DIN-Normen - Teil 210

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  208  209  210  211   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 210

 

 

ANMERKUNG: Im Allgemeinen wird der zu-

sa¨tzliche Schutz bei besonderen a¨uße-
ren Einflu¨ssen oder in Ra¨umen beson-
derer Art angewendet. Durch ihn kann
unter bestimmten Umsta¨nden, z. B. bei
sorglosem

Umgang

mit

der

elektri-

schen Energie, eine gefa¨hrliche Situa-
tion vermieden oder abgemildert wer-
den.

826-12-08 aktives Teil, n

Leiter oder leitfa¨higes Teil, der/das dazu vorge-
sehen ist, im u¨blichen Betrieb unter Spannung
zu stehen, einschließlich eines Neutralleiters,
vereinbarungsgema¨ß jedoch nicht eines PEN-
Leiters, PEM-Leiters und PEL-Leiters

[IEV 195-02-19]

ANMERKUNG: Dieser Begriff besagt nicht un-

bedingt, dass das Risiko eines elektri-
schen Schlags besteht.

ANMERKUNG: Leiter, die aktive Teile sind, wer-

den als „aktive Leiter“ bezeichnet.

826-12-10

Ko¨rper (eines elektrischen Betriebs-
mittels), m

leitfa¨higes Teil eines elektrischen Betriebsmit-
tels, das beru¨hrt werden kann und u¨blicherwei-
se nicht unter Spannung steht, aber unter
Spannung geraten kann, wenn die Basisisolie-
rung versagt

[IEV 195-06-10]

ANMERKUNG Ein leitfa¨higes Teil eines elektri-

schen Betriebsmittels, das im Fehlerfall
nur u¨ber andere Ko¨rper unter Spannung
geraten kann, ist nicht als Ko¨rper zu se-
hen.

826-12-11

fremdes leitfa¨higes Teil, n

leitfa¨higes Teil, das nicht zur elektrischen Anla-
ge geho¨rt, das jedoch ein elektrisches Poten-
tial, im Allgemeinen das einer o¨rtlichen Erde,
einfu¨hren kann

[IEV 195-06-11]

826-12-12

gleichzeitig beru¨hrbare leitfa¨hige
Teile, n, pl

Leiter oder leitfa¨hige Teile, welche gleichzeitig
durch eine Person oder wo zutreffend durch
ein Tier beru¨hrt werden ko¨nnen

ANMERKUNG:

Gleichzeitig

beru¨hrbare

leit-

f ¨ahige Teile ko¨nnen sein:

– aktive Teile,
– Ko¨rper,

– fremde leitfa¨hige Teile,
– Schutzleiter,
– Erdreich oder leitfa¨higer Fußboden.

826-12-13

gefa¨hrliches aktives Teil, n

aktives Teil, von dem unter bestimmten Bedin-
gungen ein scha¨dlicher elektrischer Schlag
ausgehen kann

[IEV 195-06-05]

826-12-14 Basisisolierung, f

Isolierung von gefa¨hrlichen aktiven Teilen als
Basisschutz

[IEV 195-06-06]

ANMERKUNG: Der Begriff „Basisisolierung“

gilt nicht fu¨r eine Isolierung, die aus-
schließlich Funktionszwecken dient.

826-12-15 zusa¨tzliche Isolierung, f

unabha¨ngige Isolierung, die zusa¨tzlich zur Basis-
isolierung als Fehlerschutz angewendet wird

[IEV 195-06-07]

826-12-16

doppelte Isolierung, f

Isolierung, die aus der Basisisolierung und der
zusa¨tzlichen Isolierung besteht

[IEV 195-06-08]

826-12-17

versta¨rkte Isolierung, f

Isolierung von gefa¨hrlichen aktiven Teilen, die
im gleichen Maße Schutz gegen elektrischen
Schlag bietet wie die doppelte Isolierung

[IEV 195-06-09]

ANMERKUNG: Die versta¨rkte Isolierung kann

aus mehreren Schichten bestehen, die
nicht einzeln als Basisisolierung oder
zusa¨tzliche Isolierung gepru¨ft werden
ko¨nnen.

826-12-18

automatische

Abschaltung

der

Stromversorgung, f

Unterbrechung eines oder mehrerer Außenlei-
ter

durch

selbstta¨tiges

Ansprechen

einer

Schutzeinrichtung im Falle eines Fehlzustands

[IEV 195-04-10]

826-12-19 Handbereich, m

der Beru¨hrung zuga¨nglicher Bereich, der sich
von Standfla¨chen aus erstreckt, die u¨blicher-
weise betreten werden, und dessen Grenzen
eine Person in allen Richtungen ohne Hilfsmit-
tel mit der Hand erreichen kann

[IEV 195-06-12]

19

Elektrotechnik

858

19

ANMERKUNG:

Die

vereinbarte

Begrenzung

des Handbereichs ist in DIN VDE 0100-
410 (VDE 0100-410) dargestellt.

826-12-20

Umhu¨llung, f

Gebilde, das die Schutzart sicherstellt, die fu¨r
den vorgesehenen Verwendungszweck geeig-
net ist

[IEV 195-02-35]

826-12-21

elektrische Umhu¨llung, f

Umhu¨llung, die Schutz gegen vorhersehbare
Gefahren durch Elektrizita¨t bietet

[IEV 195-06-13]

826-12-22

elektrische Schutzumhu¨llung, f

elektrische Umhu¨llung, die die inneren Teile ei-
nes Betriebsmittels umgibt, um den Zugang zu
oder Zugriff auf gefa¨hrliche aktive Teile aus je-
der Richtung zu verhindern

[IEV 195-06-14]

826-12-23

elektrische Schutzabdeckung, f

Teil, das Schutz gegen direktes Beru¨hren aus
allen u¨blichen Zugriffsrichtungen bietet

[IEV 195-06-15]

826-12-24

elektrisches Schutzhindernis, n

Teil, das unabsichtliches direktes Beru¨hren,
nicht aber direktes Beru¨hren durch eine ab-
sichtliche Handlung verhindert

[IEV 195-06-16]

826-12-25

elektrischer Schutzschirm, m

leitfa¨higer Schirm, der zur Trennung eines
Stromkreises und/oder elektrischer Leiter von
gefa¨hrlichen aktiven Teilen verwendet wird

[IEV 195-06-17]

826-12-26

elektrische Schutzschirmung, f

Trennung von Stromkreisen und/oder Leitern
von gefa¨hrlichen aktiven Teilen mittels eines
elektrischen

Schutzschirms,

der

mit

der

Schutzpotentialausgleichsanlage verbunden ist
und fu¨r den Schutz gegen elektrischen Schlag
vorgesehen ist

[IEV 195-06-18]

826-12-27

elektrische Schutztrennung, f

Schutzmaßnahme, bei der gefa¨hrliche aktive
Teile eines Stromkreises gegenu¨ber allen ande-
ren Stromkreisen und Teilen, gegen o¨rtliche Er-
de und gegen Beru¨hrung isoliert sind

826-12-28

einfache elektrische Trennung, f

Trennung zwischen elektrischen Stromkreisen
oder zwischen einem elektrischen Stromkreis
und o¨rtlicher Erde durch Basisisolierung

826-12-29

elektrisch sichere Trennung, f
sichere Trennung, f

gegenseitige Trennung von Stromkreisen mit-
tels:

– doppelter Isolierung oder
– Basisisolierung und elektrischer Schutzschir-

mung oder

– versta¨rkter Isolierung

[IEV 195-06-19]

826-12-30

Kleinspannung, f
ELV (Abku¨rzung)

Spannung, die die in IEC 60449 fu¨r den Span-
nungsbereich I festgelegten Spannungsgrenz-
werte nicht u¨berschreitet

826-12-31

SELV-System, n

elektrisches System, in dem die Spannung die
Grenzwerte

fu¨r

Kleinspannung

(ELV)

nicht

u¨berschreitet:

– unter u¨blichen Bedingungen und
– unter Einzelfehlerbedingungen, auch bei

Erdschlu¨ssen in anderen Stromkreisen

ANMERKUNG: SELV ist die Abku¨rzung fu¨r Si-

cherheitskleinspannung in einem nicht

geerdeten System .

826-12-32

PELV-System, n

elektrisches System, in dem die Spannung die
Grenzwerte

fu¨r

Kleinspannung

(ELV)

nicht

u¨berschreitet:

– unter u¨blichen Bedingungen und
– unter Einzelfehlerbedingungen, ausgenom-

men bei Erdschlu¨ssen in anderen elektri-
schen Stromkreisen

ANMERKUNG: PELV ist die Abku¨rzung fu¨r

Funktionskleinspannung mit elektrisch
sicherer Trennung.

826-12-35

Schutzimpedanz, f

Bauteil oder Gesamtheit von Bauteilen, deren
Impedanz und Ausfu¨hrung bewirken sollen,
dass Beharrungsberu¨hrungsstrom und elektri-
sche Ladung auf ungefa¨hrliche Werte begrenzt
werden

19.13

Elektrotechnische Sicherheitsbestimmungen, Errichten von Niederspannungsanlagen

859

HAUPTABSCHNITT 826-13 – ERDUNG UND
VERBINDUNG

826-13-01

Bezugserde, f

elektrisch leitfa¨hig angesehener Teil der Erde,
der außerhalb des Einflussbereichs von Er-
dungsanlagen liegt und dessen elektrisches
Potential vereinbarungsgema¨ß gleich null ge-
setzt wird

[IEV 195-01-01]

ANMERKUNG: Unter „Erde“ ist hier der Planet

mit seiner gesamten Substanz zu ver-
stehen.

826-13-02

o¨rtliche Erde f
Erde, f

Teil der Erde, der sich in elektrischem Kontakt
mit einem Erder befindet und dessen elektri-
sches Potential nicht notwendigerweise null ist

[IEV 195-01-03]

826-13-03

erden, Verb

Herstellen einer elektrischen Verbindung zwi-
schen einem gegebenen Punkt in einem Netz,
in einer Anlage oder in einem Betriebsmittel
und der o¨rtlichen Erde

[IEV 195-01-08]

ANMERKUNG: Die Verbindung zur o¨rtlichen Er-

de kann

– beabsichtigt oder
– unbeabsichtigt (zufa¨llig)
– und kann dauerhaft oder zeitweilig sein.

ANMERKUNG: Die Verbindung mit der o¨rtli-

chen Erde kann auch an mehreren
Punkten erfolgen.

826-13-04

Erdungsanlage, f

Gesamtheit der zum Erden eines Netzes, einer
Anlage oder eines Betriebsmittels verwendeten
elektrischen Verbindungen und Einrichtungen

[IEV 195-02-20]

826-13-05

Erder, m

leitfa¨higes Teil, das in das Erdreich oder in ein
anderes bestimmtes leitfa¨higes Medium, zum
Beispiel Beton oder Koks, das in elektrischem
Kontakt mit der Erde steht, eingebettet sein

kann ist

[IEV 195-02-01 MOD]

ANMERKUNG In Deutschland hat Koks als Me-

dium zum Einbetten von Erdern keine
Bedeutung.

826-13-08

Fundamenterder, m

leitfa¨higes Teil, das unter einem Geba¨udefun-
dament in das Erdreich oder bevorzugt im Be-
ton eines Geba¨udefundamentes, im Allgemei-
nen als geschlossener Ring, eingebettet ist

ANMERKUNG: Siehe auch DIN 18014.

826-13-09

Schutzerdung, f

Erdung eines Punktes oder mehrerer Punkte
eines Netzes, einer Anlage oder eines Be-
triebsmittels zu Zwecken der elektrischen Si-
cherheit

[IEV 195-01-11]

826-13-10

Funktionserdung, f

Erdung eines Punktes oder mehrerer Punkte ei-
nes Netzes, einer Anlage oder eines Betriebs-
mittels zu anderen Zwecken als die elektrische
Sicherheit

[IEV 195-01-13]

826-13-11

Betriebserdung eines Netzes, f
Netzbetriebserdung, f

Schutzerdung und Funktionserdung eines oder
mehrerer Punkte in einem Elektrizita¨tsversor-
gungsnetz

[IEV 195-01-14]

826-13-12

Erdungsleiter, m

Leiter, der einen Strompfad oder einen Teil des
Strompfads zwischen einem gegebenen Punkt
eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebs-
mittels und einem Erder oder einem Erdernetz
herstellt

[IEV 195-02-03 MOD]

ANMERKUNG: In der elektrischen Anlage eines

Geba¨udes ist der gegebene Punkt u¨bli-
cherweise die Haupterdungsschiene und
der Erdungsleiter verbindet diesen Punkt
mit dem Erder oder dem Erdernetz.

826-13-13

paralleler Erdungsleiter, m

Leiter entlang einer Kabelstrecke, der dazu vor-
gesehen ist, eine Verbindung mit kleiner Impe-
danz zwischen den Erdungsanlagen an den En-
den der Kabelstrecke herzustellen

[IEV 195-02-29]

826-13-14

Erdru¨ckleiter, m

elektrisch leitfa¨higer Pfad, der zwischen Erd-
ungsanlagen durch die Erde, Leiter oder leitfa¨-
hige Teile gebildet wird

[IEV 195-02-30 MOD]

19

Elektrotechnik

860

19

826-13-15

Haupterdungsanschlusspunkt, m
Haupterdungsklemme, f
Haupterdungsschiene, f
Potentialausgleichsschiene, f
(abgelehnt)

Anschlusspunkt, Klemme oder Schiene, die
Teil der Erdungsanlage einer Anlage ist und
die elektrische Verbindung von mehreren Lei-
tern zu Erdungszwecken ermo¨glicht

[IEV 195-02-33]

826-13-16

Impedanz gegen Bezugserde, f

Impedanz zwischen einem gegebenen Punkt in
einem Netz, in einer Anlage oder in einem Be-
triebsmittel und Bezugserde bei gegebener
Frequenz

[IEV 195-01-17]

826-13-17

Wirkwiderstand gegen Bezugserde,
m

ohmscher Anteil der Impedanz gegen Bezugs-
erde

[IEV 195-01-18]

826-13-19

Potentialausgleich, m

Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen
leitfa¨higen Teilen, um Potentialgleichheit zu er-
zielen

[IEV 195-01-10]

826-13-20

Schutzpotentialausgleich, m

Potentialausgleich zum Zweck der Sicherheit

[IEV 195-01-15]

826-13-21

Funktionspotentialausgleich, m

Potentialausgleich aus betrieblichen Gru¨nden,
aber nicht zum Zweck der Sicherheit

[IEV 195-01-16]

826-13-22

Schutzleiter (Bezeichnung: PE), m

Leiter zum Zweck der Sicherheit, zum Beispiel
zum Schutz gegen elektrischen Schlag

[IEV 195-02-09]

ANMERKUNG: In einer elektrischen Anlage

wird der als PE bezeichnete Schutzleiter
u¨blicherweise

auch

als

Schutzer-

dungsleiter angesehen.

826-13-23

Schutzerdungsleiter, m

Schutzleiter zum Zweck der Schutzerdung

[IEV 195-02-11 MOD]

826-13-24

Schutzpotentialausgleichsleiter, m

Schutzleiter zur Herstellung des Schutzpoten-
tialausgleichs

[IEV 195-02-10]

826-13-25

PEN-Leiter, m

Leiter, der zugleich die Funktionen eines Schutz-
erdungsleiters und eines Neutralleiters erfu¨llt

[IEV 195-02-12]

826-13-28

Funktionserdungsleiter, m

Erdungsleiter zum Zweck der Funktionserdung

[IEV 195-02-15]

826-13-29

Funktionspotentialausgleichsleiter,
m

Leiter zum Zweck des Funktionspotentialaus-
gleichs

[IEV 195-02-16]

826-13-30

Potentialausgleichsanlage, f

Gesamtheit der Verbindungen zwischen leitfa¨-
higen Teilen, die den Potentialausgleich zwi-
schen diesen Teilen herstellt

[IEV 195-02-22]

ANMERKUNG: Wenn eine Potentialausgleichs-

anlage geerdet ist, ist sie Teil einer Er-
dungsanlage.

826-13-31

Schutzpotentialausgleichsanlage, f

Potentialausgleichsanlage, die Schutzpotential-
ausgleich herstellt

[IEV 195-02-23]

826-13-32

Funktionspotentialausgleichsan-
lage, f

Potentialausgleichsanlage, die Funktionspoten-
tialausgleich herstellt

[IEV 195-02-24]

826-13-33

kombinierte Potentialausgleichsan-
lage, f

Potentialausgleichsanlage, die sowohl Schutz-
potentialausgleich als auch Funktionspotential-
ausgleich herstellt

[IEV 195-02-25]

826-13-34

Potentialausgleichsanschlusspunkt,
m
Potentialausgleichsklemme, f

Anschlusspunkt oder Klemme an einem Be-
triebsmittel oder einer Einrichtung, bestimmt
fu¨r die elektrische Verbindung mit der Potentia-
lausgleichsanlage

[IEV 195-02-32 MOD]

19.13

Elektrotechnische Sicherheitsbestimmungen, Errichten von Niederspannungsanlagen

861

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  208  209  210  211   ..