DIN-Normen - Teil 216

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  214  215  216  217   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 216

 

 

ANMERKUNG: Mit den „a¨ußeren Einflu¨ssen“

sind die in Abschnitt 522 genannten
Umgebungseinflu¨sse gemeint.

521.2

Die Verlegeart von Kabel- und Leitungs-

anlagen in Abha¨ngigkeit vom Verlegeort muss
der Tabelle 52G entsprechen.

ANMERKUNG: Andere Verlegearten von Kabel-

und Leitungsanlagen, die nicht in Tabel-
le 52G enthalten sind, sind zula¨ssig, vor-
ausgesetzt, sie erfu¨llen die Anforderun-
gen dieser Norm.

521.4

Schienenverteiler

Schienenverteiler

mu¨ssen

der

Publikation

DIN EN 60439-2

(VDE 0660-502)

entsprechen

und mu¨ssen nach den Angaben des Herstellers
errichtet werden. Bei der Errichtung mu¨ssen die
Anforderungen der Abschnitte 522 (ausgenom-
men 522.1.1, 522.3.3, 522.8.1.6, 522.8.1.7 und
522.1.8), 525, 526, 527 und 528 erfu¨llt werden.

521.5

Wechselstromkreise

Leiter und einadrige Kabel oder einadrige Lei-

tungen in Wechselstromkreisen, die in Umhu¨l-
lungen

aus

ferromagnetischen

Werkstoffen

verlegt werden, mu¨ssen so angeordnet wer-
den, dass sich alle Leiter eines Stromkreises in
derselben Umhu¨llung befinden.

ANMERKUNG: Wenn diese Bedingung nicht

erfu¨llt ist, ko¨nnen aufgrund induktiver
Effekte berhitzung und erho¨hter Span-
nungsfall auftreten.

521.6

Elektroinstallationsrohre und
Elektroinstallationskana¨le

Mehrere Stromkreise sind in einem Elektro-
installationsrohr oder in einem zu o¨ffnenden
Elektroinstallationskanal zula¨ssig, wenn alle
Leiter fu¨r die ho¨chste vorkommende Nenn-
spannung isoliert sind und die Elektroinstalla-

tionsrohre oder zu o¨ffnenden Elektroinstallati-
onskana¨le ausreichende Querschnitte haben.

Die Festlegungen von 521.6 gelten auch fu¨r ge-
schlossene Elektroinstallationskana¨le sowie Ka-
bel und Leitungen.

521.6.1

Elektroinstallationsrohre

Elektroinstallationsrohre mu¨ssen den Normen
der Reihe DIN EN 50086 (VDE 0605) entspre-
chen. Unter Beru¨cksichtigung des Verlegeorts
mu¨ssen sie in Beton, auf Putz, im Putz und un-
ter Putz der Mindestdruckfestigkeit nach Ta-
belle 1 entsprechen.

ANMERKUNG 1: Weitere Verlegeorte siehe Ta-

belle 1.

ANMERKUNG 2: Nicht zuga¨ngliche Rohre mit

La¨ngen > 15 m und mit mehr als zwei
Richtungsa¨nderungen

sollten

mittels

Durchzugska¨sten/Durchzugsdosen

un-

terbrochen werden.

Elektroinstallationsrohre

aus

flammwidrigen

Kunststoffen du¨rfen auf Putz verlegt werden
und

mu¨ssen

entsprechend

gekennzeichnet

sein.

Elektroinstallationsrohre

aus

nicht

flammwidrigen Kunststoffen mu¨ssen auf ih-
rem ganzen Verlauf mit Putz, Beton oder a¨hn-
lichen nicht brennbaren Baustoffen bedeckt
sein. Bei Verlegung im Freien mu¨ssen die
Elektroinstallationsrohre aus Kunststoff UV-sta-
bilisiert sein.

521.6.2

Elektroinstallationskana¨le

Elektroinstallationskana¨le fu¨r Wa¨nde und De-
cken und deren Einbaueinheiten mu¨ssen den
Normen der Reihe DIN EN 50085 (VDE 0604),
Elektroinstallationskana¨le fu¨r die Unterflur-Er-
richtung und deren Einbaueinheiten mu¨ssen
den

Normen

der

Reihe

DIN VDE 0634

(VDE 0634) entsprechen.

Fu¨r Unterflur-Errichtung mu¨ssen Elektroinstal-
lationskana¨le und Einbaueinheiten nach der
Art der Fußbodenpflege (trocken oder nass)
ausgewa¨hlt werden.

Der Schutz gegen direktes Beru¨hren aktiver
Teile muss auch bei geo¨ffnetem Elektroinstalla-
tionskanal sichergestellt sein. Dies ist sicherzu-
stellen durch den Einbau von

Tabelle 1

Mindestdruckfestigkeit

Verlegeort

Klassifizierungscode
nach den Normen
der Reihe DIN EN 50086
(VDE 0605)
(Mindestanforderung der
Druckfestigkeit)

In Beton

3

Auf Putz

2

In Hohlwand/auf
Holz/in oder auf
brennbaren Materialien

2

In Putz und unter Putz

2

Unter Estrich

2

In Heißasphalt

3

In baulichen Hohlra¨umen

2

In abgeha¨ngten Decken

2

In Erde

3

Im Außenbereich/im Freien

2

19

Elektrotechnik

882

19

– Installationsgera¨ten

in

Installationskanal-

dosen

nach

den

Normen

der

Reihe

DIN VDE 0606 (VDE 0606)

1

);

– Installationsgera¨ten und anderen Betriebs-

mitteln in dafu¨r vorgesehenen Einbauein-
heiten

nach

den

Normen

der

Reihe

DIN EN 50085 (VDE 0604);

– Installationsgera¨ten und anderen Betriebs-

mitteln unter Beachtung der Bestimmun-
gen fu¨r Installationskleinverteiler und Za¨hler-
pla¨tze

nach

den

Normen

der

Reihe

DIN VDE 0603 (VDE 0603).

In oder auf begehbaren Fußbo¨den angebrachte
Betriebsmittel, z. B. Steckvorrichtungen, mu¨s-
sen in Einbaueinheiten nach DIN VDE 0634-1
(VDE 0634-1) eingebaut sein.

521.7

Kabel und Leitungen

Kabel und Leitungen du¨rfen durch die jeweils
verwendeten Befestigungsmittel nicht bescha¨-
digt werden.

521.7.1

Kabel

Zula¨ssige Biegeradien siehe 522.8.1.2.

DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603):2000-05 ent-
ha¨lt folgende Angaben:

Waagerechter Abstand zwischen Schellen:

20facher Kabeldurchmesser. Diese Absta¨nde
gelten auch fu¨r Auflagestellen bei Verlegung
auf Kabelpritschen oder Geru¨sten. Ein Ab-
stand von 80 cm sollte nicht u¨berschritten
werden.

Senkrechter Abstand zwischen Schellen:

Bei senkrechter Verlegung an Wa¨nden du¨rfen
die Schellenabsta¨nde vergro¨ßert werden. Es
sollten jedoch Absta¨nde von 1,5 m nicht u¨ber-
schritten werden.

521.7.2

Leitungen

Zula¨ssige Biegeradien siehe 522.8.1.2.

Empfehlung fu¨r maximal zula¨ssige Befesti-
gungsabsta¨nde von Leitungen siehe Tabelle 2.

521.7.2.1

Mantelleitungen

Diese Leitungen sind bestimmt zur Verlegung
u¨ber, auf, im und unter Putz in trockenen,
feuchten und nassen Ra¨umen sowie im Mauer-
werk und im Beton, ausgenommen fu¨r direkte
Einbettung in Schu¨tt-, Ru¨ttel- oder Stampfbe-
ton. Diese Leitungen sind auch fu¨r die Verwen-
dung im Freien geeignet, sofern sie vor direk-
ter Sonneneinstrahlung geschu¨tzt sind. [aus
DIN VDE 0298-3 (VDE 0298-3):1983-08]

Fu¨r die Verlegung von Mantelleitungen gelten
die Tabellen 52F und 52G mit folgender Ein-
schra¨nkung:

In unterirdischen Schutzrohren du¨rfen Mantel-
leitungen

NYM

nach

DIN VDE 0250-204

(VDE 0250-204) und Bleimantelleitungen NY-
BUY nach DIN VDE 0250-210 (VDE 0250-210)
verlegt werden, wenn die Leitung auswechsel-
bar bleibt, das Rohr mechanisch fest, gegen
Eindringen von Flu¨ssigkeiten geschu¨tzt und be-
lu¨ftet ist.

ANMERKUNG: Diese Verlegeart sollte auf Aus-

nahmen mit kurzen Strecken, z. B. bis 5 m,
beschra¨nkt bleiben; der Verlegeart nach
521.8 sollte der Vorzug gegeben werden.

521.7.2.2

Flexible Leitungen

Ortsfeste Betriebsmittel,

– deren Standort zum Zwecke des Anschlie-

ßens, Reinigens oder dergleichen voru¨ber-
gehend gea¨ndert werden muss, z. B. Herde,
Waschmaschinen, Speicherheizgera¨te oder
Einbaueinheiten von Unterflur-Installationen
in Doppelbodenplatten, oder

– die bei bestimmungsgema¨ßem Gebrauch in

begrenztem Ausmaß Bewegungen ausge-
setzt sind,

mu¨ssen mit flexiblen Leitungen angeschlossen
werden.

1

) Zz. DIN VDE 0606-1 (VDE 0606 Teil 1):2000-01 und

Entwu¨rfe mit unterschiedlichen DIN-Hauptnummern
DIN EN 60670, DIN EN 60998, DIN IEC 23B/

. . ./CD,

DIN IEC 60998 und VDE-Klassifikation VDE 0606.

Tabelle 2

Maximaler Abstand der Befestigung bei leicht zuga¨nglichen Leitungen

Außendurchmesser der Leitungen

mm

Maximaler Abstand der Befestigung

mm

waagerecht

senkrecht

D

 9

9 < D

 15

15 < D

 20

20 < D

 40

250
300
350
400

400
400
450
550

19.13

Elektrotechnische Sicherheitsbestimmungen, Errichten von Niederspannungsanlagen

883

ANMERKUNG: Diese Leitungen ko¨nnen u¨ber

Steckvorrichtungen oder u¨ber Klemmen
in ortsfesten Geha¨usen, z. B. u¨ber Gera¨-
teanschlussdosen, angeschlossen wer-
den.

Ortsvera¨nderliche Betriebsmittel mu¨ssen mit
flexiblen

Leitungen

angeschlossen

werden.

Dies gilt nicht, wenn sie u¨ber Schleifleitungen
angeschlossen werden.

Bestimmte Bauarten flexibler Leitungen du¨r-
fen nach DIN VDE 0298-3 (VDE 0298-3) und
DIN VDE 0298-300

(VDE 0298-300)

auch

fest

verlegt werden.

521.8

Verlegen in Erde

Unmittelbar in Erde du¨rfen nur Kabel verlegt
werden. Die Kabel sind auf fester, glatter und
steinfreier Oberfla¨che der Grabensohlen mo¨g-
lichst in Sand oder steinfreier Erde zu betten.
In

Erde

verlegte

Kabel sollen

mindestens

0,6 m, unter Fahrbahnen von Straßen jedoch
mindestens 0,8 m unter der Erdoberfla¨che ver-
legt werden.

Bei geringeren Verlegetiefen ist das Kabel durch
andere Maßnahmen entsprechend zu schu¨tzen,
z. B. Verlegung in geeigneten Rohren.

[aus DIN VDE 0276-603 (VDE 0276-603): 2000-
05]

528.2

Na¨he zu nicht elektrischen technischen
Anlagen

528.2.1

Kabel- und Leitungsanlagen du¨rfen

nicht in der Na¨he von anderen technischen An-
lagen errichtet werden, die Wa¨rme oder Rauch
mit wahrscheinlich scha¨dlichem Einfluss auf
die Kabel und Leitungen erzeugen, es sei
denn, sie sind gegen diese scha¨digenden Ein-
flu¨sse durch Schirmung geschu¨tzt. Diese Schir-
mung darf die Wa¨rmeableitung der Kabel und
Leitungen nicht behindern.

In Bereichen, die nicht nur zur Aufnahme von
Kabeln und Leitungen vorgesehen sind, z. B.
Versorgungsscha¨chte oder Hohlra¨ume, mu¨s-
sen Kabel und Leitungen so verlegt werden,
dass sie im ungesto¨rten Betrieb der benach-
barten Anlagenteile, z. B. Gas-, Wasser- oder
Dampfleitungen, keinen scha¨digenden Einflu¨s-
sen ausgesetzt sind.

528.2.2

Wird eine Kabel- und Leitungsanlage

unterhalb einer technischen Anlage errichtet,
welche Kondensation hervorruft, z. B. Wasser-,
Dampf- oder Gasleitungen, mu¨ssen Maßnah-
men ergriffen werden, die die Kabel- und Lei-
tungsanlage vor scha¨dlichen Auswirkungen
schu¨tzen.

528.2.3

Elektrische Anlagen mu¨ssen so er-

richtet werden, dass jeder vorhersehbare Be-
triebszustand in der Na¨he befindlicher nicht
elektrischer technischer Anlagen eine Scha¨di-
gung an den elektrischen Anlagen oder umge-
kehrt nicht hervorruft.

ANMERKUNG:

Dies

kann

erreicht

werden

durch

– ausreichenden Abstand zwischen den ver-

schiedenen technischen Anlagen oder

– mechanische oder thermische Abschirmung

der technischen Anlagen.

528.2.4

Wenn elektrische Anlagen in unmittel-

barer Na¨he zu nicht elektrischen technischen
Anlagen errichtet werden, sind folgende Bedin-
gungen einzuhalten:

– Die Kabel- und Leitungsanlagen mu¨ssen in

geeigneter Weise gegen Gefahren geschu¨tzt
werden, die voraussichtlich im ungesto¨rten
Betrieb von den anderen technischen Anla-
gen ausgehen.

– Der Schutz bei indirektem Beru¨hren muss

nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410), Ab-
schnitt 413 ausgefu¨hrt werden unter Einbe-
ziehung metallener leitfa¨higer Teile, die nicht
zur elektrischen Anlage geho¨ren und als
fremde leitfa¨hige Teile betrachtet werden.

528.2.5

ber Dehnungsfugen sind Kabel und

Leitungen sowie Stromschienen und andere
elektrische Leiter so zu verlegen, dass die zu er-
wartenden Bewegungen keine Bescha¨digungen
der elektrischen Betriebsmittel verursachen.

528.3

Kreuzungen und Na¨herungen

528.3.1

Bei Na¨herungen von Starkstromanla-

gen

an

Blitzschutzanlagen

ist

die

Reihe

DIN V VDE V 0185 (VDE V 0185) zu beachten.

528.3.2

Bei

Na¨herungen

von

Kabelverteil-

systemen fu¨r Ton- und Fernsehrundfunk-Signale
an Starkstromanlagen sind die Absta¨nde nach
DIN EN 50083-1 (VDE 0855-1) zu beachten.

528.3.3

Fu¨r den Anschluss von kombinierten

Fernmelde- (auch Antennen-) und Starkstrom-
steckdosen ist DIN EN 41003 (VDE 0804-100) zu
beachten.

528.3.4

Bei Kreuzungen und Na¨herungen un-

terirdischer Fernmelde-Kabellinien mit unterir-
dischen Starkstromkabeln muss

– auch bei

Verlegung in demselben Graben

– ein Min-

destabstand von 100 mm eingehalten werden
oder es sind die Anforderungen nach a) oder
b) zu erfu¨llen:

a) Bei Na¨herungen ist eine feuerhemmende

Zwischenlage zwischen den Kabeln, z. B. in

19

Elektrotechnik

884

DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540)

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1000 V; Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Er-
dung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter (Nov 1991)

Hinweis: In der vorliegenden Deutschen Norm wurde eine vom zugrunde liegenden CENELEC-Har-
monisierungsdokument abweichende Abschnittsnummerierung gewa¨hlt.

19

Form von Mauerziegeln, Kabelschutzhauben
(Ton, Beton), Formsteinen (Beton), Kabel-
schutzrohren

oder

Halbrohren

aus

feu-

erfesten Stoffen,

b) bei Kreuzungen ist ein mechanischer Schutz

zwischen den Kabeln, z. B. in Form von Ka-
belschutzeisen, Kabelschutzrohren aus Me-
tall

oder

Kunststoff,

Kabelschutzhauben

oder Formsteinen aus Beton,

vorzusehen.

528.3.5

Werden

Starkstromkabel

neben

in

Verba¨nden angeordneten Rohren fu¨r Fernmel-
dekabel in Erde verlegt, ist ein Mindestabstand
von 300 mm einzuhalten.

ANMERKUNG: Durch diese Maßnahme soll

das Ausrieseln von Sand aus den Zwi-
schenra¨umen der im Verband angeord-
neten Rohre vermieden werden.

Der Abstand darf bis auf 100 mm verringert
werden, wenn Maßnahmen getroffen sind, die
das Ausrieseln von Sand verhindern, z. B. Ver-

fu¨llen der Rohrzwischenra¨ume mit Magerbe-
ton. Von diesen Werten darf nach bereinkunft
mit den Betreibern abgewichen werden.

528.3.6

Bei Na¨herungen von unterirdischen

Starkstromkabeln

an

unterirdische

Bauteile

oberirdischer

Fernmeldelinien

einschließlich

deren Ankern, Streben und Erdern soll ein
Mindestabstand von 800 mm eingehalten wer-
den. Dieser Abstand darf unterschritten wer-
den, wenn die Starkstromkabel zusa¨tzlich me-
chanisch nach 528.3.4, Aufza¨hlung b) geschu¨tzt
werden. Der Schutz muss beidseitig mindes-
tens 500 mm u¨ber die Na¨herungsstelle hinaus-
ragen.

ANMERKUNG 1: Bei Na¨herungen von Stark-

stromanlagen an Installationsbusanla-
gen

siehe

die

Normen

der

Reihe

DIN EN 50090 (VDE 0829).

ANMERKUNG 2: Bei Na¨herungen von Stark-

stromanlagen

an

informationstechni-

sche

Anlagen

siehe

DIN EN 50174-2

(VDE 0800-174-2).

Inhalt

1

Anwendungsbereich

2

Begriffe

3

Allgemeines

4

Verbindungen zur Erde

4.1

Erdungsanlagen

4.2

Erder

4.3

Erdungsleiter

4.4

Haupterdungsklemmen oder -schienen

4.5

Verbindung mit der Erdungsanlagen
anderer Systeme

5

Schutzleiter

5.1

Mindestquerschnitte

5.2

Arten von Schutzleitern

5.3

Aufrechterhaltung der durchgehenden
elektrischen Verbindung der Schutzleiter

6

Anwendung von Erdungsleitern
und Schutzleitern

6.1

Schutzleiter im Zusammenhang mit
berstrom-Schutzeinrichtungen

6.2

Erdungsleiter und Schutzleiter fu¨r
Fehlerspannungs-Schutzeinrichtungen

6.3

Bedeutende Erdableiterstro¨me

7

Erdung fu¨r Funktionszwecke
(Betriebserdung)

7.1

Allgemeines

7.2

Fremdspannungsarmer
Potentialausgleich

8

Kombinierte Erdung fu¨r Schutz
und Funktionszwecke

8.1

Allgemeines

8.2

PEN-Leiter

9

Potentialausgleichsleiter

9.1

Mindestquerschnitte

9.1.1 Leiter fu¨r den Hauptpotentialausgleich

9.1.2 Leiter fu¨r den zusa¨tzlichen

Potentialausgleich

9.1.3 berbru¨ckung von Wasserza¨hlern

9.2

Erdfreier Potentialausgleich

Anhang A Verfahren zur Ermittlung des Mate-
rialbeiwertes k in Abschnitt 5.1.1 9

Anhang B Darstellung von Erder, Schutzleiter
und Potentialausgleichsleiter

Anhang C Erga¨nzende nationale Festlegungen,
die nicht in HD 384.5.54 S1 enthalten sind und
den harmonisierten Festlegungen nicht entge-
genstehen

19.13

Elektrotechnische Sicherheitsbestimmungen, Errichten von Niederspannungsanlagen

885

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  214  215  216  217   ..