DIN-Normen - Teil 172

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  170  171  172  173   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 172

 

 

Bestimmte chemische, physikalische und elektrische Benennungen wurden nicht aufgenommen,
wenn ihre Bedeutung in der Galvanotechnik mit der in der u¨blichen Wissenschaft und Technik iden-
tisch ist und als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann. Definitionen solcher Bezeichnungen
ko¨nnen in einem der bekannten Hand- oder Wo¨rterbu¨cher der Chemie oder Physik gefunden werden.

Allgemeine Benennungen, die Korrosion von Metallen und Legierungen betreffend, finden sich in
DIN EN ISO 8044.

In Tab. 704.1 ist Abschnitt 2 der Norm vollsta¨ndig wiedergegeben. Abschnitt 3 „Glossar“ entha¨lt wei-
tere 168 Definitionen.

Tabelle 704.1 Definitionen

Benennung

Kurzbeschreibung

Anmerkung

2

Allgemeine Arten der
Oberfla¨chenbehandlung

2.1

Oberfla¨chenbehandlung

Behandlung die eine Vera¨nderung der
Oberfla¨che zur Folge hat

Der Begriff ist auch in einge-
schra¨nktem Sinn, unter Aus-
schluss metallischer berzu¨ge,
gebra¨uchlich.

2.2

elektrolytische
Abscheidung

Verfahren zur Abscheidung eines Metalls
oder einer Legierung auf einer Elektrode
durch Elektrolyse

Verfahren der elektrolytischen Ab-
scheidung schließen galvanische
Metallabscheidung, Galvanofor-
men (Galvanoplastik), elektrolyti-
sches Raffinieren und elektrolyti-
sche Metallerzeugung ein.

2.2.1

galvanische Metall-
abscheidung

elektrolytische Abscheidung eines festhaf-
tenden Metallu¨berzugs auf einer Elektrode
zur Herstellung einer Oberfla¨che, deren Ei-
genschaften oder Abmessungen sich von
denen des Grundmetalls unterscheiden

Der im Deutschen bekannte Be-
griff Plattieren ist zu vermeiden,
wenn es sich um galvanisch her-
gestellte Metallu¨berzu¨ge handelt.

2.3

chemische
Metallabscheidung

Abscheiden eines Metallu¨berzugs durch
chemische, nichtelektrolytische Verfahren

Chemische Metallabscheidung
entsteht durch Verdra¨ngung,
chemische Reduktion oder ther-
mische Abscheidung.

2.3.1

Zementationsu¨berzug

metallischer berzug, der durch eine Ver-
dra¨ngungsreaktion hergestellt wird, bei der
ein Metall ein anderes aus der Lo¨sung ver-
dra¨ngt (es zementiert aus)

Beispiel:
Fe + Cu

2+

! Cu + Fe

2+

2.3.2

Kontaktverfahren

Abscheidung eines Metallu¨berzugs auf
einem metallischen Substrat durch galva-
nische Wirkung, in der letzteres in Kontakt
mit einem anderen Metall in eine Lo¨sung
eingetaucht wird, die eine Verbindung des
abzuscheidenden Metalls entha¨lt

2.3.3

autokatalytische
Metallabscheidung

Abscheidung eines Metallu¨berzugs durch
eine kontrollierte chemische Reduktion, die
durch das abzuscheidende Metall oder die
Legierung katalysiert wird

Im Deutschen oft auch als „außen-
stromlose“ Metallabscheidung be-
zeichnet.

2.3.4

nicht autokatalytische
Metallabscheidung

Abscheiden eines Metallu¨berzugs durch
eine kontrollierte chemische Reduktion, die
durch das abzuscheidende Metall oder die
Legierung nicht katalysiert wird

2.3.5

chemisches
Aufdampfverfahren,
CVD

Verfahren zur Herstellung eines berzugs
durch chemische Reaktion, ausgelo¨st
durch Wa¨rme oder Reduktion in der Gas-
phase eines Dampfes, der auf einem Sub-
strat kondensiert

2.4

Schmelztauchu¨berzug

Verfahren zur Herstellung eines Metall-
u¨berzugs durch Eintauchen des Werk-
stu¨cks in ein Bad aus geschmolzenem
Metall

Der im Englischen traditionelle
Ausdruck „galvanizing“, der sich
auf Zinku¨berzu¨ge bezieht, die durch
das Eintauchen in ein Bad aus ge-
schmolzenem Zink hergestellt wor-
den sind, sollte stets mit dem Zu-
satz „hot dip“ benutzt werden.

Fortsetzung s. na¨chste Seite

17

Korrosionsschutz

704

Weitere Versta¨ndigungsnormen u¨ber Korrosion und Korrosionsuntersuchungen: DIN 50905 Korrosionsuntersuchun-
gen, Teil 1 Grundsa¨tze, Teil 2 Korrosionsgro¨ßen bei gleichma¨ßiger Fla¨chenkorrosion, Teil 3 Korrosionsgro¨ßen bei un-
gleichma¨ßiger und o¨rtlicher Korrosion ohne mechanische Belastung, Teil 4 Durchfu¨hrung von chemischen Korrosions-
versuchen ohne mechanische Belastung in Flu¨ssigkeiten im Laboratorium und DIN 50918 Korrosion der Metalle,
Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen. Ein Verfahren fu¨r die Auswertung von Korrosionspru¨fungen beschreibt
DIN EN ISO 1462.

17

Tabelle 704.1,

Fortsetzung

Benennung

Kurzbeschreibung

Anmerkung

2.5

Metallisieren

Aufbringen eines Metallu¨berzugs auf nicht-
metallische Materialien

Es wird empfohlen, den Aus-
druck „Metallisieren“ auf die
oben angefu¨hrte Bedeutung zu
beschra¨nken und ihn ins-
besondere nicht als Synonym
fu¨r Metallspritzen oder im Sinne
der Abscheidung eines metalli-
schen berzugs auf einem me-
tallischen Substrat zu verwen-
den.

2.6

Metallspritzen

Auftragen eines Metalls durch thermisches
Spritzen

2.7

Plattieren

Aufbringen eines Metallu¨berzugs auf ei-
nem anderen Metall durch mechanische
Fabrikationsverfahren

2.8

mechanisch aufgetragener
berzug

Aufbringen eines Metallu¨berzugs durch ein
Verfahren, bei dem Pulvermetallteilchen
auf einwandfrei vorbehandelten metalli-
schen Substraten in einer rotierenden
Trommel in Gegenwart von Aufprallmateri-
al (wie z. B. Glasperlen) in einem geeigne-
ten chemischen Milieu ohne Verwendung
elektrischen Stromes oder durch Wa¨rme
miteinander verbunden werden

Die Benutzung der Englischen
Begriffe „mechanical plating“,
„peen plating“ und „mechanical
galvanizing“ wird nicht empfoh-
len.

2.9

physikalisches
Aufdampfverfahren,
PVD

Verfahren zur Abscheidung eines berzugs
durch Verdampfung und anschließende
Kondensation eines Elements oder einer
Verbindung, normalerweise im Hochvaku-
um

Sputtern und Ionenplattieren
sind verwandte Verfahren.

2.10

thermisches Spritzen

Aufbringen eines berzugs durch ein Ver-
fahren, bei dem geschmolzenes oder
durch Wa¨rme erweichtes Material aus ei-
ner Spritzpistole auf jedes beliebige Subs-
trat geschleudert wird
vgl. Metallspritzen

Eine umfassende Terminologie,
die das Gebiet des thermischen
Spritzens behandelt, findet sich
in DIN EN 657, s. Norm.

2.11

Umwandlungsverfahren

chemisches oder elektrochemisches Ver-
fahren zur Herstellung eines berzugs, der
aus einer Verbindung des die Oberfla¨che
bildenden Metall besteht

Beispiel: Chromatieru¨berzu¨ge auf
Zink oder Cadmium oder Oxid
und Phosphatu¨berzu¨ge auf Stahl.

2.12

Diffusionsverfahren

Verfahren zur Herstellung einer Oberfla¨-
chenschicht (Diffusionsschicht) durch Diffu-
sion eines anderen Metalls oder Nichtme-
talls in die Oberfla¨che des Substrats
hGalvanotechniki Wa¨rmebehandlung des
Werkstu¨cks, um ein Legieren oder die Bil-
dung intermetallischer Verbindungen zwi-
schen zwei oder mehr berzu¨gen zu erzie-
len

Eine Wa¨rmebehandlung nach
der galvanischen Metallabschei-
dung (z. B. Entfernung von
atomarem Wasserstoff) wird in
der Terminologie der
Oberfla¨chentechnik u¨blicherwei-
se nicht als Diffusionsverfahren
bezeichnet.

2.13

Sherardisieren

Bildung eines Zink/Eisen-Legierungsu¨ber-
zugs auf verschiedenen Produkten durch
Erwa¨rmen in einer Mischung von Zink-
staub mit Luft mit oder ohne Einsatz iner-
ter Mittel

17

Korrosionsschutz

705

DIN EN 1403

Korrosionsschutz von Metallen – Galvanische berzu¨ge – Verfahren fu¨r die Spezifizie-
rung allgemeiner Anforderungen (Okt 1998)

Neben den Angaben fu¨r das Bilden der Bezeichnung fu¨r galvanische berzu¨ge entha¨lt die Norm all-
gemeine Bestellangaben.

Die Bezeichnung eines galvanischen berzugs von 12

mm Zink (Zn12) auf einem Eisenwerkstoff (Fe)

entsprechend DIN EN 12329, der vor der elektrolytischen Metallabscheidung 2 h bei einer Mindest-
temperatur von 190



C wa¨rmebehandelt worden ist (HT(190)2) und der zusa¨tzlich einen undurchsich-

tigen Chromatieru¨berzug (D) mit nachtra¨glicher Versiegelung durch Anwendung eines organischen
oder anorganischen Versiegelungsmittels (T2) erhalten hat, ist z. B. wie folgt.

Galvanischer berzug EN 12329–Fe/HT(190)2/Zn12//D/T2

Der doppelte Schra¨gstrich, der der Angabe der Schichtdicke folgt, zeigt eine „fehlende Stufe“ an,
d. h., dass hier keine Wa¨rmebehandlung nach der elektrolytischen Metallabscheidung stattgefunden
hat.

Anmerkung:

Beispiele von Bezeichnungen sind in jeder Europa¨ischen Norm fu¨r die individuellen galvanischen be-
rzu¨ge enthalten.

In Tab. 706.1 sind Symbole enthalten, die Beispiele der in der Bezeichnung zu verwendenden Sym-
bole sind.

Beispiele von Beanspruchungsstufen und der zugeordneten Beanspruchung sind in Tab. 706.2 zusam-
mengestellt:

Wenn eine zusa¨tzliche Behandlung, Umwandlungsu¨berzu¨ge ausgenommen, erforderlich ist, muss die
Art der Behandlung mit den Symbolen in Tab. 707.1 angegeben werden.

Fu¨r berzu¨ge durch Feuerverzinken gilt DIN EN ISO 1461.

Mit der Vero¨ffentlichung von DIN EN 1403 wurde eine so genannte „Restnorm“ DIN 50960-1 heraus-
gegeben, in der Festlegungen fu¨r galvanische berzu¨ge enthalten sind, die entweder durch eigen-
sta¨ndige Normen nicht erfasst werden oder die auf nichtmetallischen Grundwerkstoffen abgeschieden
werden sollen. Außerdem legt die Norm Bezeichnungen fu¨r die Farbe bei einzufa¨rbenden Chromatier-
u¨berzu¨gen auf galvanischen Zink- und Cadmiumu¨berzu¨gen fest (s. Norm).

Angaben fu¨r galvanische berzu¨ge in technischen Zeichnungen entha¨lt DIN 50960-2 (s. Norm).

Tabelle 706.1

Beispiele von Symbolen

Grundmetall-Symbole

Symbole der galvanischen berzu¨ge

Symbole der Chromat-
Umwandlungsu¨berzu¨ge

Fe

Eisen oder Stahl

Zn
Cd

Zink
Cadmium

A

1

)

B

2

)

farblos
gebleicht

Zn

Zink

Ni

Nickel

C

irisierend

Cu

Kupfer

Cu

Kupfer

D
F

undurchsichtig
schwarz

Al

Aluminium

Cr
Sn
Pb
Ag
Au

Chrom
Zinn
Blei
Silber
Gold

1

) A braucht das Chrom nicht in sechswertiger Form zu enthalten.

2

) B ist ein zweistufiges Verfahren.

Tabelle 706.2

Beispiele fu¨r Beanspruchungsstufen

Beanspruchungsstufe

Sta¨rke der Beanspruchung

0

Dekorative Anwendung (ohne Beanspruchung)

1

Innenraumbeanspruchung in warmer, trockener Atmospha¨re

2

Innenraumbeanspruchung in Ra¨umen, in denen Kondensation auftreten darf

3

Freibewitterung unter gema¨ßigten Bedingungen

4

Freibewitterung unter schweren korrosiven Bedingungen, See- oder Industrieklima

17

Korrosionsschutz

706

DIN EN 12476

Phosphatieru¨berzu¨ge auf Metallen – Verfahren fu¨r die Festlegung von Anforderungen
(Jul 2000)

Der Begriff Phosphatieren ist in DIN EN 12508 festgelegt (s. Norm).

Je nach Art der Werkstoffe und der Oberfla¨chenbeschaffenheit der daraus erzeugten Werkstu¨cke sowie ihrer mechani-
schen und chemischen Behandlung vor dem Phosphatieren, der Zusammensetzung des Phosphatierbades sowie den
Arbeitsbedingungen beim Phosphatieren entstehen berzu¨ge von unterschiedlicher fla¨chenbezogener Masse und/oder
unterschiedlicher scheinbarer Dichte. Alle Phosphatu¨berzu¨ge weisen Poren auf, die durch Nachbehandlungsverfahren
weitgehend geschlossen werden ko¨nnen.

Verwendungszwecke:

– Phosphatu¨berzu¨ge zum Korrosionsschutz (s. Tab. 707.2) und/oder Haftvermittlung
– Phosphatu¨berzu¨ge zum Erleichtern der spanlosen Kaltformgebung
– Phosphatu¨berzu¨ge zur Verminderung der Reibung
– Phosphatu¨berzu¨ge zur elektrischen Isolation

Die Bezeichnung der berzu¨ge wird nach DIN EN 12476 gebildet.

Ein berzug des Zinkphosphattyps (Znph), der zum Korrosionsschutz (r) auf einem Eisenwerkstoff
(Fe) mit einer fla¨chenbezogenen Masse von 3 g/m

2

 0,9 g/m

2

aufgebracht wurde und der durch Ver-

siegelung (T2) und Anstrich (T3) nachbehandelt worden ist, hat die folgende Bezeichnung:

Phosphatumwandlungsu¨berzug EN 12476-Fe//Znph/r/3/T2/T1

Weitere Einzelheiten sowie Angaben u¨ber die Pru¨fung s. Norm.

17

Tabelle 707.2

Eigenschaften der Phosphatu¨berzu¨ge

Hauptbestand-
teil(e) des Bades

Erzeugte Art
des berzugs

Kurzzeichen
des berzugs

bliches
Aussehen
des berzugs

Fla¨chenbezogene Masse (g/m

2

) auf

Eisenwerk-
stoffen

Aluminium

Zink

Cadmium

Zn(H

2

PO

4

)

2

Zinkphosphat

Znph

hellgrau bis
dunkelgrau

1 bis 30

0,3 bis 10

1 bis 20

Zn(H

2

PO

4

)

2

Ca(H

2

PO

4

)

2

Zinkcalcium-
phosphat

ZnCaph

hellgrau bis
dunkelgrau

1 bis 10

1 bis 10

Mn(H

2

PO

4

)

2

Mangan-
phosphat

Mnph

dunkelgrau
bis schwarz

1 bis 30

Me(I)(H

2

PO

4

)

2

1

)

Phosphate
vom be-
handelten Me-
tall (plus
Eisenoxid im
Falle von
Eisenwerk-
stoffen)

Feph

amorphe
berzu¨ge von
etwa 0,1 bis
1 g/m

2

:

irisierend z. B.
gelblich bis
bla¨ulich grau

berzu¨ge
u¨ber etwa
1 g/m

2

: grau

0,1 bis 1,5

< 0,5

0,1 bis 2

1

) Me(I) bedeutet ein Alkalimetall oder (NH

4

)

þ

Tabelle 707.1

Zusa¨tzliche Behandlungen

– ausgenommen Umwandlungsu¨berzu¨ge

Symbol

Art der Behandlung

T1

Anwendung von Farben, Lacken, Pulverbeschichtungen oder a¨hnlichen
Beschichtungsstoffen

T2

Anwendung von anorganischen oder organischen Versiegelungsmitteln

T3

Fa¨rben

T4

Anwendung von Fetten, len oder anderen Schmiermitteln

T5

Anwendung von Wachsen

17

Korrosionsschutz

707

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  170  171  172  173   ..