DIN-Normen - Teil 116

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  114  115  116  117   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 116

 

 

Die Nenndurchmesser beschreiben jeweils die gerundeten Innendurchmesser der Naben und die Au-
ßendurchmesser der Wellen z. B. 7

 8. Diese werden mit A11 bzw. a11 toleriert. Der Teilkreis liegt

anna¨hernd in Zahnmitte. An diesem Durchmesser sind Zahndicke und Zahnlu¨cke e i n e s Werkstu¨ckes
anna¨hernd gleich. Der Formkreis ergibt sich, wenn bei konstanter Zahndicke bzw. Zahnlu¨cke der an-
gegebene maximale Radius den Fußkreisdurchmesser erzeugt (s. Bild 476.3).

Fu¨r die Welle sind die Grenzabmaße fein und grob (etwa doppelte Werte von fein) vorgesehen. Grobe
Grenzabmaße gelten fu¨r Wellen, die nur in einer Richtung beansprucht werden, z. B. Drehstabfedern;
die Bezeichnung lautet dann z. B. Kerbverzahnung DIN 5481 – 10

 12 g.

Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser, Grundlagen s. DIN 5480-1, Nenn-
maße und Pru¨fmaße s. Teil 2, Qualita¨tspru¨fung s. Teil 15 und Werkzeuge s. Teil 16.

11.5

Fluidtechnik

11.5.1

Allgemeines, Begriffe, Schaltzeichen

1

Þ

DIN ISO 1219-1

Fluidtechnik – Grafische Symbole und Schaltpla¨ne – Teil 1: Grafische Symbole
(ISO 1219-1:1991) (Mrz 1996)

DIN ISO 1219-2

Fluidtechnik – Grafische Symbole und Schaltpla¨ne – Teil 2: Schaltpla¨ne (ISO 1219-2:
1995) (Nov 1996)

Die Norm entha¨lt grundsa¨tzliche Angaben u¨ber die Anwendung grafischer Symbole (s. auch
Abschn. 9.8; die Darstellungen stimmen noch nicht mit den international vereinbarten Grundregeln
u¨berein) und erla¨utert ihre Anwendung in Hydraulik- und Pneumatik-Schaltpla¨nen, -Systemen und
-Gera¨ten (s. Tab. 477.1).

11

Tabelle 477.1

Grafische Symbole fu¨r fluidtechnische Systeme und Gera¨te
L

¼ Strichla¨nge, E ¼ Linienbreite, D ¼ Abstand zwischen Linien

Linien Anwendung

Durchflussleitungen

– Leitungsverbindung

Mechanische Verbindungen
(Wellen, Hebel, Kolbenstangen)

Zum Umrahmen mehrerer Kom-
ponenten zu einer Baugruppe

Gera¨te, ohne Ventile
In der Regel Energie-
umformungseinheiten
(Pumpe, Kompressor, Motor)

Messinstrumente

Ru¨ckschlagventile,
Drehverbindungen, usw.

Mechanische Gelenke,
Rollen usw.

Schwenkmotoren

Aufbereitungsgera¨te (Filter,
Abscheider, Schmiergera¨te,
Wa¨rmeaustauscher)

Steuerventile, ausgenommen
Ru¨ckschlagventile

Feder

Drosselung

– Viskosita¨tsabha¨ngig

– Viskosita¨tsstabil

Richtung des Stroms
und Art des Druckmittels

Hydrostrom
Druckluftstrom oder Auslass
zur Atmospha¨re

Anzeige

– Richtung

– Drehrichtung

Fortsetzung s. na¨chste Seiten

1

) S. auch DIN-Taschenbuch 170: Rohrleitungssysteme – Normen u¨ber graphische Symbole. Berlin, Wien, Zu¨rich: Beuth

Verlag GmbH.

11.5

Fluidtechnik

477

Anzeige

– Durchflussweg und Richtung

von Druckmittelstrom
durch Ventile

– mo¨gliche Verstellbarkeit oder

zunehmende Vera¨nderbarkeit

Hydraulik-Pneumatik-Stromleitung

– Arbeitsleitung, Ru¨cklauf-

leitung und Zufu¨hrleitung

– Steuerleitung
– Abfluss- oder Leckleitung
– flexible Leitungsverbindung

Elektrische Leitung

Rohrleitungsverbindungen

gekreuzte Rohrleitungen

Entlu¨ftung

Auslasso¨ffnung

– ohne Vorrichtung fu¨r einen

Anschluss

– mit Gewinde fu¨r einen

Anschluss

Energieabnahmestelle

– mit Stopfen
– mit Einnahmeleitung

Schnell-Kupplungen

– Verbunden, ohne mechanisch

o¨ffnendes Ru¨ckschlagventil

– Verbunden, mit mechanisch

o¨ffnenden Ru¨ckschlagventilen

– entkuppelt, mit offenem Ende
– entkuppelt, durch federloses

Ru¨ckschlagventil gesperrtes Ende

Drehverbindung

– 1 Weg

– 3 Wege

Gera¨uschda¨mpfer

Beha¨lter

– offen, mit der Atmospha¨re

verbunden

– mit Rohrende u¨ber dem

Flu¨ssigkeitsspiegel

– mit Rohrende unterhalb

des Flu¨ssigkeitsspiegels

– mit Rohrende von unten

im Beha¨lter

– Druckbeha¨lter

Hydrospeicher

Hydropumpe mit konstantem
Verdra¨ngungsvolumen

– mit einer Stromrichtung

– mit zwei Stromrichtungen

– mit Umkehrbarkeit der

Stromrichtung

– mit einer Stromrichtung

– mit zwei Stromrichtungen

Drehmomentwandler,
Pumpen und/oder Motoren
mit vera¨nderlichen Verdra¨n-
gungsvolumen, Ferngetriebe

Einfachwirkender Zylinder

aus-
fu¨hrlich

ver-
einfacht

Ru¨ckhub durch nicht na¨her
bestimmte Kraft

Ru¨ckhub durch Feder

Doppeltwirkender Zylinder

– mit einfacher Kolbenstange

– mit zweiseitiger Kolbenstange

Differenzialzylinder

Darstellungmethode
von Ventilen

Durchflusswege

– ein Durchflussweg

– zwei gesperrte Anschlu¨sse

– zwei Durchflusswege

– zwei Durchflusswege und ein

gesperrter Anschluss

– zwei Durchflusswege mit

Verbindung zueinander

– ein Durchflussweg in

Nebenschlussschaltung,
zwei gesperrte Anschlu¨sse

Tabelle 477.1,

Fortsetzung

Fortsetzung s. na¨chste Seiten

11

Maschinenelemente

478

11

Tabelle 477.1,

Fortsetzung

Fortsetzung s. na¨chste Seite

2/2-Wegeventil

– mit Handbeta¨tigung
– durch Druck beta¨tigt (z. B.

durch Druckbeaufschlagung)
gegen eine Ru¨ckholfeder

3/2-Wegeventil

– durch Druck beta¨tigt, in

beiden Richtungen

– durch Elektromagneten

beta¨tigt, mit Ru¨ckholfeder

4/2-Wegeventil

Durch Druck in beiden Rich-
tungen beta¨tigt mittels eines
Vorsteuerventils (mit einem
einfachwirkenden Elektro-
magneten und einer
Ru¨ckholfeder)

5/2-Wegeventil

– druckbeta¨tigt, in beiden

Richtungen

Ru¨ckschlagventil

– unbelastet; o¨ffnet, wenn

der Einlassdruck ho¨her
ist als der Auslassdruck

– federbelastet; o¨ffnet, wenn

der Einlassdruck ho¨her ist
als der Auslassdruck einschl.
der Federanpresskraft

– vorgesteuert

Ru¨ckschlagventil

– Schließen des Ventils

– ffnen des Ventils

Stromregelventil

ausfu¨hrl.

vereinf.

– mit konstantem

Ausgangsstrom

Filter oder Siebe

Wasserabscheider

– mit Handbeta¨tigung

Lufttrockner

ler

Aufbereitungseinheit

Temperaturregler

Ku¨hler

Vorwa¨rmer

Rotierende Welle

– in einer Richtung
– in beiden Richtungen

Raste

Sperrvorrichtung

Sprungwerk

Gelenkverbindung

– einfach

– mit Seitenhebel

– mit festem Drehpunkt

Muskelkraftbeta¨tigung

– durch Druckknopf

– durch Hebel

– durch Pedal

Mechanische Beta¨tigung

– durch Sto¨ßel oder Taster

– durch Feder

– durch Rolle

– durch Rolle, nur in einer

Richtung arbeitend

Elektrische Beta¨tigung

– durch Elektromagnet:

– mit 1 Wicklung

– mit 2 Wicklungen, die

gegeneinander wirken

– mit 2 Wicklungen, die

gegeneinander wirken
und die ein stufenloses,
vera¨nderbares
Verhalten aufweisen

– durch Elektromotor

11.5

Fluidtechnik

479

DIN 24312

Fluidtechnik, Druck – Werte, Begriffe (Sep 1985)

Die in dieser Norm enthaltenen Druckwerte wurden aus der Internationalen Norm ISO 2944

– Fluid-

technische Systeme und Gera¨te; Nenndru¨cke

– u¨bernommen und in Richtung niedrigerer Werte bis

0,001 und in Richtung ho¨herer Werte bis 8000 bar erweitert.

Die in der Fluidtechnik hauptsa¨chlich angewendeten Begriffe sind in Tab. 480.2 aufgefu¨hrt. Die an ei-
nem Hydrogera¨t auftretenden Benennungen sind aus Bild 480.1 zu ersehen.

Druckmessung

– Manometer

Temperaturmessung

– Thermometer

Strommessung

– Strommesser

– Volumenmesser

Andere Gera¨te

Druckschalter (hydraulisch-
elektrisch)

Beispiel fu¨r die Anwendung der Sinnbilder fu¨r die
Steuerung einer Kupplungsbeta¨tigung, s. rechts

Tabelle 477.1,

Fortsetzung

Tabelle 480.2

Genormte Druckwerte in bar

¼ 100 kPa;

1 Pa

¼ 1

N

m

2

(fettgedruckte Werte bevorzugen)

0,001

0,01

0,1

1

10

100

1000

16

160

1600

200

2000

0,0025

0,025

0,25

2,5

25

250

2500

315

3150

4

40

400

4000

0,0063

0,063

0,63

500

5000

6,3

6,3

630

6300

800

8000

Bild 480.1

Benennungen an einem Hydrogera¨t

Tabelle 480.3

Begriffe der Fluidtechnik (Auszug aus DIN 24312). Sa¨mtliche Benennungen werden, soweit dies ihre De-
finitionen zulassen, mit den auf das jeweilige Atmospha¨rendruckniveau bezogenen Druckwerten ange-
wendet.

Benennung

Definition

Absolutdruck

Druck, gegenu¨ber dem Druck Null im leeren Raum (s. DIN 1314)

Ansprechdruck

Druck, der eine Funktion auslo¨st

Ausgangsdruck

Druck im Ausgang eines Gera¨tes (bei Verdra¨ngerpumpen auch Austrittsdruck)

Ausschaltdruck

Druck, bei dem ein Gera¨t oder eine Anlage ausgeschaltet wird (s. a. Ansprechdruck)

Betriebsdruck

entspricht Istdruck

Druck

Druck p ist der Quotient aus der auf eine Fla¨che wirkenden Normalkraft F

N

und dem Inhalt A

der Fla¨che: p

¼

F

N

A

(nach DIN 1314)

Druckdifferenz

Differenz zweier Dru¨cke, die gleichzeitig an verschiedenen Orten vorhanden sind
(nach DIN 1314)

Fortsetzung s. na¨chste Seite

11

Maschinenelemente

480

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  114  115  116  117   ..