DIN-Normen - Teil 211

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  209  210  211  212   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 211

 

 

826-13-35

Potentialausgleichsschiene, f

Schiene als Teil einer Potentialausgleichsanla-
ge fu¨r den elektrischen Anschluss einer An-
zahl von Leitern zum Zweck des Potentialaus-
gleichs

HAUPTABSCHNITT

826-14

ELEKTRISCHE

STROMKREISE

826-14-05

Neutralpunkt, m

gemeinsamer Punkt eines in Stern geschalte-
ten Mehrphasensystems oder geerdeter Mittel-
punkt eines Einphasensystems

[IEV 195-02-05]

ANMERKUNG 1: Der gemeinsame Punkt eines

in Stern geschalteten Mehrphasensys-
tems wird auch als Sternpunkt be-
zeichnet.

ANMERKUNG 2: In Deutschland wird auch der

nicht geerdete Mittelpunkt eines Einpha-
sensystems

als

„Neutralpunkt“

be-

zeichnet.

826-14-06

Leiter, m

leitfa¨higes Teil, das dazu vorgesehen ist, einen
bestimmten elektrischen Strom zu fu¨hren

[IEV 195-01-07]

826-14-07

Neutralleiter, m

Leiter, der mit dem Neutralpunkt elektrisch ver-
bunden und in der Lage ist, zur Verteilung
elektrischer Energie beizutragen

[IEV 195-02-06]

826-14-10

Kurzschluss, m

zufa¨llig oder absichtlich entstandener Strom-
pfad zwischen zwei oder mehr leitfa¨higen Tei-
len, durch den die elektrischen Potentialdiffe-
renzen zwischen diesen leitfa¨higen Teilen auf
einen Wert gleich null oder nahezu null abfal-
len

[IEV 195-04-11]

826-14-11

Kurzschluss zwischen Außenleiter
und Erde, m

Kurzschluss zwischen einem Außenleiter und
Erde in einem Netz mit direkter Neutralpunkter-
dung oder mit Neutralpunkt-Impedanzerdung

[IEV 195-04-12]

ANMERKUNG: Der Kurzschluss zwischen Au-

ßenleiter und Erde kann zum Beispiel
u¨ber einen Erdungsleiter und einen Er-
der entstehen.

826-14-12

Kurzschluss

zwischen

Außenlei-

tern, m

Kurzschluss zwischen zwei oder mehr Außen-
leitern, der mit einem Kurzschluss zwischen
Außenleiter und Erde an derselben Stelle kom-
biniert sein kann oder nicht

[IEV 195-04-16]

826-14-13

Erdschluss, m

unbeabsichtigtes Auftreten eines Strompfads
zwischen einem aktiven Leiter und Erde

[IEV 195-04-14]

ANMERKUNG 1: Der Strompfad kann durch eine

fehlerhafte Isolierung, durch Aufbauten
(zum Beispiel Masten, Geru¨ste, Kra¨ne,
Leitern) oder durch Vegetation (zum Bei-
spiel Ba¨ume, Stra¨ucher) fu¨hren und eine
erhebliche Impedanz aufweisen.

ANMERKUNG 2: Ein Strompfad zwischen einem

Leiter, der aus betrieblichen Gru¨nden
nicht geerdet werden darf, und Erde wird
auch als ein Erdschluss angesehen.

826-14-15

kurzschluss- und erdschlusssicher,
Adjektiv

Beschaffenheit eines elektrischen Betriebsmit-
tels oder einer Kombination, die gegen Kurz-
schlu¨sse und Erdschlu¨sse durch angemessene
Vorkehrungen bei der Ausfu¨hrung und Errich-
tung geschu¨tzt sind

HAUPTABSCHNITT 826-15 – KABEL- UND LEI-
TUNGSANLAGEN

HAUPTABSCHNITT

826-16

ANDERE

BE-

TRIEBSMITTEL

HAUPTABSCHNITT 826-17 – TRENNEN UND
SCHALTEN

HAUPTABSCHNITT 826-18 – FHIGKEIT VON
PERSONEN

826-18-01

Elektrofachkraft, f

Person, die aufgrund ihrer Ausbildung und Er-
fahrung befa¨higt ist, Risiken zu erkennen und
mo¨gliche Gefa¨hrdungen durch Elektrizita¨t zu
vermeiden

N2)

[IEV 195-04-01]

N2)

Nationale Fußnote:

Siehe

DIN VDE 0105-100

(VDE 0105-100):2005-06: „Fu¨r Deutschland ersetzt
durch: Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fach-
lichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen so-
wie Kenntnis der einschla¨gigen Normen die ihm
u¨bertragenen Arbeiten beurteilen und mo¨gliche Ge-
fahren erkennen kann.

ANMERKUNG: Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung

kann auch eine mehrja¨hrige Ta¨tigkeit auf dem be-
treffenden Arbeitsgebiet herangezogen werden.“

19

Elektrotechnik

862

19

826-18-02

elektrotechnisch unterwiesene Per-
son, f

Person, die durch Elektrofachkra¨fte ausrei-
chend informiert oder beaufsichtigt ist und da-
mit befa¨higt wird, Risiken zu erkennen und Ge-
fa¨hrdungen durch Elektrizita¨t zu vermeiden

N3)

[IEV 195-04-02]

826-18-03 Laie, m

Person, die weder eine Elektrofachkraft noch
eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist

[IEV 195-04-03]

ANMERKUNG: Hier handelt es sich um einen

Laien in Hinblick auf die Elektrotechnik.

826-18-04

Bereich mit eingeschra¨nkter Zu-
gangsberechtigung, m

Bereich, zu dessen Zugang nur Elektrofach-
kra¨fte und elektrotechnisch unterwiesene Per-
sonen berechtigt sind

[IEV 195-04-04 MOD]

Nationaler Anhang NC

(normativ)

National festgelegte Begriffe

ANMERKUNG: Die in diesem Anhang enthalte-

nen Begriffe sind international noch
nicht festgelegt.

NC.1 Anlage und Netz

NC.1.1 Starkstromanlage

elektrische Anlage mit Betriebsmitteln zum Er-
zeugen,

Umwandeln,

Speichern,

Fortleiten,

Verteilen und Verbrauchen elektrischer Energie
mit dem Zweck des Verrichtens von Arbeit

z. B. in Form von mechanischer Arbeit, zur
Wa¨rme- und Lichterzeugung oder bei elektro-
chemischen Vorga¨ngen

ANMERKUNG: Starkstromanlagen ko¨nnen ge-

gen elektrische Anlagen anderer Art
nicht immer eindeutig abgegrenzt wer-
den. Die Werte von Spannung, Strom
und Leistung sind dabei allein keine

ausreichenden

Unterscheidungsmerk-

male.

NC.1.2 Stromverteilungsnetz

Gesamtheit aller Leitungen und Kabel vom
Stromerzeuger bis zur Verbraucheranlage aus-
schließlich

NC.1.4 Verbraucheranlage

Gesamtheit

aller

elektrischen Betriebsmittel

hinter dem Hausanschlusskasten oder, wenn
dieser nicht beno¨tigt wird, hinter den Aus-
gangsklemmen der letzten Verteilung vor den
Verbrauchsmitteln

NC.2

Elektrische Gro¨ßen

NC.2.1

Schleifenimpedanz

(Impedanz

einer

Fehlerschleife)

Summe der Impedanzen (Scheinwidersta¨nde) in
einer Stromschleife, bestehend aus der Impe-
danz der Stromquelle, der Impedanz des Außen-
leiters von einem Pol der Stromquelle bis zur
Messstelle und der Impedanz der Ru¨ckleitung
(z. B. Schutzleiter, Erder und Erde) von der Mess-
stelle bis zum anderen Pol der Stromquelle

NC.3 Raumarten

NC.3.1 elektrische Betriebssta¨tte

Raum oder Ort, der im Wesentlichen zum Be-
trieb elektrischer Anlagen dient und in der Re-
gel nur von elektrotechnisch unterwiesenen
Personen betreten wird

ANMERKUNG: Hierzu geho¨ren z. B. Schalt-

ra¨ume, Schaltwarten, Verteilungsanla-
gen in abgetrennten Ra¨umen, abge-
trennte

elektrische

Pru¨ffelder

und

Laboratorien,

Maschinenra¨ume

von

Kraftwerken und dergleichen, deren Ma-
schinen nur von elektrotechnisch unter-
wiesenen Personen bedient werden.

NC.3.2

abgeschlossene elektrische Betriebs-
sta¨tte

Raum oder Ort, der ausschließlich zum Betrieb
elektrischer

Anlagen dient und unter Ver-

schluss gehalten wird. Der Verschluss darf nur
von beauftragten Personen geo¨ffnet werden.
Der Zutritt ist nur elektrotechnisch unterwiese-
nen Personen gestattet.

ANMERKUNG: Hierzu geho¨ren z. B. abgeschlos-

sene Schalt- und Verteilungsanlagen,
Transformatorenzellen, Schaltzellen, Ver-
teilungsanlagen in Blechgeha¨usen oder
in anderen abgeschlossenen Anlagen,
Maststationen.

N3)

Nationale Fußnote:

Siehe

DIN VDE 0105-100

(VDE 0105-100):2000-06: „Fu¨r Deutschland ersetzt
durch: Elektrotechnisch unterwiesene Person ist,
wer durch eine Elektrofachkraft u¨ber die ihr u¨ber-
tragenen Aufgaben und die mo¨glichen Gefahren
bei unsachgema¨ßem Verhalten unterrichtet und er-
forderlichenfalls angelernt sowie u¨ber die notwen-
digen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
belehrt wurde.“

19.13

Elektrotechnische Sicherheitsbestimmungen, Errichten von Niederspannungsanlagen

863

DIN VDE 0100-300 (VDE 0100-300)

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1 000 V; Teil 3: Bestimmungen allgemeiner Merkmale (Jan 1996)

Inhalt

3.1 Allgemeines

3.2 Normative Verweisungen

31

Zweck, Stromversorgung und Aufbau
der Anlage

311 Leistungsbedarf und

Gleichzeitigkeitsfaktor

312 Arten von Verteilungssystemen

313 Stromversorgungen

314 Aufteilung in Stromkreise

32

(leer)

33

Vertra¨glichkeit

34

Mo¨glichkeit zur Instandhaltung

35

Stromquellen fu¨r Sicherheitszwecke

351 Allgemeines

352 Einteilung (der Stromquellen)

Anhang A (informativ) Kurzfassung der Tabelle
der a¨ußeren Einflu¨sse

Anhang B (informativ) Gegenseitige Abha¨ngig-
keit der Lufttemperatur, der relativen Luft-
feuchte und der absoluten Luftfeuchte

Anhang C (normativ) Klassifizierung von me-
chanischen Umweltbedingungen

Anhang D (normativ) Klassifizierung von Ma-
kro-Umgebungsbedingungen

Anhang ZA (normativ)

Anhang ZB (informativ)

Der Inhalt der Norm ist nicht vollsta¨ndig wie-
dergegeben

3.1

Allgemeines

Die folgenden charakteristischen Merkmale der
Anlagen sind entsprechend den angegebenen
Kapiteln zu bestimmen:

– der Verwendungszweck der Anlage, ihr all-

gemeiner Aufbau und ihre Stromversorgung
(Kapitel 31);

– die a¨ußeren Einflu¨sse, denen die Anlage

ausgesetzt sein wird (Kapitel 32);

– die Vertra¨glichkeit ihrer Betriebsmittel (Kapi-

tel 33);

– die Mo¨glichkeit zur Instandhaltung (Kapitel

34).

Diese charakteristischen Merkmale sind bei der
Wahl der Schutzmaßnahmen (siehe Teil 4 der
Norm) und bei der Auswahl und Errichtung
der Betriebsmittel (siehe Teil 5 der Norm) zu
beachten.

ANMERKUNG: Fu¨r Fernmeldeanlagen sind die

entsprechenden IEC-Normen und die
Vero¨ffentlichungen von CCITT und CCIR
zu beru¨cksichtigen.

31

Zweck, Stromversorgung und Aufbau der
Anlage

311

Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfak-
tor

311.1

Fu¨r eine wirtschaftliche und zuverla¨ssi-

ge Planung der Anlage innerhalb der Grenz-
werte der Erwa¨rmung und des Spannungsfalls
ist die Ermittlung des Leistungsbedarfs we-
sentlich.

311.2

Bei der Ermittlung des Leistungsbe-

darfs der Anlage oder eines Teils der Anlage
darf der Gleichzeitigkeitsfaktor beru¨cksichtigt
werden.

ANMERKUNG:

Ein Leitfaden fu¨r die Berech-

nung des Gleichzeitigkeitsfaktors ist in
Beratung.

312

Arten von Verteilungssystemen

Charakteristische Merkmale fu¨r die Verteilungs-
systeme sind:

– Art und Zahl der aktiven Leiter der Systeme,
– Art der Erdverbindungen der Systeme.

312.2

Systeme nach Art der Erdverbindung

In dieser Norm werden folgende Systeme nach
Art der Erdverbindung beru¨cksichtigt:

ANMERKUNG 1: Die Bilder 31A bis 31E sind

Beispiele fu¨r u¨bliche Dreiphasen-(Dreh-
strom-)Systeme.

ANMERKUNG 2: Die angewendeten Kurzzei-

chen haben folgende Bedeutung:

19

Elektrotechnik

864

19

Erster Buchstabe

– Beziehung des Versor-

gungssystems zur Erde

T direkte Verbindung eines Punktes zur Erde

I entweder alle aktiven Teile von Erde getrennt

oder ein Punkt u¨ber eine Impedanz mit Erde
verbunden

Zweiter Buchstabe

– Beziehung der Ko¨rper der

elektrischen Anlage zur Erde

T Ko¨rper direkt geerdet, unabha¨ngig von der

etwa bestehenden Erdung eines Punktes des
Versorgungssystems

N Ko¨rper direkt mit dem geerdeten Punkt des

Versorgungssystems verbunden (in Wech-
selstromnetzen ist der geerdete Punkt im all-
gemeinen der Sternpunkt oder, falls ein
Sternpunkt nicht vorhanden ist, ein Außen-
leiter)

Neutralleiter- und Schutzleiterfunktion sind in einem einzigen Leiter in
einem Teil des Systems kombiniert.

Bild 31B – TN-C-S-System

Bild 31D – TT-System

19.13

Elektrotechnische Sicherheitsbestimmungen, Errichten von Niederspannungsanlagen

865

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  209  210  211  212   ..