DIN-Normen - Teil 2

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  1  2  3   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 2

 

 

– Ausku¨nfte zu Einzelfragen
– Profildienste (periodische oder einmalige Informationen u¨ber individuelle Teilgebiete)
– Ausku¨nfte zu ausla¨ndischen Regeln
– Zertifizierungsinformation

Fachausku¨nfte

Fachausku¨nfte fu¨r ihren Zusta¨ndigkeitsbereich geben die Gescha¨ftsstellen der Normenausschu¨sse,
teils unmittelbar, teils durch Einschalten der Experten der interessierten Kreise. Die Normenaus-
schu¨sse mit Anschrift, einem Ansprechpartner, den Arbeitsgremien mit Ansprechpartner und dem
kompletten Arbeitsprogramm sind aufzurufen unter www.normung.din.de/.

1.3

Bezug der Normen und anderer technischer Regeln

Die Normenabteilung eines Unternehmens veranlasst und u¨berwacht u. a. alle Bestellungen von
nationalen, regionalen und internationalen Normen (DIN, EN, ISO usw.) und anderen u¨berbetrieblichen
Vorschriften (VDE, VDI, BGV usw.) zur Informationsbereitstellung fu¨r alle Unternehmensbereiche.

Die bestehenden DIN-Normen und Norm-Entwu¨rfe sowie andere technische Regeln einschließlich der
technisch relevanten Gesetze und Verordnungen sind im DIN-Katalog fu¨r technische Regeln aufge-
fu¨hrt (s. Abschn. 1.2). ber die laufenden nationalen und internationalen Normungs- und Regelungs-
arbeiten, den Zu- und Abgang an Normen, Richtlinien, Vorschriften, EG-Richtlinien usw. unterrichten
monatlich die DIN-Mitteilungen (s. Abschn. 1.2). DIN-Normen und Norm-Entwu¨rfe sowie viele andere
technische Regeln und auch Auslandsnormen sind beim Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6,
10787 Berlin, auch per Herunterladen u¨ber das Internet (www.beuth.de) erha¨ltlich (s. auch Abschn. 1.2).
Alle DIN-Normen (Erstausgaben, Folgeausgaben) und Norm-Entwu¨rfe ko¨nnen auch im Abonnement,
wenn gewu¨nscht beschra¨nkt auf ein bestimmtes Gebiet oder auf einzelne Dokumente, bezogen werden.
Vera¨nderungen und Neuerscheinungen werden automatisch gemeldet bzw. die Neuerscheinungen
geliefert oder per Download bereitgestellt. Die Dokumente sind auch auf elektronischen Datentra¨gern
oder online als PDF-Datei erha¨ltlich. Eine Zusammenfassung des aktuellen Normenbestandes eines
Fachgebietes geben auch DIN-Taschenbu¨cher oder andere Sammelwerke aus dem Beuth Verlag.

1.4

Anwendung von DIN-Normen

DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei; das heißt man kann sie anwenden, muss es aber
nicht. Eine Anwendungspflicht kann sich ergeben, wenn DIN-Normen in Rechts- oder Verwaltungsvor-
schriften, Vertra¨gen oder sonstigen Rechtsgrundlagen in Bezug genommen werden.

DIN-Normen sind als Ergebnis ehrenamtlicher technisch-wissenschaftlicher Gemeinschaftsarbeit auf
Grund Ihres Zustandekommens nach hierfu¨r geltenden Grundsa¨tzen und Regeln fachgerecht. Sie sind
in aller Regel eine wichtige Erkenntnisquelle fu¨r fachgerechtes Verhalten im Normalfall. Sie ko¨nnen
nicht alle mo¨glichen Sonderfa¨lle erfassen, in denen weitergehende oder einschra¨nkende Maßnahmen
geboten sein ko¨nnen. Dennoch bilden sie einen Maßstab fu¨r einwandfreies technisches Verhalten.
Dieser Maßstab ist auch im Rahmen der Rechtsordnung von Bedeutung. DIN-Normen sollen sich als
„anerkannte Regeln der Technik“ einfu¨hren.

Auch in den Fa¨llen, in denen DIN-Normen von Vertragsparteien nicht zum Inhalt eines Vertrages ge-
macht worden sind, dienen DIN-Normen im Streitfall als Entscheidungshilfe, wenn es im Kauf- und
Werkvertragsrecht um Sachma¨ngel geht. Hier spricht der Beweis des ersten Anscheins fu¨r den An-
wender der Norm in dem Sinne, dass er die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet hat.

Durch das Anwenden von DIN-Normen und anderen technischen Regeln entzieht sich niemand der
Verantwortung fu¨r eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr.

S. hierzu auch Abschn. 6.1.

1

1.4

Rechtsverbindlichkeit von DIN-Normen

17

2

Das Deutsche Normenwerk

Bearbeitet von P. Kiehl

2.1

Werdegang der DIN-Normen

(s. DIN 820-1 und DIN 820-4)

Die Erarbeitung einer Deutschen Norm vollzieht sich im Regelfall nach den in DIN 820-4 festgelegten
Schritten (s. Tab. 19.1). Die Bearbeitungsdauer vom Normungsantrag bis zum Erscheinen der Norm
soll dabei 3 Jahre nicht u¨berschreiten. Das Pra¨sidium des DIN hat daru¨ber hinaus festgelegt, dass
nationale Normungsvorhaben, bei denen innerhalb von 24 Monaten kein Arbeitsfortschritt erkennbar
ist bzw. innerhalb von 5 Jahren nach Genehmigung des Normungsvorhabens kein Norm-Entwurf vor-
liegt, aus dem Arbeitsprogramm des Normenausschusses gestrichen werden. Analoge Festlegungen
bestehen auch fu¨r europa¨ische und internationale Normungsvorhaben.

Das Ergebnis der Normungsarbeit wird im Regelfall als DIN-Norm herausgegeben.

DIN-Norm ist die Deutsche Norm, die im DIN aufgestellt und mit dem Verbandszeichen DIN heraus-
gegeben wird.

DIN-VDE-Norm ist die Deutsche Norm, die zugleich eine VDE-Bestimmung oder Richtlinie ist.

DIN-ISO-Norm ist die Deutsche Norm, in die eine Norm der ISO u n v e r a¨ n d e r t u¨bernommen wurde.

DIN-IEC-Norm ist die Deutsche Norm, in die eine Norm der IEC u n v e r a¨ n d e r t u¨bernommen wurde.

DIN-EN-Norm ist die Europa¨ische Norm, deren deutsche Fassung den Status einer Deutschen Norm
erhalten hat (vgl. Abschn. 5).

DIN-EN-ISO-Norm ist die Europa¨ische Norm, deren deutsche Fassung den Status einer Deutschen
Norm erhalten hat und aus einer ISO-Norm unvera¨ndert u¨bernommen wurde.

DIN-ETS-Norm ist die vom Europa¨ischen Institut fu¨r Telekommunikationsnormen (ETSI) erstellte Euro-
pa¨ische Norm, deren deutsche Fassung den Status einer Deutschen Norm erhalten hat.

1

)

Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt
oder wegen des gegenu¨ber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN nicht als
Norm herausgegeben wird. An Vornormen knu¨pft sich die Erwartung, dass sie zum geeigneten Zeit-
punkt und ggf. nach notwendigen Vera¨nderungen nach dem u¨blichen Verfahren in eine Norm u¨ber-
fu¨hrt oder ersatzlos zuru¨ckgezogen werden.

DIN V-ENV-Norm ist die Europa¨ische Vornorm, deren deutsche Fassung als DIN-Vornorm vero¨ffent-
licht wurde. Seit 2005 werden keine Europa¨ischen Vornormen (ENV) mehr vero¨ffentlicht; ein nahezu

2

1

) Wird seit 1999 als DIN-EN-Norm vero¨ffentlicht.

Tabelle 19.1

Normungsarbeit; Arbeitsablauf nach DIN 820-4

Bearbeiten

Ergebnis

Behandeln eines Normungsantrages

Annahme

1

) oder Ablehnung

Aufstellen einer Norm-Vorlage

Norm-Vorlage

Beraten bis zum Verabschieden der Norm-Vorlage

verabschiedete Norm-
vorlage

Bearbeiten der verabschiedeten Fassung als Manuskript fu¨r den Norm-Entwurf

Manuskript fu¨r Norm-
Entwurf

Pru¨fen des Manuskriptes und Vero¨ffentlichen des Norm-Entwurfes

Norm-Entwurf

1

)

Stellungnehmen zum Norm-Entwurf

Stellungnahmen am Ende
der Einspruchsfrist

2

)

Behandeln der Stellungnahmen zum Norm-Entwurf

3

), Verabschieden der endgu¨ltigen

Fassung der Norm

verabschiedete end-
gu¨ltige Fassung

Bearbeiten der verabschiedeten Fassung als Manuskript fu¨r die Norm

Manuskript fu¨r Norm

Pru¨fen des Manuskriptes fu¨r die Norm und Anfertigen des Kontrollabzuges

Kontrollabzug

Aufnehmen der Norm in das Deutsche Normenwerk und Vero¨ffentlichen der Norm

Deutsche Norm

1

)

1

Þ Im DIN-Anzeiger fu¨r Technische Regeln angezeigt.

2

Þ Einspruchsfrist im allgemeinen 4 Monate, mindestens 2.

3

Þ Im Regelfall innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf der Einspruchsfrist.

vergleichbares Erarbeitungs- und Abstimmungsverfahren fu¨hrt auf europa¨ischer Ebene zur Vero¨ffent-
lichung von Technischen Spezifikationen (TS) anstelle der bisherigen ENV.

DIN CEN/TS bzw. DIN CLC/TS ist die europa¨ische Technische Spezifikation, die unvera¨ndert als DIN-
Vornorm u¨bernommen wird.

Eine Auswahlnorm ist eine Norm, die fu¨r ein bestimmtes Fachgebiet einen Auszug aus einer anderen
Norm entha¨lt, jedoch ohne sachliche Vera¨nderungen oder Zusa¨tze. Bei ihr wird die DIN-Nummer aus
der DIN-Nummer der zugeho¨rigen Norm mit dem Zusatz Auswahl und einer Za¨hlnummer gebildet.

Eine bersichtsnorm ist eine Norm, die eine Zusammenstellung von Festlegungen mehrerer Normen
entha¨lt, jedoch ohne sachliche Vera¨nderungen oder Zusa¨tze. Sie hat eine eigene DIN-Nummer. Das
Wort bersicht erscheint nur im Titelfeld.

Weitere Ergebnisse der Normungsarbeit ko¨nnen sein:

B e i b l a¨ t t e r. Sie enthalten nur Informationen zu einer DIN-Norm (Erla¨uterungen, Beispiele, Anmer-
kungen, Anwendungshilfsmittel u. .), jedoch keine u¨ber die Bezugsnorm hinausgehenden genormten
Festlegungen. Sie werden nicht mit „Deutsche Norm“ u¨berschrieben. Das Wort Beiblatt mit Za¨hlnum-
mer erscheint zusa¨tzlich im Nummerfeld zu der Nummer der Bezugsnorm.

PAS (

¼ Publicly Available Specification) ist eine o¨ffentlich verfu¨gbare Spezifikation, deren Herausgabe

das DIN seit 1999 ermo¨glicht. Eine PAS kann sehr schnell, ohne die sonst im Normungsprozess u¨b-
liche Konsensbildung, vero¨ffentlicht werden.

Neben PAS gibt es sowohl auf nationaler als auch auf europa¨ischer und internationaler Ebene weitere
Vero¨ffentlichungsformen, die in Workshops, Konsortien oder Gruppen in kurzer Zeit, jedoch nicht im
Konsensverfahren erarbeitet werden.

DIN-Fachbericht CEN/TR bzw. DIN-Fachbericht CLC/TR ist der europa¨ische Technische Report, der un-
vera¨ndert als DIN-Fachbericht u¨bernommen wird.

DIN-Fachbericht ist das abgeschlossene Ergebnis eines DIN-Arbeitsgremiums oder die bernahme
eines internationalen Technischen Reports, einer internationalen ffentlich verfu¨gbaren Spezifikation
(PAS), eines International Workshop Agreement, eines informativen Dokumentes der IEC (TTA) oder
eines internationalen Leitfadens. Ein DIN-Fachbericht hat nicht den Status einer Deutschen Norm.

2.2

Gestaltung von Normen

Die Regeln fu¨r das Gestalten von DIN-Normen, Vornormen, Beibla¨ttern und Entwu¨rfe sind in DIN 820-2
Normungsarbeit

– Gestaltung von Normen enthalten. Sie sollten auch fu¨r Werknormen und normen-

artige Vero¨ffentlichungen beachtet werden. Mit der Ausgabe Januar 2000 von DIN 820-2 die inzwischen
durch die Ausgabe Oktober 2004 ersetzt wurde, sind die Gestaltungsregeln der ISO und der IEC, die
unvera¨ndert auch fu¨r die europa¨ische Normungsarbeit bei CEN und CENELEC gelten, fu¨r die nationale
Arbeit u¨bernommen worden. Damit wurde das seit langem erstrebte Ziel erreicht, dass die Gestaltungs-
regeln fu¨r die internationale, die europa¨ische und die nationale Normungsarbeit

– mit wenigen Ausnah-

men fu¨r den elektrotechnischen Bereich

– u¨bereinstimmen. Fu¨r Normen mit sicherheitstechnischen

Festlegungen gelten zusa¨tzlich DIN 820-11 und DIN 820-12. Fu¨r die bernahme von Europa¨ischen Nor-
men gilt DIN 820-13 und fu¨r die bernahme Internationaler Normen DIN 820-15 (s. Normen).

Die identifizierende Norm-Nummer (Feld Mitte in Bild 21.1) besteht aus der Norm-Hauptnummer mit
Normenzeichen (z. B. DIN) und Za¨hlnummer sowie gegebenenfalls einer Unterteilung bestehend aus
einer weiteren durch einen Bindestrich angefu¨gten Za¨hlnummer zur Kennzeichnung des Teils und ge-
gebenenfalls einem Zusatz mit Wortangabe (z. B. Auswahl oder Beiblatt) und Za¨hlnummer.

Der Titel kann unterteilt werden in ein einfu¨hrendes Element, ein Haupt-Element und ein zusa¨tzliches
Element.

2.3

Normbezeichnung

(nach DIN 820-2)

Es gibt viele Umsta¨nde, in denen es zweckma¨ßig erscheint, anstelle der Verwendung einer la¨ngeren
Beschreibung eines Gegenstandes eine kurze Bezeichnung zur Verfu¨gung zu haben, mittels derer der
Gegenstand eindeutig identifiziert werden kann. Beispiele hierfu¨r sind die Verweisungen auf Gegen-
sta¨nde in Dokumenten, in der Fachliteratur, bei der Bestellung u. .

Die Benennung eines genormten Gegenstandes kennzeichnet dessen Art und nicht seine Anwendung,
also „Flachrundschraube“ und nicht „Schlossschraube“.

2

Das Deutsche Normenwerk

20

Lange Wo¨rter werden durch Bindestrich (oder Bindestriche) sinnfa¨llig unterteilt, z. B. ist Rohr-Außen-
durchmesser besser als Rohraußendurchmesser. Mit dem Wort Norm (Einzahl) ko¨nnen zusammenge-
setzte Wo¨rter wie Normziegel gebildet werden. Sofern vorhanden, sollen genormte Abku¨rzungen von
Benennungen verwendet werden.

Normbezeichnung

Bezeichnungen genormter Erzeugnisse bestehen aus einem Benennungsblock und einem Identifizie-
rungsblock, z. B.

Bezeichnung:

Niet DIN 660-4

 20-St

Benennungsblock:

Niet

Identifizierungsblock:

DIN 660-4

 20-St

Durch die Normbezeichnung, sogar durch den Identifizierungsblock allein, wird das genormte Erzeug-
nis eindeutig bestimmt. Bezeichnung und Identifizierung sind den Code-Zeichen a¨hnlich; zu ihrer Ent-
schlu¨sselung dient die betreffende DIN-Norm.

Nach DIN 820-2 sind fu¨r den Benennungsblock ho¨chstens 18 und fu¨r den Identifizierungsblock ho¨chstens 26 Stellen
(davon 8 Schreibstellen fu¨r die Norm-Hauptnummer) vorgesehen. Weitere Hinweise fu¨r den Aufbau von Normbezeich-
nungen entha¨lt DIN 820-2.

2.4

Stufung genormter Erzeugnisse

Genormte Erzeugnisse, die in mehreren Gro¨ßen gebraucht werden, sind unter dem Gesichtspunkt
der Sortenbeschra¨nkung sowie der Ha¨ufigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anwendung bestimmter Gro¨-

2

Bild 21.1

Kopfleiste einer DIN-Norm. Die Angabe unter dem DIN-Zeichen weist darauf hin, welche fru¨here Ausgabe
durch die vorliegende Norm ersetzt wird (Ersatzvermerk).

2.4

Stufung genormter Erzeugnisse

21

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  1  2  3   ..