DIN-Normen - Teil 5

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  3  4  5  6   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 5

 

 

„Gemeinsamen Europa¨ischen Normungsinstitution“ erkla¨rt. Mitglieder von CEN/CENELEC sind die anerkannten natio-
nalen Normungsorganisationen der EU- und EFTA-Staaten sowie Ruma¨nien. Die Normungseinrichtungen von Albanien,
Bulgarien, Kroatien, Mazedonien und Tu¨rkei werden als angegliederte Normungsinstitute anerkannt. Sie erhalten einen
Beobachterstatus. Im Verlaufe ihrer wirtschaftlichen Entwicklung, spa¨testens im Zusammenhang mit Beitrittsbestrebun-
gen dieser La¨nder zur EU bzw. EFTA, ko¨nnen deren Normungsorganisationen die Vollmitgliedschaft in CEN/CENELEC
beantragen. Deutsches Mitglied im CEN ist das DIN Deutsches Institut fu¨r Normung e. V, im CENELEC die DKE Deutsche
Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Die europa¨ische Normung hat, verglichen mit der internationalen oder der deutschen Normung, eine schwierigere Rol-
le zu u¨bernehmen.

Im Europa¨ischen Binnenmarkt ist die Entschließung des Rates u¨ber eine neue Konzeption auf dem Gebiet der techni-
schen Harmonisierung und Normung

1

) von besonderer Bedeutung. Der Kern dieser Konzeption besagt, dass die nach

§ 100

2

) der Ro¨mischen Vertra¨ge vorgesehene Angleichung der Rechtsvorschriften der einzelnen EU-Staaten, sich bei

technischen Sachverhalten auf die grundlegenden Sicherheitsanforderungen (Sicherheitsziele) beschra¨nken soll. Die
Konkretisierung, d. h. die Ausfu¨llung des Rahmens mit detaillierten technischen Festlegungen, soll den freiwilligen Eu-
ropa¨ischen Normen vorbehalten bleiben.

Unter Anwendung dieser neuen Konzeption („New approach“) wurden Europa¨ische Richtlinien vorrangig auf den Ge-
bieten Maschinenbau, Bauprodukte, elektromedizinische Gera¨te und Funkentsto¨rung erarbeitet. Die Vereinheitlichung
der Sicherheitstechnik (u. a. fu¨r Maschinen, perso¨nliche Schutzausru¨stungen, Sicherheit am Arbeitsplatz, Spielzeug)
spielt dabei eine wesentliche Rolle.

3

) Seit 2004 gibt es eine Reihe von Bemu¨hungen, das erfolgreiche Prinzip des „New

approach“ auf zusa¨tzliche Gebiete zu erweitern, z. B. Dienstleistungen und Lebensmittel. Der Zusammenhang zwischen
europa¨ischer Gesetzgebung und Normung ist in Abschnitt 6.1 genauer erla¨utert.

Die Basis der Zusammenarbeit zwischen der EU und CEN/CENELEC bildet eine zwischen CEN/CENELEC und der Euro-
pa¨ischen Kommission getroffene Vereinbarung. Auch die Europa¨ische Freihandelsassoziation (EFTA) hat gleich geartete
Leitsa¨tze fu¨r die Zusammenarbeit mit CEN/CENELEC vereinbart.

4

)

Das Hauptziel der europa¨ischen Normungsarbeit ist es, durch die bernahme der Europa¨ischen Normen identische
nationale Normen zu schaffen.

Hierbei sind soweit wie mo¨glich Internationale Normen (ISO/IEC) zu Grunde zu legen, um nicht an den Grenzen der
EU neue technische Handelshemmnisse gegenu¨ber Drittla¨ndern entstehen zu lassen. ISO und CEN sowie IEC und
CENELEC haben deshalb in der Wiener (ISO/CEN) bzw. Dresdner (IEC/CENELEC) Vereinbarung eine enge Zusammenar-
beit festgelegt, die es u. a. erlaubt, die Arbeitsprogramme zu koordinieren, geeignete europa¨ische Norm-Projekte an
ISO/IEC zu u¨bertragen, u¨ber Norm-Entwu¨rfe auf beiden Ebenen (europa¨isch/international) parallel abzustimmen und
gegenseitig Beobachter zu den Normungssitzungen zu entsenden.

Anders als im Falle der Internationalen Normen von ISO/IEC sind die Mitglieder von CEN/CENELEC verpflichtet, die
Europa¨ischen Normen unvera¨ndert in das nationale Normenwerk zu u¨bernehmen. Dies gilt auch fu¨r Internationale Nor-
men, die von CEN/CENELEC als EN angenommen werden.

Die bernahme einer Europa¨ischen Norm in das Deutsche Normenwerk geschieht im Regelfall durch Hinzufu¨gen einer
nationalen Titelseite, eines nationalen Vorwortes sowie ggf. Anhanges zu der deutschsprachigen Originalfassung der
Europa¨ischen Norm.

Bei dieser unvera¨nderten bernahme wird die EN-Nummer in das Nummerfeld der DIN-Norm gema¨ß DIN 820-13 u¨ber-
nommen (DIN-EN-Norm oder DIN-EN-ISO-Norm). DIN-EN oder DIN-EN-ISO-Normen haben den Status Deutscher Nor-
men.

Die bernahmeverpflichtung einer Europa¨ischen Norm bedeutet nicht nur, dieser den Status einer nationalen Norm zu
geben, sondern auch etwaige andere entgegenstehende nationale Normen zum gleichen Thema zuru¨ckzuziehen. Ab-
weichungen irgendwelcher Art sind außer im Falle entgegenstehender nationaler gesetzlicher Regelungen (so ge-
nannte A-Abweichungen) bei Europa¨ischen Normen nicht erlaubt.

Im Zusammenhang mit der neuen Konzeption wurde auch der „Koordinierungsausschuss fu¨r die Nomenklatur der
Eisen- und Stahlerzeugnisse (COCOR)“, in dessen Arbeitsgremien die EURONORMEN erarbeitet wurden, nunmehr der
Normungsorganisation CEN zugeordnet. Der neue Name ist ECISS (European Committee for Iron and Steel Standardi-
zation). Auf dem Gebiet der Eisen- und Stahlerzeugnisse werden damit anstelle der fru¨heren EURONORMEN nunmehr
Europa¨ische Normen (EN) herausgegeben.

Um den Herausforderungen der Zukunft, insbesondere auch denen einer erweiterten Europa¨ischen
Union, entsprechen zu ko¨nnen, fand Ende der 90iger Jahre mit der „Strategie 2010“ eine Optimierung
der Strukturen und der Arbeitsprozesse, der Produkte und der Kundenbetreuung bei CEN statt. Die
Produktpalette umfasst neben den bekannten Europa¨ischen Normen (EN) Technische Spezifikationen
(CEN/TS) und CEN Workshop Agreements (CWA), z. B. fu¨r Sektoren mit kurzen Produktinnovations-
zyklen, erarbeitet mit eingeschra¨nktem Konsens, dafu¨r aber in wesentlich ku¨rzerer Zeit.

4

1

) Entschließung des Europa¨ischen Parlaments vom 8. April 1987 u¨ber die technische Harmonisierung und Normung

in der EG. In: DIN-Mitt. 66 (1987) Nr. 7, S. 338/339.

2

) Nach der neuen Benennung Artikel 94 des Vertrages von Amsterdam.

3

) Entschließung des Rates der Europa¨ischen Gemeinschaften vom 18. Juni 1992 zur Funktion der europa¨ischen Nor-

mung in der europa¨ischen Wirtschaft. In: DIN-Mitt. 71 (1992), Nr. 9; S. 546 und 547.

4

) M o h r, C.: Vereinbarung EG-Kommission-CEN/CENELEC. In: DIN-Mitt. 64 (1985) Nr. 2, S. 78/79.

4.3

Europa¨ische Normung (CEN/CENELEC und ETSI)

31

Europa¨isches Institut fu¨r Telekommunikationsnormen ETSI

In enger Zusammenarbeit mit CEN/CENELEC hat das 1988 gegru¨ndete Europa¨ische Institut fu¨r Tele-
kommunikationsnormen ETSI die Aufgabe, auf dem Gebiet der Telekommunikationstechnik und in ge-
meinsamen Gebieten der Telekommunikationstechnik und der Informationstechnik sowie der Rund-
funktechnik Europa¨ische Normen zu schaffen, die fu¨r einen einheitlichen europa¨ischen Markt
notwendig sind.

Die Normungsarbeiten des ETSI tragen zur Erarbeitung und Fo¨rderung neuer Internationaler Normen
bei und bauen auf bestehenden oder in Erarbeitung befindlichen weltweiten Harmonisierungsergeb-
nissen auf.

Mitglieder von ETSI sind Verwaltungen, Beho¨rden und nationale Normungsorganisationen, Netzbetreiber, Dienstanbie-
ter, Hersteller, Anwender, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen/Partnerschaften u. a. Die deutschen Mit-
glieder sind im Technischen Beirat ETSI der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
im DIN und VDE zusammengeschlossen.

Die Arbeitsergebnisse des ETSI sind Europa¨ische Normen (EN) der Telekommunikationsserie (EN 300000), noch unter
der zuvor ausschließlich benutzten Bezeichnung „ETS“ vero¨ffentlichte Europa¨ische Telekommunikationsnormen sowie
eine Reihe verschiedener Arten technischer Spezifikationen. Fu¨r die ebenso wie bei den CEN/CENELEC-Normen ver-
bindliche, unvera¨nderte berfu¨hrung der Normungsergebnisse des ETSI (EN und ETS) in das Deutsche Normenwerk
ist die DKE zusta¨ndig.

Wichtigste Themen der ETSI-Arbeit sind derzeit neben dem Schwerpunktthema Mobilfunk u. a. plattformunabha¨ngige
Netzwerkarchitekturen (IMS), sowohl kabellos (3GPP, WLAN/3G) als auch fu¨r das Festnetz, Sprachu¨bertragung, digitales
Fernsehen und Satellitenfunk.

4.4

Mitwirkung an der internationalen und europa¨ischen
Normungsarbeit

Die zunehmende Verlagerung der Normung im Laufe der Jahre von der nationalen auf die europa¨-
ische und internationale Ebene brachte auch fu¨r das DIN und seine interessierten Kreise erhebliche
Vera¨nderungen mit sich. Die Normenausschu¨sse des DIN, die fru¨her ausschließlich die Koordination
der fachbezogenen nationalen Normung u¨bernahmen, nehmen seit langem auch die Aufgabe fu¨r die
europa¨ische und internationale Normung wahr. Da DIN und DKE in den Organisationen ISO, IEC,
CEN, CENELEC und ETSI Mitglied sind, leiten Sie alle Informationen an das jeweilige nationale Ar-
beitsgremium weiter. Hier erfolgt auch die deutsche Meinungsbildung und die Erarbeitung von deut-
schen Beitra¨gen fu¨r die vorgenannten Institutionen, die von der deutschen Delegation in den Techni-
schen Komitees vertreten werden.

Zusa¨tzlich organisieren DIN und DKE auch die deutsche Teilnahme an der Normungsarbeit in ISO,
IEC, CEN, CENELEC und ETSI. Dies umfasst die deutschen Abstimmungen zu Normprojekten und die
Nominierung von deutschen Experten sowie ggf. die bernahme von Sekretariaten europa¨ischer und
internationaler Normungsgremien.

Der nationale Ausschuss „spiegelt“ die internationale/europa¨ische Arbeit, er wird auch als „Spiegel-
auschuss“ des internationalen/europa¨ischen Gremiums bezeichnet. Dadurch sichert eine Mitwirkung
im nationalen Arbeitsgremium des DIN den interessierten Kreisen neben der Teilnahme an der natio-
nalen Normung (s. Abschn. 1.1) auch die Teilnahme an der europa¨ischen und internationalen Nor-
mung.

Die in ISO, IEC, CEN, CENELEC und ETSI entstehenden internationalen oder europa¨ischen Normen
sind nicht vom deutschen Normenwerk isoliert. Die bernahme von Internationalen Normen als na-
tionale Normen ist freiwillig; DIN u¨bernimmt diese in einer Reihe von Fa¨llen unvera¨ndert als DIN ISO-
Normen (s. Abschn. 4.1). Jede Europa¨ische Norm wird als nationale Norm (DIN EN) u¨bernommen
aufgrund der Verpflichtungen der nationalen Normungsinstitute, wie das DIN; gleichzeitig werden ent-
gegenstehende nationale Normen zuru¨ckgezogen. Der Anwender erha¨lt somit eine deutsche Norm,
die auf einem breiten internationalen Konsens basiert und mindestens dreisprachig verfu¨gbar ist. Sol-
che Normen sind im Sinne der Globalisierung sehr wirksam, weil sie u¨berall gu¨ltig, verfu¨gbar und
versta¨ndlich sind. Sie sind eine wichtige Basis fu¨r die Arbeit im europa¨ischen Binnenmarkt und Welt-
markt.

4

Internationale, regionale und europa¨ische Normung

32

5

Normung fu¨r den Verbraucher und den Umweltschutz

Bearbeitet von P. Kiehl

5.1

Verbraucherrat

Die Bedeutung der DIN-Normen fu¨r den Verbraucher und umgekehrt der Verbraucherbeteiligung an
der Normung ist u. a. daran abzulesen, dass das Deutsche Normenwerk eine Vielzahl an Normen und
Norm-Entwu¨rfen mit direkten Festlegungen u¨ber Erzeugnisse fu¨r den nichtgewerblichen Letztverbrau-
cher entha¨lt.

Die Palette der genormten Produkte reicht vom Gasfeuerzeug zur Heizungsanlage, vom Kinderlaufstall
zum Ku¨hl- und Gefriergera¨t und zum Farbfernseher, vom Schreibpapierblatt bis zur Konfektions-
gro¨ßenbestimmung und ist im Sport- und Freizeitbereich besonders ausgepra¨gt.

Fragen der Sicherheit im z. B. ha¨uslichen und Freizeit-Bereich, Fragen der Gebrauchstauglichkeit und
Dienstleistungen oder auch vergleichende Warentests spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Die Interessen der nichtgewerblichen Letztverbraucher im Rahmen der Normungsarbeit nimmt der
Verbraucherrat des DIN wahr.

Sein Ziel ist es, die Ausgewogenheit der Interessen zwischen Hersteller und Verbraucher auf dem
Gebiet der Normung zu verbessern. So bera¨t und unterstu¨tzt er die Lenkungs- und Arbeitsgremien
des DIN in allen Fragen, die fu¨r den Verbraucher von Bedeutung sind, wobei er auch die Aufnahme
von Normungsarbeiten initiiert.

Der Verbraucherrat selbst stellt keine Normen auf. Wenn in einem Normenausschuss verbraucherrele-
vante Normungsvorhaben vorliegen, so sorgt er fu¨r eine personelle Vertretung der Verbraucher in
den Gremien. Mit zu den Aufgaben des Verbraucherrates geho¨rt es, fu¨r die Einfu¨hrung der DIN-Nor-
men in die Arbeit der Verbraucher-Institutionen zu sorgen sowie zum Informationsfluss zwischen Ver-
brauchern und Normensetzern beizutragen.

Bei der Aufnahme neuer Arbeiten sind folgende Kriterien von Bedeutung:

– Sicherheit
– Gebrauchstauglichkeit
– sinnvolle Abmessungs-Vereinheitlichungen
– Qualita¨t
– Umweltaspekte
– Verbraucherinformation.

Bei unvera¨nderter Schwerpunktsetzung im Bereich Produktsicherheit sind in zunehmendem Maße
inzwischen auch Dienstleistungen, Umweltschutzfragen und verbraucherrelevante Themen aus den
Bereichen Informationstechnik und Telekommunikation Gegenstand der Normung und damit der Ver-
brauchervertretung. Hier u¨berwiegen Zielsetzungen, die sich mit Stichworten wie Maßnahmen zum
„umweltgerechten Handeln der Verbraucher“, „Dienstleistungsinformation“ oder „Dienstleistungs-
qualita¨t“ umschreiben lassen. Solche Zielsetzungen schließen auch den E-Commerce als neuen Markt
und Handlungsfeld ein.

Gleichzeitig setzt sich der Verbraucherrat fu¨r verbraucherfreundliche einheitliche Warenbeschrei-
bungs- und Kennzeichnungssysteme ein.

Auf europa¨ischer Ebene werden Verbraucherfragen, die im Zusammenhang mit der Normung stehen, von ANEC (Euro-
pean Association for the Co-Ordination of Consumer Representation in Standardization) koordiniert. Im Rahmen der
Internationalen Normung der ISO befasst sich der ISO-Ratsausschuss COPOLCO (Committee on Consumer Policy) mit
verbraucherrelevanten Themen, sorgt fu¨r eine Verbrauchervertretung in u¨bergeordneten internationalen Arbeitsgrup-
pen und bereitet Normungsantra¨ge der Verbraucherseite vor. Zusammen mit der IEC wurden verschiedene ISO/IEC-
Leitfa¨den herausgegeben.

5.2

DIN CERTCO Gesellschaft fu¨r Konformita¨tsbewertung mbH

Normenkonformita¨t

Je vielseitiger das Angebot von Gu¨tern wird, umso mehr bedu¨rfen sowohl die nichtgewerblichen Ver-
braucher als auch die einzelnen Unternehmen (als Anbieter und Arbeitnehmer) eindeutiger Waren-

5

kennzeichnungen und Warenbeschreibungen, durch die die Beschaffenheit einer Ware kenntlich ge-
macht (Warenkenntnis) und eine Vergleichbarkeit innerhalb einer Angebotspalette erreicht werden
kann (Marktu¨bersicht, Markttransparenz).

Eine wichtige Informationsquelle sind in diesem Zusammenhang Aussagen zur Normenkonformita¨t
(s. auch Abschn. 5.3).

Erfu¨llt ein Erzeugnis, ein Verfahren oder eine Dienstleistung alle in einer technischen Norm vorgeschriebenen Anforde-
rungen, liegt eine bereinstimmung (Konformita¨t) mit der Norm vor. Die Normenkonformita¨t kann durch eine Konfor-
mita¨tserkla¨rung (Herstellererkla¨rung), z. B. seitens eines Lieferanten, durch ein von einer Zertifizierungsstelle ausge-
stelltes Konformita¨ts-Zertifikat oder geschu¨tztes Konformita¨tszeichen nach außen dokumentiert werden.

Unter einer Konformita¨tserkla¨rung (Herstellererkla¨rung) ist hier die eigenverantwortliche Feststellung, z. B. eines Anbie-
ters, zu verstehen, die besagt, dass sein Erzeugnis in bereinstimmung mit einer bestimmten DIN-Norm steht.

Konformita¨tszeichen und Konformita¨ts-Zertifikate werden gema¨ß den Regeln eines Zertifizierungssystems von einer
Zertifizierungsstelle auf der Grundlage eines zuvor fu¨r das betreffende Produkt (Produktgruppe) festgelegten Zertifizie-
rungsprogramms vergeben. Voraussetzung ist, dass entsprechende Normen existieren, in denen alle wesentlichen An-
forderungen an das Produkt (also Gebrauchs- und/oder Sicherheitsanforderungen, Leistungsdaten) und die zugeho¨ri-
gen Pru¨fverfahren enthalten sind. Das Zertifizierungsprogramm entha¨lt detaillierte, produktspezifische Festlegungen
u¨ber Art, Umfang und Ha¨ufigkeit der Pru¨fungen, Zahl und Umfang der Proben, Bestimmungen u¨ber die Eigen- und
Fremdu¨berwachung, Geltungsdauer usw.

DIN CERTCO Gesellschaft fu¨r Konformita¨tsbewertung mbH ist als anerkannte Zertifizierungsstelle zu-
sta¨ndig fu¨r die Errichtung, Verwaltung und berwachung von Zertifizierungssystemen, insbesondere
auf der Grundlage von DIN-Normen. Grundlage der vorgenannten Zertifizierungsarbeiten bilden die
Normen der Reihe DIN EN 45001ff. (s. Normen).

Genormte Erzeugnisse, Dienstleistungen und Verfahren ko¨nnen vom Hersteller eigenverantwortlich
mit den Verbandszeichen DIN und DIN EN (s. Bild 34.1) gekennzeichnet werden. Er erkla¨rt damit, dass
das Erzeugnis den Festlegungen der jeweiligen Norm und daru¨ber hinaus auch noch den sonstigen
berechtigterweise zu stellenden Gebrauchsanforderungen genu¨gt. Versto¨ße ko¨nnen aufgrund des Wa-
renzeichengesetzes (WZG) und ggf. des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geahndet
werden. Aus den Verbandszeichen ist jedoch nicht zu ersehen, auf welche Norm Bezug genommen
wird. Die Nutzer des Verbandszeichens sind verpflichtet, sich bei DIN CERTCO registrieren zu lassen.

Fu¨r Erzeugnisse, die von einem neutralen Pru¨flaboratorium gepru¨ft und von der Zertifizierungsstelle
DIN CERTCO bewertet wurden, wird das Zertifizierungszeichen DIN-Gepru¨ft vergeben (s. Bild 34.2).

Fu¨r die Berechtigung zur Fu¨hrung des Zertifizierungszeichen DIN-Gepru¨ft sind zu beachten:

– die Richtlinien fu¨r die Zertifizierung von Produkten

1

)

Die Konformita¨tsbewertung ist nicht nur nationales, sondern auch ein internationales Anliegen. Auf
europa¨ischer Ebene finden entsprechende Aktivita¨ten im Zertifizierungsrat des CEN und auf interna-
tionaler Ebene im Ratskomitee fu¨r Konformita¨tsbeurteilung (CASCO) der ISO statt.

Auf europa¨ischer Ebene wurde von CEN/CENELEC ein gemeinsames Zertifizierungszeichen fu¨r Pro-
dukte geschaffen. Dieses als „Keymark“ bekannte Zeichen (s. Bild 34.3) kann fu¨r Produkte vergeben
werden, die die Anforderungen der entsprechenden Europa¨ischen Normen erfu¨llen und deren Her-
stellerbetrieb zudem u¨ber eine besta¨tigte Qualita¨tssicherung verfu¨gt. „Keymark“ bietet in Verbindung
mit dem nationalen Zeichen fu¨r den Verbraucher u¨berall in Europa eine eindeutige und verla¨ssliche
Aussage zu in Normen beschriebener Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Produktes.

1

) Erha¨ltlich bei der DIN CERTCO Gesellschaft fu¨r Konformita¨tsbewertung mbH, Alboinstraße 56, 12103 Berlin.

(www.dincertco.de).

Bild 34.1

Verbandszeichen DIN

Bild 34.2

DIN-Gepru¨ft-Zeichen

Bild 34.3

Keymark

Bild 34.4

DIN-plus-Zeichen

5

Normung fu¨r den Verbraucher und den Umweltschutz

34

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  3  4  5  6   ..