustration

1

)

grafisches
Symbol

Nr.

Benennung

Illustration

1

)

grafisches
Symbol

1

Bordelnaht

8

HU-Naht
(Jot-Naht)

2

I-Naht

9

Gegenlage

3

V-Naht

10

Kehlnaht

4

HV-Naht

11

Lochnaht

5

Y-Naht

6

HY-Naht

12

Punktnaht

7

U-Naht

Fortsetzung und Fußnote s. na¨chste Seite

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

394

Weitere Definitionen aus DIN EN 12345 s. Abschn. 13.

Zusatzsymbole und Grundsymbole ko¨nnen zusammengesetzt sein (Beispiele s. Tab. 395.3).

Das Bezugszeichen besteht aus der Bezugslinie (Bezugs-Volllinie und Bezugs-Strichlinie) und der Pfeil-
linie (s. Bild 396.1). Die Bezugslinie soll waagerecht zur Zeichnungs-Leserichtung oder

– wenn dies

nicht mo¨glich ist

– senkrecht dazu verlaufen. Die Gabel ist nur erforderlich, wenn Angaben z. B. u¨ber

9

Tabelle 395.1,

Fortsetzung

Nr.

Benennung

Illustration

1

)

grafisches
Symbol

Nr.

Benennung

Illustration

1

)

grafisches
Symbol

13

Liniennaht

2

)

14

S(teil-
flanken)-Naht

15

H(alb)-
S(teilflanken)-
Naht

16

Stirnflachnaht

1

) Die Illustration dient nur zur Erla¨uterung der Lage einer Naht.

2

) Beim Rollennahtschweißen: Rollennaht.

17

Auftragung

18

Fla¨chennaht

19

Schra¨gnaht

20

Falznaht

Tabelle 395.1

Zusatzsymbole

Form der Oberfla¨chen oder der Naht

Symbol

a) flach (u¨blicherweise flach

nachbearbeitet)

b) konvex (gewo¨lbt)

c) konkav (hohl)

d) Nahtu¨berga¨nge kerbfrei

g) verbleibende Beilage benutzt

h) Unterlage benutzt

Tabelle 397.2

Erga¨nzungssymbole

Verlauf und Art der Naht

Erga¨nzungssymbol

ringsum-verlaufende
Na¨hte, z. B. Kehlna¨hte

Baustellenna¨hte

Tabelle 395.3

Zusammengesetzte grafische Symbole
fu¨r Nahtarten (Beispiele)

Benennung

Darstellung

Symbol

Flache V-Naht

Gewo¨lbte
Doppel-V-Naht

Hohlkehlnaht

Flache V-Naht mit
flacher Gegenlage

Y-Naht mit
Gegenlage

Flach nach-
bearbeitete V-Naht

Kehlnaht mit
kerbfreiem
Nahtu¨bergang

1

) Symbol nach ISO 1302; es kann auch das Hauptsym-

bol

p

benutzt werden.

9.8

Vereinfachte Darstellungen, grafische Symbole, grafische Darstellungen

395

Prozess,

Bewertungsgruppe,

Schweißposition,

Zusatzwerkstoffe,

Hilfsstoffe eingetragen werden.

Das grafische Symbol steht senkrecht zur Bezugslinie. Die Lage der Naht
am Stoß wird durch die Stellung des Symbols zur Bezugslinie gekenn-
zeichnet. Die Seite des Stoßes, auf die die Pfeillinie hinweist, ist die Be-
zugsseite, die andere Seite des Stoßes ist die Gegenseite (s. Bild 396.3).
Die Pfeillinie soll bevorzugt auf die „Obere Werkstu¨ckfla¨che“ weisen.

Die Anordnung der Bezugs-Strichlinie zur Bezugs-Volllinie und der Lage des Symbols fu¨r die Naht
kennzeichnen, ob die Naht von der Bezugsseite (grafisches Symbol an der Bezugs-Volllinie, Strichlinie
gegenu¨berliegend; (s. Bild 396.2a)) oder von der Gegenseite (grafisches Symbol an der Strichlinie, der
Bezugs-Volllinie gegenu¨berliegend; (s. Bild 396.2b)) zu schweißen ist.

Fu¨r einseitig zu schweißende Na¨hte ist stets die doppelte Bezugslinie anzuwenden (s. Bild 396.3b). Bei
Kehlna¨hten ist es besonders wichtig, die Buchstaben „a“ fu¨r Nahtdicke oder „z“ fu¨r Nahtschenkel vor
das jeweilige Maß zu setzen, um folgenschwere Missversta¨ndnisse auszuschließen, denn z

¼ a

ffiffiffi

2

p

und in angelsa¨chsischen La¨ndern u¨blich.

Bei unsymmetrischer Nahtfuge mit einer zur „oberen Werkstu¨ckfla¨che“ senkrechten Fugenflanke
weist die Pfeillinie in Richtung auf die nicht senkrechte Fugenflanke, z. B. HV- und HU-Naht
(s. Bild 396.4). Die symbolische Darstellung von Schweiß- und Lo¨tna¨hten und die Maßeintragungen in
Zeichnungen mu¨ssen klar, unmissversta¨ndlich und eindeutig sein. Sind dabei Missdeutungen mo¨g-
lich, so sind die Na¨hte bildlich darzustellen und zu bemaßen.

Zur eindeutig symbolischen Darstellung sind die folgenden Angaben auf dem Bezugszeichen erforder-
lich (s. Bild 396.5).

Die Lage einer Schweißnaht im Raum und die Schweißrichtung bestimmen die Schweißposition. Die

Schweißposition und deren Toleranzen von ge-
raden und gekru¨mmten Schweißna¨hten werden
durch den Nahtneigungswinkel

n und den Naht-

drehwinkel

r

beschrieben.

Einzelheiten

s.

DIN EN ISO 6947.

Bild 398.5

Angaben am Bezugszeichen

 Bei Stumpfna¨hten: Nahtdicke s in mm (nur dann,
wenn der Querschnitt nicht voll durchgeschweißt wird)
Bei Kehlna¨hten: Maßbuchstabe a mit Nahtdicke a in
mm (a

– Ho¨he des gro¨ßten, im Nahtquerschnitt einge-

schriebenen gleichschenkligen Dreiecks) oder Maßbuch-
stabe z mit Nahtschenkella¨nge in mm (z

¼ Schenkel des

gro¨ßten gleichschenkligen Dreiecks, das sich in die
Schnittdarstellung eintragen la¨sst).

Bei Loch-, Punkt- und Linienna¨hten: Lochbreite c, Punkt-
durchmesser d bzw. Breite der Liniennaht c
` Symbol fu¨r die Nahtart
´ Nahtla¨nge (soweit erforderlich)

ˆ Anzahl der Na¨hte  Nahtla¨nge
Bei unterbrochenen Na¨hten, bei Loch- und Punktna¨hten
entfa¨llt die Angabe der Nahtla¨nge

˜ Nahtabstand
Bei unterbrochenen Na¨hten

¯ Zusa¨tzliche Angaben in folgender Reihenfolge
Prozess nach DIN EN ISO 4063 (s. Norm)

Bewertungsgruppe nach DIN EN 25817

Schweißposition nach DIN EN ISO 6947

Schweißzusatzwerkstoff, z. B. nach DIN 1732, DIN EN 756

Bild 396.1

Bezugszeichen

Bild 396.2

Lage des grafischen Symbols zur Bezugslinie

a) Naht, ausgefu¨hrt von der Pfeilseite, b) Naht, ausgefu¨hrt von der Gegenseite

Bild 396.3

Stellung des grafischen Symbols fu¨r Kehlna¨hte

a) Illustration, b) symbolische Darstellung

Bild 396.4

Richtung der Pfeillinie
bei einer HV-Naht

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

396

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  93  94  95  96   ..