DIN-Normen - Teil 88

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  86  87  88  89   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 88

 

 

Toleranzen ko¨nnen durch Grenzabmaße (zahlenma¨ßige Toleranzangaben) oder durch Kurzzeichen der
ISO-Toleranzfelder angegeben werden. Statistische Tolerierung; Istmaßverteilung im Toleranzfeld
nach DIN 71100-1 (s. Norm).

Eintragung der zula¨ssigen Form- und Lageabweichung s. DIN EN ISO 1101.

Bei der Angabe der Abmaße durch Zahlenwerte ist dem Bedarf entsprechend nach Bild 365.1 zu verfahren. Grenzab-
maße werden nach Bild 365.1a) bis d) und f) bis i) oder nach Bild 365.2 eingetragen.

Anmerkung:

Die verschiedenen Eintragungsmo¨glichkeiten in den Beispielen nach 365.1 beziehen sich, von derselben
Basis (100 mm) ausgehend, auf unterschiedliche Funktionsfa¨lle.

(Anwendungsbeispiele s. Bild 365.4).

Zeichen fu¨r Einheiten haben den Vorrang vor Toleranzangaben, also vor Grenzabmaßen oder Kurzzeichen (s. Bilder
365.2 und 365.3).

Die Abmaße sind hinter der Maßzahl mit dem Vorzeichen (

þ oder  oder ) einzutragen. Dem Nennmaß werden beide

Grenzabmaße hinzugefu¨gt; es wird also die Toleranzklasse angegeben.

Das obere Grenzabmaß ist i. Allg. ohne Ru¨cksicht auf das Vorzeichen ho¨her, das untere Grenzabmaß
tiefer als die Maßzahl zu setzen. Bei gleichem oberen und unterem Grenzabmaß steht das Grenzab-
maß nur einmal mit beiden Vorzeichen hinter der Maßzahl (s. Bild 365.1). Die Grenzabmaße werden
i. Allg. etwas kleiner als die Maßzahlen, jedoch mo¨glichst nicht kleiner als 2,5 mm geschrieben (Mikro-
verfilmung beru¨cksichtigen). Grenzabmaße oder ISO-Toleranzfeldkurzzeichen du¨rfen auch in dersel-
ben Schriftgro¨ße wie das Nennmaß eingetragen werden. Oberes und unteres Grenzabmaß sind dann
durch einen Schra¨gstrich zu trennen.

Allgemein wird man die Toleranzklasse entsprechend der Bearbeitungsrichtung wa¨hlen, also bei In-
nenmaßen das Kleinstmaß, bei Außenmaßen das Gro¨ßtmaß zum Nennmaß machen (s. Bild 365.4).

Bei z u s a m m e n g e b a u t g e z e i c h n e t e n Te i l e n ist das Maß mit der Toleranz fu¨r das Außenteil
(Innenmaß) u¨ber dem Maß mit der Toleranz fu¨r das Innenteil (Außenmaß) anzuordnen (s. Bild 365.5).

Die Zuordnung der Maße ist durch Wortangabe,
z. B. „Bohrung“, „Welle“, „Pos. Nr

. . .“ oder

durch die Zeichnungs-Nummer zu kennzeich-
nen. Ist fu¨r jedes Teil nur ein Grenzabmaß ein-
zutragen, weil das andere Grenzabmaß gleich 0
(Null) ist, so ist nur eine Maßlinie erforderlich

9

Bild 365.1

Beispiele fu¨r Angabe von Grenzabmaßen
durch Zahlenwerte; c und e sowie f und g
unterscheiden sich nur durch die Schreib-
weise, die Toleranz ist gleich. Bei h und i
ko¨nnte auch 100

 1 geschrieben werden

Bild 365.2

Grenzabmaße
fu¨r Winkelmaße

Bild 365.3

Zuordnung von
Einheit und
Grenzabmaß

Bild 365.4

Anwendungsbeispiel fu¨r Grenzabmaße

Bild 365.5

Angabe der Grenzabmaße bei zusammenge-
baut gezeichneten Teilen

9.6

Maßeintragung, Passungs- und Toleranzangaben

365

(s. Bild 365.5a). Wenn es die Deutlichkeit der Zeichnung erfordert, sind Bezugslinien und/oder zwei
Maßlinien vorzusehen (s. Bild 365.5b).

ISO-Kurzzeichen werden bei Außen- und Innenmaßen angewendet, jedoch nicht bei Absatzmaßen,
Lochmittenabsta¨nden und Mittigkeiten. Die Großbuchstaben und Qualita¨tszahlen fu¨r Innenmaße (Boh-
rungen usw.) stehen ho¨her (s. Bild 366.1 a) bis c), die Kleinbuchstaben und Zahlen fu¨r Außenmaße
(Wellen usw.) stehen tiefer (s. Bild 366.2 a) bis c) als die Maßzahlen. Gro¨ße der Kurzzeichen:

0,7 der

Maßzahlen, jedoch mo¨glichst nicht kleiner als 2,5 mm.

Sollen neben den ISO-Kurzzeichen auch die entsprechenden Grenzabmaße auf einer Zeichnung ange-
geben werden, so werden sie in Klammern dem Kurzzeichen hinzugefu¨gt, z. B. 300 F 8

ð

þ0

,

137

þ0

,

056

Þ; oder in

einer bersetzungstabelle in der Zeichnung angegeben.

Soll ein Teil einem anderen zuerst gefertigten mit vorgeschriebener Passtoleranz angepasst werden,
so kann man die Maßeintragung nach Bild 366.1 anwenden. Anstelle von „Istmaß Teil 1“ darf gesetzt
werden „Istmaß des Gegenstu¨ckes“. Nennmaß des Außendurchmessers ist das Istmaß der (zuerst
gefertigten) Bohrung.

Als Teilung gelten z. B. mehrere aufeinander folgende Mittenabsta¨nde, die auf einer Geraden oder auf
einem Kreisbogen liegen.

Die Toleranzen wirken sich je nach Art der Bemaßung verschieden aus. Bei Bemaßung von Abstand zu
Abstand (Maßkette) summieren sich die Toleranzen (s. Bild 366.4). Summentoleranzen entstehen nicht,
wenn die Absta¨nde einzeln von einer Bezugsebene (s. Bild 361.6) angegeben werden.

Bei gleicher Teilung du¨rfen lange Maßketten vereinfacht angegeben werden; dabei muss die erste Teilung
bemaßt werden (s. Bilder 366.4 und 366.5). Das gilt nicht als doppelte Maßangabe (berbestimmung).

Gegensta¨nde mit vielen g l e i c h e n Te i l u n g e n u n d g l e i c h e n L o c h d u r c h m e s s e r n du¨rfen
nach Bild 366.5 vereinfacht bemaßt werden. Mittellinienkreuze du¨rfen bis auf das der ersten Teilung
weggelassen werden.

Beispiele fu¨r die Bemaßung von L o c h t e i l u n g e n m i t G r e n z a b m a ß e n sind die Bilder 366.6 und
367.7a. Das Maß fu¨r den ersten Lochabstand, das neben dem als Produkt eingetragenen Maß der Loch-
teilung angegeben ist, soll die bersicht erleichtern (keine berbestimmung, wie vorst. schon erwa¨hnt).

Bild 366.1

ISO-Kurzzeichen bei Innenmaßen

Bild 366.2

ISO-Kurzzeichen bei Außenmaßen

Bild 366.3

Anpassen mit vorgeschriebener Passtoleranz
an zuerst gefertigtes Gegenstu¨ck (Teil 1)

Bild 366.4

Lochdurchmesser verschieden; vereinfachte
Maßeintragung fu¨r Loch

1 23 mit gleicher Tei-

lung und langer Maßkette; die erste Teilung
(120) muss zusa¨tzlich eingetragen werden

Bild 366.5

Gleiche Lochdurchmesser mit gleicher Tei-
lung und langer Maßkette; vereinfachte
Maßeintragung (entsprechend Bild 366.4)

Bild 366.6

Gleiche Teilung auf einer Geraden; vereinfachte
Maßeintragung durch Maßkette mit steigenden
Maßen; Anfang der Maßeintragung durch
einen Punkt und die Ziffer 0 gekennzeichnet

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

366

Teilungen fu¨r eckige Lo¨cher, Nuten u. dgl. werden von Kante zu Kante bemaßt (s. Bild 367.1a und b).

Die Bemaßung nach Bild 366.6 darf sinngema¨ß auch bei anderen aufeinander folgenden Absta¨nden,
z. B. bei eckigen Lo¨chern und in einem Fall wie Bild 355.1 angewendet werden.

Kreisteilungen mit Maßangaben in Winkelgraden werden, von einem Punkt ausgehend, aneinander
gereiht (s. Bild 367.2) oder als geschlossene Maßketten angegeben (s. Bild 367.3).

Bei gleichen Kreisteilungen auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser wird u¨ber dem Teilungsmaß die
Anzahl der Lochteilungen und das Teilungsmaß angegeben (s. Bild 367.4).

Kreisteilungen du¨rfen auch durch kartesische Koordinaten bemaßt werden (s. Bild 367.5).

Die beim Programmieren numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen zu beachtenden Vorzeichen
brauchen in den Zeichnungen nur dann angegeben zu werden, wenn Maße auf demselben Maß-
strahl, vom Ursprung ausgehend, in zwei entgegengesetzte Richtungen verlaufen. In diesem Fall sind
die Maße in negativer Koordinaten-Richtung mit einem Minuszeichen zu versehen.

Beim Eintragen von Maßen fu¨r Bogenla¨ngen mit einem Zentriwinkel

90



werden die Maßhilfslinien

parallel zu den Winkelhalbierenden herausgezogen und dazwischen die betreffenden Maßlinien als
konzentrischer Bogen gezeichnet (s. Bild 367.6). Bei Bogen mit Zentriwinkel

> 90



werden Maßlinien-

9

Bild 367.1

Teilung von eckigen Lo¨chern, Nuten u. dgl. von
Kante zu Kante gemaßt

a) Maßeintragung von einer Bezugskante aus ein-

getragen (Vorzeichen der Grenzabweichungen
gilt nur als Beispiel)

b) Maßeintragung mit Grenzabweichungen durch

eingetragene Form- und Lagetoleranzen
(DIN EN ISO 1101)

Bild 367.2
Kreisteilung in Grad, steigende
Maße (sinngema¨ß wie Bild 103.6)

Bild 367.3
Kreisteilung

in

Grad,

als

ge-

schlossene Kette

Bild 367.4
Gleiche Kreisteilungen auf glei-
chen Lochkreisdurchmessern ver-
einfachte Maßeintragung (sinnge-
ma¨ß wie Bilder 366.4 und 366.5)

Bild 367.5

Kreisteilung durch kartesi-
sche Koordinaten bemaßt

Bild 367.6
Maße fu¨r Bogenla¨ngen mit
Zentriwinkel

104



,

Maß-

hilfslinien

der

Maße

400

und 200 parallel zu den
Winkelhalbierenden

Bild 367.7

Maße

fu¨r

Bogenla¨ngen

mit

Zentriwinkel

>90



a) Bogenla¨nge der Rohrmitte

ist angegeben

b) Bogenla¨nge

gilt

fu¨r

die

Außenkante des Blechteils

9.6

Maßeintragung, Passungs- und Toleranzangaben

367

bogen vom Mittelpunkt des Bogens aus eingetragen, d. h. die Maßhilfslinien gehen ebenfalls durch
den Mittelpunkt (s. Bild 367.7).

In beiden Fa¨llen wird vor die Maßzahl ein Bogenzeichen gesetzt. Die Maßangabe nach Bild 367.7 wird
u. a. bei gebogenen Rohren angewendet, um die gestreckte La¨nge des gebogenen Teiles festzulegen (s.
Bild 367.7a), aber auch um bogenfo¨rmige Blechfla¨chen zu bemaßen (s. Bild 367.7b). Bei Bogen mit Zen-
triwinkel

>90



ist mit Bezugslinie auf die Linie hinzuweisen, fu¨r die das Maß gilt (s. Bild 367.7a und b).

Fu¨r Winkelmaße gelten grundsa¨tzlich die Regeln nach Bild 356.1. Beispiele fu¨r die Maßeintragung
sind u. a. die Bilder 366.7c und d sowie 367.2 und 367.3.

Fu¨r unvera¨nderliche Maße von Teilen, die sonst u¨bereinstimmen, ko¨nnen Maßbuchstaben statt Zahlen
benutzt werden (s. Bild 368.1). Die Zahlenwerte stehen dann in einer Tabelle. Bei mehr als 3 vera¨nderli-
chen Maßen sind Zeichnungen fu¨r jedes Teil empfehlenswert (DIN 30-6 und DIN 30-8, s. Normen).

In Fertigungsunterlagen sollten Tabellen nur ausnahmsweise angewendet werden. Gegebenenfalls
kann man Maßbuchstaben auch ohne Tabelle anwenden (s. Bild 368.2).

Bei Platzmangel ko¨nnen Durchmessermaße von außen an die dargestellten Ko¨rperkanten herangezo-
gen werden (s. Bild 368.3).

Bei vereinfachter Darstellung gebogener Teile durch eine breite Volllinie, z. B. bei Rohren in Schema-
Zeichnungen, werden die Maße nach Bild 368.4 eingetragen; sie beziehen sich bei Bo¨gen, Abstands-
und Winkelmaßen auf die Mittellinie des gebogenen Gegenstandes.

Beispiele fu¨r die Koordinatenbemaßung in isometrischer Darstellung sind in DIN ISO 6412-2 enthalten,
s. Norm.

Bild 368.1

Unterschiedliche Maße gleicher Strecken in
einer Tabelle angegeben

Bild 368.2

Gleiche Lochdurchmesser zur Vereinfa-
chung durch Maßbuchstaben verschlu¨s-
selt angegeben

Bild 368.3

Durchmessermaße vereinfacht angegeben

Bild 368.4

Maßeintragung gebogener Teile bei ver-
einfachter Darstellung in breiten Vollli-
nien, DIN 15-A (z. B. bei Rohrleitungs-
darstellungen)

Bild 368.5
Werkstu¨ckbezogene Koordinaten-
achsen (kartesisch)

Bild 368.6
Eintragen der Polar-
koordinaten

Bild 368.7
Maßeintragung durch
Koordinaten

Bild 368.8
Koordinatensystem mit
zwei Hauptsystemen

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

368

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  86  87  88  89   ..