DIN-Normen - Teil 6

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  4  5  6  7   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 6

 

 

Hersteller, die an ihre Produkte ho¨here Anforderungen stellen als in Normen festgelegt, erhalten die
Mo¨glichkeit, mit dem Qualita¨tszeichen „DIN plus“ (s. Bild 34.4) zusa¨tzliche qualitative Merkmale ihres
Produktes zu dokumentieren.

Die qualitativen Merkmale eines Produktes werden durch die interessierten Kreise in Zertifizierungs-
programmen formuliert, die die Grundlage fu¨r die Pru¨fung der Produkte durch ein neutrales Pru¨flabo-
ratorium und die Konformita¨tsbewertung durch die Zertifizierungsstelle DIN CERTCO bilden.

5.3

Deutscher Rat fu¨r Konformita¨tsbewertung im DIN
(DIN KonRat)

Konformita¨tsbewertung und die damit verbundenen Ta¨tigkeiten wie Pru¨fung, berwachung und Zer-
tifizierung haben fu¨r Wirtschaft und Handel eine besondere Bedeutung.

Wie die europa¨ische und internationale Normung dient auch die gegenseitige Anerkennung von Pru¨f-
ergebnissen, Zertifikaten und Herstellererkla¨rungen dem Ziel der Beseitigung technischer Handels-
hemmnisse.

Der Nachweis der Konformita¨t von Erzeugnissen und Dienstleistungen mit Europa¨ischen Normen und
mit europa¨ischen gesetzlichen Anforderungen ist ein wichtiges Ordnungs- und Wettbewerbsinstru-
ment im Europa¨ischen Binnenmarkt und von erheblicher wirtschaftspolitischer Bedeutung.

Der Deutsche Rat fu¨r Konformita¨tsbewertung im DIN (DIN KonRat) ist ein Gremium der interessierten
Kreise, das alle Fragen der Konformita¨tsbewertung bera¨t.

Als Schnittstelle zwischen Normung und Konformita¨tsbewertung informiert DIN KonRat die ffent-
lichkeit und bera¨t das DIN-Pra¨sidium sowie weitere Lenkungsgremien des DIN in Fragen der Konfor-
mita¨tsbewertung. Der sta¨ndige Ausschuss des DIN-Pra¨sidiums bu¨ndelt die deutschen Interessen, wie
der deutschen Wirtschaft, der Vertreter des Pru¨f- und Zertifizierungswesens sowie der Verbraucher,
und bringt ein abgestimmtes Meinungsbild in die verschiedenen Gremien ein, die sich auf nationaler,
europa¨ischer und internationaler Ebene mit diesem Thema bescha¨ftigen. DIN KonRat begleitet auch
die europa¨ischen und internationalen Aktivita¨ten im Bereich der Konformita¨tsbewertung und unter-
stu¨tzt die grenzu¨berschreitende Anerkennung von Konformita¨tsbewertungen.

Fu¨r die Erarbeitung von Normen als Grundlage der Zertifizierungsaktivita¨ten ist der Normenausschuss Qualita¨tsmana-
gement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im DIN zusta¨ndig (s. Abschn. 21).

5

5.3

Deutscher Rat fu¨r Konformita¨tsbewertung im DIN (DIN KonRat)

35

6

Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Normung

Bearbeitet von Dr. Andrea Fluthwedel

Im folgenden Kapitel werden ausgewa¨hlte Normen zu Grundsa¨tzen und allgemeinen Prinzipien der
Maschinensicherheit einschließlich Terminologie, Methodologie, Schutzvorrichtungen und Sicher-
heitseinrichtungen erla¨utert. Produktsicherheitsnormen sind dabei aus dem Aufgabengebiet ausge-
schlossen. Die hier beschriebenen Normen sollen dem Entwickler und Konstrukteur technischer Gu¨ter
Hinweise geben, wie Sicherheitsaspekte schon in der Entwurfsphase beru¨cksichtigt werden ko¨nnen.
Ausgangspunkt dieser Normungsarbeit sind beispielsweise Richtlinien der Europa¨ischen Kommission
zur Maschinensicherheit und zum Explosionsschutz sowie das Gesetz u¨ber technische Arbeitsmittel
und Verbraucherprodukte (Gera¨te- und Produktsicherheitsgesetz – GPSG).

Nationale und europa¨ische Gesetzeswerke fordern die Beru¨cksichtigung ergonomischer Erkenntnisse
bei der Gestaltung von Produkten (z. B. Maschinen) oder Mensch-Maschine-Systemen (z. B. Bild-
schirmarbeit, Multimedia, Warten). Daher werden in diesem Kapitel auch Normen mit ergonomischen
Anforderungen zur Gestaltung von Arbeitssystemen und Arbeitsumgebungen, einschließlich der ein-
gesetzten Maschinen und Perso¨nlichen Schutzausru¨stung beschrieben. Ziel der Ergonomie ist die
Steigerung der Gesundheit, Sicherheit und des Wohlempfindens des Bedieners von Maschinen sowie
der Effektivita¨t des gesamten Arbeitssystems.

6.1

Europa¨ische Gesetzgebung und Normung

Ziel des europa¨ischen Binnenmarktes ist, alle Handelshemmnisse zu beseitigen, die aufgrund unter-
schiedlicher technischer Forderungen innerhalb der Mitgliedstaaten der Europa¨ischen Union fu¨r das
Inverkehrbringen technischer Erzeugnisse bestehen. Bereits 1985 hat der Rat der Europa¨ischen Union
mit der „Entschließung u¨ber eine neue Konzeption auf dem Gebiet der technischen Harmonisierung
und der Normung“ neue Maßsta¨be fu¨r die Durchfu¨hrung dieser Aufgabe gesetzt. Danach werden nur
noch die wesentlichen Anforderungen in Richtlinien der Europa¨ischen Kommission festgelegt, die
durch harmonisierte Europa¨ische Normen konkretisiert werden.

Die Europa¨ische Kommission stu¨tzt sich in ihrer Strategie zur Vollendung des europa¨ischen Binnen-
marktes im wesentlichen auf die Artikel 95 und 137 des Vertrages zur Gru¨ndung der Europa¨ischen
Union. Wa¨hrend Artikel 95 u¨berwiegend handelspolitische Ziele verfolgt, zielt Artikel 137 auf die Ver-
besserung der Arbeitsumwelt, um die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schu¨tzen.
Die dabei angestrebte Harmonisierung erfolgt in der Weise, dass in den Richtlinien Mindestvorschrif-
ten festgelegt werden.

Die Richtlinien nach Artikel 95 enthalten grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforde-
rungen fu¨r die Konstruktion, den Bau und die Ausru¨stung von Produkten, die erfu¨llt sein mu¨ssen, da-
mit ein Produkt in Verkehr gebracht werden darf. Die Maschinenrichtlinie ist die wesentliche Binnen-
marktrichtlinie im Bereich Maschinensicherheit.

Richtlinien nach Artikel 137 regeln die Bereitstellung und den Betrieb technischer Einrichtungen mit
dem Ziel, die Arbeitsumwelt und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Hier bildet die Arbeitsschutz-
rahmenrichtlinie die grundlegende Basis, die durch eine Reihe spezieller Einzelrichtlinien konkretisiert
wird. Diese Bestimmungen hindern die Mitgliedstaaten nicht daran, weitergehende Maßnahmen zum
Schutz der Arbeitnehmer beizubehalten oder zu ergreifen. Eine Konkretisierung durch Normen ist
nicht vorgesehen. Die Sozialpartner haben sich daher gemeinsam mit dem DIN darauf versta¨ndigt,
ihre Aktivita¨ten im Bereich der EU-Richtlinien nach Artikel 137 aufeinander abzustimmen, wonach
Europa¨ische Normen auf diesem Gebiet nur in Ausnahmefa¨llen vorgesehen sind.

1

) Ausnahmen ko¨n-

nen beispielsweise Beschaffenheitsanforderungen sein.

Fu¨r Normen mit sicherheitsrelevanten Inhalten wurde eine Regelungshierarchie (Typ A-, B- und C-Nor-
men) vorgeschlagen. Die Festlegungen hierzu werden in DIN 820-120 getroffen, s. Abschn. 6.2.5.

6

1

) Gemeinsamer Standpunkt des Bundesministers fu¨r Arbeit und Sozialordnung, der obersten Arbeitsschutzbeho¨rden

der La¨nder, der Tra¨ger der gesetzlichen Unfallversicherungen, der Sozialpartner sowie des DIN Deutsches Institut fu¨r
Normung e. V. zur Normung im Bereich der auf Artikel 118a des EWG-Vertrags gestu¨tzten Richtlinien; Bundesarbeits-
blatt 1/1993, S. 37

–39.

EU-Produktrichtlinien

Nationale Umsetzung

EG-Richtlinien

Nationale Umsetzung

Anwender-Richtlinien

Artikel 95

Richtlinien mit grundlegenden Anforderungen an

sichere Produkte

Artikel 137/138

Richtlinien mit Mindestvorschriften für Sicherheit und

Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern

EG-Vertrag

Niederspannungs-
Richtlinie

Sicherheit von
Spielzeug

Produktsicherheit

Maschinenlärm-
information

Einfache
Druckbehälter

Gasverbrauchs-
einrichtungen

Pers. Schutzaus-
rüstungen

Maschinen

Sportboote

Explosionsschutz
(ATEX)

Aufzüge

Aerosol-
verpackungen

Duckgeräte

Bauprodukte

Elektromagn.
Verträglichkeit

1. Verordnung

2. Verordnung

Geräte- und

Produktsicherheits-

gesetz

3. Verordnung

6. Verordnung

7. Verordnung

8. Verordnung

9. Verordnung

(Maschinen-RL)

10. Verordnung

11. Verordnung

12. Verordnung

13. Verordnung

14. Verordnung

BauPG

EMVG

2. Benutzung von

Arbeitsmitteln

3. Benutzung von PSA

1. Arbeitsstätten

4. Manuelle Hand-

habung von Lasten

5. Arbeit an

Bildschirmgeräten

6. Gefährdung durch

Karzinogene

7. Gefährdung durch

biol. Arbeitsstoffe

8. Ortsveränderliche

Baustellen

9. Sicherheits-

kennzeichnung

10. Schutz von

Schwangeren

11. Mineralgewinn

durch Bohren

12. Mineralgewinnende

Betriebe

13. Fischereifahrzeuge

14. Chemische

Arbeitsstoffe

15. Explosionsfähige

Atmosphären

BetrSichV

PSA-
BenutzungsV

ArbstättV

Lastenhand-
habungsV

BildschirmArbV

GefahrstoffV

BiostoffV

BaustellenV

Mutterschutz-
gesetz

Allgemeine
BundesbergV

GefahrstoffV

BetrSichV
GefahrstoffV

DruckluftV

Arbeitsschutz-
Rahmenrichtlinie

Arbeitsschutzgesetz
(ArbSchG)

16. Physikal.

Einwirkungen
(Vibrationen)

Bild 38.1
Europa¨ische Richtlinien und deren nationale
Umsetzung im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1

)

1

) Leitfaden zur Umsetzung des CE-Kennzeichnungsverfahrens fu¨r Maschinen, A. Lange, H. Szymanski, Fb 1051 Schrif-

tenreihe der Bundesanstalt fu¨r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

6

Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Normung

38

6.2

Sicherheitstechnik im Deutschen Normenwerk

6.2.1

Allgemeines

Satzungsgema¨ße Aufgabe des DIN ist die Erarbeitung von Deutschen Normen, die der Rationalisie-
rung, der Qualita¨tssicherung, dem Umweltschutz, der Sicherheit und der Versta¨ndigung in Wirt-
schaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und ffentlichkeit dienen. In der Norm DIN 820-1, Grund-
sa¨tze der Normungsarbeit, ist folglich als herausragender Grundsatz verankert, dass die Normung
der Sicherheit von Menschen und Sachen sowie der Qualita¨tsverbesserung in allen Lebensberei-
chen dient.

Weiterhin wird darauf hingewiesen: „Bei sicherheitstechnischen Festlegungen in DIN-Normen besteht
eine tatsa¨chliche Vermutung dafu¨r, dass sie fachgerecht, das heißt, dass sie anerkannte Regeln der
Technik sind.“

Unmittelbar befasst mit der Erarbeitung und der Organisation sicherheitsrelevanter Normen sind im
DIN unter anderem:

– Verbraucherrat des DIN (www.verbraucherrat.din.de)
– Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN (www.krdl.de)
– Kommission Sicherheitstechnik (KS) (www.ks.din.de)
– NA Sicherheitstechnische Grundsa¨tze (NASG) (www.nasg.din.de)
– NA Perso¨nliche Schutzausru¨stungen (NPS) (www.nps.din.de)
– NA Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) (www.nagd.din.de)
– NA Ergonomie (NAErg) (www.naerg.din.de)
– NA Maschinenbau (NAM) (www.nam.din.de)
– Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE) (www.dke.de/dke)

6.2.2

Kommission Sicherheitstechnik und sicherheitstechnische
Schwerpunktarbeiten

Den Grundlagen der Normungsarbeit entsprechend, haben die Normenausschu¨sse im DIN entweder
aufgrund von Normungsantra¨gen Normen mit sicherheitstechnischen Festlegungen erstellt oder sie
sind aufgrund einer Anregung durch die Kommission Sicherheitstechnik (gegru¨ndet: 1965) ta¨tig ge-
worden. So haben z. B. das Bundesministerium fu¨r Arbeit und Soziales (u. a. als Sammelstelle fu¨r
Antra¨ge der Gewerbeaufsicht) und die Bundesanstalt fu¨r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Kom-
mission Sicherheitstechnik im DIN sog. sicherheitstechnische Schwerpunktaufgaben zur Normung
vorgeschlagen.

Heute gibt es Normen mit sicherheitstechnischen Festlegungen fu¨r die Gebiete Arbeitsmo¨bel, Bau-
maschinen, Befo¨rderungsmittel, Bodenbearbeitungs- und Gartengera¨te, Bu¨hneneinrichtungen, Druck-
und Papiermaschinen, Einrichtungen fu¨r Kleinkinder, Elektrowerkzeuge, Erste-Hilfe-Gera¨te, Feuer-
wehreinrichtungen,

Flurfo¨rdermittel,

Fo¨rdermaschinen,

Gasgera¨te

und

Zubeho¨r/Hauwerkzeuge,

Haushaltsgera¨te, Hebezeuge und Zubeho¨r, Heiz-, Koch- und Wa¨rmegera¨te, Heizungs- und Feuerungs-
einrichtungen, Holzbearbeitungsmaschinen, Ka¨ltemaschinen und Ku¨hlgera¨te, Ketten, landwirtschaft-
liche Maschinen und Gera¨te, Leitern und Tritte, Leuchten und Zubeho¨r, medizinische Gera¨te, Mess-
gera¨te,

sanita¨re

Einrichtungsgegensta¨nde,

Schla¨uche

und

Zubeho¨r,

Schutzausru¨stungen,

Schutzeinrichtungen, Schweiß-, Schneid- und Lo¨tgera¨te, Seile und Zubeho¨r, Spielzeug, Sportgera¨te,
Stetigfo¨rderer, Transportgefa¨ße, Waagen, Werkstoffpru¨fmaschinen.

Diese schlagwortartige Aufza¨hlung verdeutlicht, dass entsprechend dem Geltungsbereich des Gera¨te-
und Produktsicherheitsgesetzes auch Normen (Sicherheitsnormen) fu¨r den Bereich Heim und Freizeit
erstellt wurden und werden.

6

6.2

Sicherheitstechnik im Deutschen Normenwerk

39

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  4  5  6  7   ..