DIN-Normen - Teil 1

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search                

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  1  2  3   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 1

 

 

1

Normung

Bearbeitet von P. Kiehl

Normung ist ein Mittel zur Ordnung und Grundlage fu¨r ein sinnvolles Zusammenarbeiten und Zusam-
menleben. Die Normung bietet Lo¨sungen fu¨r immer wiederkehrende Aufgaben an unter Beru¨cksichti-
gung der neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik; dies unter Beachtung der wirtschaft-
lichen Gegebenheiten und vor dem Hintergrund der jeweiligen Werteordnungen und sozialen
Tatbesta¨nde.

Normen enthalten auch Aspekte zum Nutzen des Staates und der Gesellschaft. Das DIN tra¨gt so zur
Deregulierung bei und sorgt bei der Ausarbeitung der Normen dafu¨r, dass diese bei der Gesetzgebung
und im Rechtsverkehr als Beschreibung technischer Sachverhalte herangezogen werden ko¨nnen.

Wo Menschen zusammenleben, kann nicht jeder nur nach seinem Belieben handeln. Je gro¨ßer die
Gemeinschaften und je enger die Grenzen des ra¨umlichen Zusammenlebens sind, desto vielfa¨ltiger
mu¨ssen die Regeln und Normen sein, die dieses Zusammenleben ordnen. Daru¨ber hinaus zwingt die
Tatsache, dass wir in einer technisierten Welt leben, zur technischen Normung, damit die Mo¨glichkei-
ten der Technik im Einklang mit dem Menschen und seiner Umwelt genutzt werden ko¨nnen. Ordnung
und Transparenz, Rationalisierung, Qualita¨tssicherung, Austauschbarkeit und Kompatibilita¨t von Sa-
chen, Informationen sowie Dienstleistungen waren und sind Aufgabe und Ergebnis der Normung.

Normung behandelt im 21. Jahrhundert nicht mehr nur die Bereiche der Rationalisierung und der
Kostensenkung, sondern ist sowohl ein bedeutender Bestandteil der strategischen Unternehmenspla-
nung als auch ein Grundstein fu¨r die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Entwicklung eines Staa-
tes. Die Normung erfu¨llt wirtschaftspolitisch eminent wichtige Aufgaben, und zwar fu¨r Wirtschaft wie
fu¨r Politik.

Die Normungsarbeit ist eine Leistung der interessierten Kreise, von der alle profitieren. Ihre Ergebnisse

– unterstu¨tzen die Freizu¨gigkeit der Ma¨rkte und die Innovationsfa¨higkeit der Unternehmen.
– entlasten die o¨ffentliche Hand bei der Konkretisierung von Rechtsvorschriften.
– schaffen fu¨r Konsumenten Transparenz und begru¨ndetes Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen.

Normung fo¨rdert national wie international den Austausch von Waren und Dienstleistungen und ver-
hindert technische Handelshemmnisse, indem sie die Anforderungen an materielle und immaterielle
Gu¨ter vereinheitlicht. Normung tra¨gt dazu bei, dass sich technisches Wissen und Innovationen schnel-
ler verbreiten und sta¨rkt damit die Wettbewerbs- und Konkurrenzfa¨higkeit der Unternehmen. Nor-
mung wirkt daru¨ber hinaus staatsentlastend und deregulierend, weil die interessierten Kreise schnel-
ler, flexibler und sachkundiger als der Staat technische Standards setzen, auf die der Staat Bezug
nehmen kann.

Aber auch fu¨r die einzelnen Wirtschaftsteilnehmer ist die Normung extrem wichtig, was der Erfah-
rungssatz plastisch ausdru¨ckt: Wer die Norm macht, hat den Markt. Unter dem Einfluss der Globali-
sierung und der stu¨rmischen technischen Entwicklung wird sich diese markto¨ffnende Bedeutung der
Normung in Zukunft noch erho¨hen.

Eine der gro¨ßten Herausforderungen in einer zusammenwachsenden Welt besteht darin, Integration
zu gestalten unter Wahrung der kulturellen Identita¨t aller Beteiligten. Normen tragen hierzu wesentlich
bei, indem sie die Anspru¨che, Wu¨nsche und Forderungen der Angeho¨rigen unterschiedlicher Kulturen
aufgreifen und in eine Sprache u¨bersetzen.

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und den wirtschaftlichen Gegebenheiten,
verfolgen die Normen des DIN gesamtwirtschaftliche Ziele. Der Nutzen fu¨r alle steht u¨ber dem Vorteil
einzelner.

Durch Einhaltung der zur demokratischen Legitimierung der Arbeitsergebnisse erforderlichen Grund-
prinzipien wie Freiheit, ffentlichkeit, Beteiligung aller interessierten Kreise stellt das DIN u. a. sicher:

– Einhaltung des Konsensverfahrens
– Formulierung der Arbeitsergebnisse und Verbreitung der Zwischen- und Endergebnisse
– Einheitlichkeit und Widerspruchsfreiheit der Norm-Inhalte zu bestehenden technischen Regeln, Ver-

ordnungen, Gesetzen usw.

– Ausrichtung am Stand der Technik, an den wirtschaftlichen Gegebenheiten und am allgemeinen Nutzen
– Einhalten von Einspruchsverfahren und Schiedsverfahren

1

Damit erhalten DIN-Normen eine allgemeine Anerkennung und bilden einen Maßstab fu¨r ein ein-
wandfreies technisches Verhalten (s. Abschnitt 1.3).

Die Normung ist in Deutschland eine Aufgabe der Selbstverwaltung der an der Normung interessier-
ten Kreise. Das DIN ist der runde Tisch, an dem sich Hersteller, Handel, Verbraucher, Handwerk,
Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, Technische berwachung, Staat, d. h. jedermann, der ein
Interesse an der Normung hat, zusammensetzen, um den Stand der Technik zu ermitteln und unter
Beru¨cksichtigung neuer Erkertntnisse in Deutschen Normen niederzuschreiben.

Allgemeine Fachausdru¨cke und deren Definitionen betreffend Normung und damit zusammenha¨ngende Ta¨tigkeiten
sind in DIN EN 45020 sowie DIN 820-3 zusammengefasst (s. Normen).

1.1

DIN Deutsches Institut fu¨r Normung e. V.

1

)

Das DIN Deutsches Institut fu¨r Normung e. V. ist die zentrale, national (durch den 1975 mit der Bun-
desrepublik Deutschland geschlossenen Normenvertrag) wie europa¨isch und international als nor-
menschaffende Ko¨rperschaft anerkannte deutsche „Nationale Normungsorganisation“. Im elektro-
technischen Bereich wird diese Aufgabe durch die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE wahrgenommen.

Das DIN hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins auf ausschließlich gemeinnu¨tziger Grundla-
ge mit Sitz in Berlin. Gegru¨ndet wurde es 1917.

Oberstes Organ des DIN ist die Mitgliederversammlung. Mitglied des DIN ko¨nnen Firmen oder Ver-
ba¨nde sowie alle an der Normung interessierten Ko¨rperschaften, Beho¨rden und Organisationen sein.
Einzelpersonen ko¨nnen nicht Mitglied des DIN werden. Zurzeit hat das DIN etwa 1700 Mitglieder. Wei-
tere Organe sind das Pra¨sidium, der Pra¨sident, der Direktor und die Normenausschu¨sse.

Das DIN ist Mitglied in den entsprechenden europa¨ischen und internationalen Normungsorganisatio-
nen (s. Abschn. 4).

Seine Hauptaufgabe besteht darin, Normen zu erstellen, anzuerkennen oder anzunehmen sowie diese
der ffentlichkeit zuga¨nglich zu machen.

Ergebnisse der Normungsarbeit im DIN sind Deutsche Normen (DIN-Normen), die unter dem Verbands-
zeichen DIN herausgegeben werden und das Deutsche Normenwerk bilden. Internationale und Europa¨-
ische Normen werden z. B. als DIN-ISO-Normen oder DIN-EN-Normen auch als Deutsche Normen in das
Normenwerk u¨bernommen. Mehr als 85 % aller Normungsaktivita¨ten werden von der deutschen Plattform
aus in europa¨ischen und internationalen Gremien abgewickelt. Die anderen Normungsaktivita¨ten bezie-
hen sich auf nationale Anforderungen, fu¨r die es keinen europa¨ischen oder internationalen Bedarf gibt.

Etwa 26 000 Experten der interessierten Kreise arbeiten in 75 Normenausschu¨ssen mit ca. 3190 Ar-
beitsgremien unterstu¨tzt von ca. 575 hauptamtlichen Mitarbeitern des DIN am Deutschen Normen-
werk, das aus rund 35250 Normen und Norm-Entwu¨rfen besteht.

Die eigentliche fachliche Arbeit (Normungsarbeit) des DIN wird in Arbeitsausschu¨ssen geleistet, die
im Regelfall zu Normenausschu¨ssen zusammengefasst sind.

Ein Normenausschuss tra¨gt die nationale Normung auf seinem Fach- und Wissensgebiet (z. B. Bau-
wesen, Materialpru¨fung, Elektrotechnik) verantwortlich und nimmt auf diesem Gebiet auch die Mitar-
beit bei der europa¨ischen und internationalen Normung wahr. Er setzt sich fu¨r die Einfu¨hrung der
DIN-Normen seines Fachgebietes in den davon beru¨hrten Lebensbereichen ein.

Die Mitarbeit ist ehrenamtlich und wird durch autorisierte und entscheidungsbefugte Fachleute aus
dem jeweils interessierten Kreis durchgefu¨hrt. Die Mitgliedschaft im DIN ist dafu¨r nicht Vorausset-
zung, aber erwu¨nscht. Jedermann kann einen Normungsantrag beim DIN oder beim zusta¨ndigen Nor-
menausschuss (s. www.normung.din.de) stellen.

Wesen und Inhalt der DIN-Normen (DIN 820-1)

DIN-Normen enthalten u. a. Festlegungen (Angaben, Anweisungen, Empfehlungen oder Anforderun-
gen) fu¨r

– die Versta¨ndigung, z. B. zwischen verschiedenen Fachbereichen,
– die Beschaffenheit und Pru¨fung technischer Erzeugnisse (Normenkonformita¨t),

1

) DIN Deutsches Institut fu¨r Normung e. V., Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, www.din.de.

1

Normung

14

– die Herstellung, Instandhaltung und Handhabung von Gegensta¨nden und Anlagen,
– die Gestaltung und den organisatorischen Ablauf von Verfahren und Dienstleistungen,
– die Sicherheit, Gesundheit und den Umweltschutz,
– die Qualita¨tssicherung und -verbesserung.

Aufgrund ihres Inhaltes oder dem Grad der Normung kann zwischen verschiedenen Normenarten
(DIN EN 45020, DIN 820-3, s. Normen) unterschieden werden. DIN-Normen werden allgemein beachtet
und angewendet.

DIN-Normen unterscheiden sich von den u¨berbetrieblichen Empfehlungen anderer Regelsetzer, weil
sie nach den u. a. in den Normen der Reihe DIN 820 enthaltenen Grundsa¨tzen und festgelegten Ver-
fahrensregeln des DIN erstellt und herausgegeben werden. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die
selbstauferlegte und durch den Normenvertrag besta¨tigte Pflicht, bei der Normungsarbeit das o¨ffent-
liche Interesse zu beru¨cksichtigen sowie die Beteiligung der ffentlichkeit an der Normensetzung si-
cherzustellen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist auch darin zu sehen, dass allein durch DIN-
Normen die Verbindung mit den Internationalen Normen und Europa¨ischen Normen hergestellt wird;
durch bernahme in das Deutsche Normenwerk leisten DIN-Normen einen wichtigen Beitrag zum Ab-
bau von Handelshemmnissen.

Die wichtigsten Grundsa¨tze fu¨r das Zustandekommen von DIN-Normen sind: Freiwilligkeit, ffentlich-
keit, Transparenz, Beteiligung aller interessierten Kreise, Einhaltung des Konsensverfahrens, Einheit-
lichkeit und Widerspruchsfreiheit, Sachbezogenheit, Ausrichtung am Stand von Wissenschaft und
Technik, Ausrichtung an den wirtschaftlichen Gegebenheiten, Ausrichtung am allgemeinen Nutzen
und die Internationalita¨t.

D I N - N o r m e n s i n d u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h u¨ t z t. Die U r h e b e r n u t z u n g s r e c h t e nimmt
das DIN wahr. Vervielfa¨ltigung von DIN-Normen, auch das Speichern von DIN-Normen und Norm-In-
halten auf elektronischen Medien, muss durch das DIN genehmigt werden.

1

) Der Vertrieb der DIN-

Normen wird vom Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zu¨rich, www.beuth.de, wahrgenommen.

1.2

Informationen u¨ber Normen und technische Regeln

Das DIN erarbeitet nicht nur Normen, sondern betreibt auch einen umfangreichen Informationsdienst
u¨ber die DIN-Normen, andere technische Regelwerke (einschl. Gesetze und Verordnungen) sowie eu-
ropa¨ische und internationale Normungsarbeiten. Das DIN unterha¨lt die weltweit umfassendste Daten-
sammlung u¨ber die Regeln der Technik.

Zentrale Informationsdienste

Das DIN fu¨hrt in verschiedenen Sta¨dten der Bundesrepublik Deutschland D I N - L e h r g a¨ n g e durch
und bietet Seminare

2

) zu bestimmten normungsrelevanten Themen an.

D I N - G e s c h a¨ f t s b e r i c h t e informieren u¨ber die Ta¨tigkeit des DIN.

Der D I N - K a t a l o g f u¨ r t e c h n i s c h e R e g e l n , ein ja¨hrlich neu erscheinendes zweisprachiges
(deutsch/englisch) Verzeichnis, informiert im Band 1 u¨ber den jeweiligen Stand des Deutschen Nor-
menwerkes und ca. 200 anderer technischer Regelwerke, die in Deutschland Gu¨ltigkeit haben. Der
Band 2 des Katalogs entha¨lt Dokumentennachweise internationaler und ausgewa¨hlter nationaler tech-
nischer Regelwerke anderer La¨nder. Der DIN-bersetzungskatalog (nur erha¨ltlich als CD-ROM) weist
englische, franzo¨sische und spanische bersetzungen zu DIN-Normen nach. Der DIN-Katalog (Band 1)
ist auch als CD-ROM oder online erha¨ltlich. Aktualisierungen erscheinen monatlich.

Umfassendere Ausku¨nfte u¨ber das nationale, europa¨ische und internationale Normenwerk und ande-
re technische Regelwerke bietet die Datenbank P E R I N O R M auf CD-ROM bzw. online. Daru¨ber hin-
aus ist auch im Internet unter www.beuth.de eine kostenlose Recherche sowie ein d i r e k t e s H e r -
u n t e r l a d e n

(gegen Rechnung) von DIN-Normen, ISO-Normen, VDI-Richtlinien und weiteren

technischen Dokumenten mo¨glich.

Die D I N - M i t t e i l u n g e n

þ e l e k t r o n o r m sind die Zeitschrift der Deutschen Normung. Sie unter-

richten in einem Aufsatzteil und einem Informationsteil u¨ber allgemein interessierende Themen der

1

1

) Nachdruck-Richtlinien, Merkbla¨tter 1

–4; zu beziehen bei der Rechtsabteilung des DIN.

2

) Das Seminarangebot wird sta¨ndig erga¨nzt. Der aktuelle Stand ist unter (030) 2601-2518 (Lehrgangsleitung) zu erfragen.

1.2

Informationen u¨ber Normen und technische Regeln

15

Normung. In der Rubrik „Neues aus dem Normenwerk“ informieren die einzelnen Normenaus-
schu¨sse u¨ber die jeweiligen Arbeiten sowie Vera¨nderungen im Normenwerk. Unter der Rubrik „Neues
aus anderen technischen Regelwerken“ berichten die anderen Regelsetzer. Der den DIN-Mitteilungen
þ elektronorm als CD-ROM beigefu¨gte DIN-Anzeiger fu¨r technische Regeln entha¨lt alle Vera¨nderungen
bei DIN-Normen, DIN-Norm-Entwu¨rfen, Normungsvorhaben, bersetzungen, außerdem die Ergeb-
nisse der europa¨ischen und internationalen Normungsarbeit sowie Vera¨nderungen an anderen techni-
schen Regelwerken. Die DIN-Mitteilungen und der DIN-Anzeiger sind auch online verfu¨gbar unter
www.dinmitteilungen.de.

Der B e u t h Ve r l a g G m b H ist die zentrale Bezugsquelle fu¨r technische Regeln in der Bundesrepu-
blik Deutschland. Neben DIN-Normen und anderen deutschen technischen Regeln liefert er die Nor-
men aller Mitgliedsla¨nder der ISO sowie alle Internationalen Normen (ISO/IEC).

DIN Software GmbH, eine Tochtergesellschaft des DIN

Im Rahmen des deutschen Fachinformationsprogramms wurde im DIN die zentrale Auskunftsstelle
fu¨r alle in Deutschland Beachtung findenden nationalen, europa¨ischen und internationalen techni-
schen Regeln einschließlich ausgewa¨hlter amerikanischer Normen und wichtiger anderer ausla¨ndi-
scher Normenwerke sowie der deutschen und europa¨ischen (EU) Rechts- und Verwaltungsvorschrif-
ten mit technischem Bezug eingerichtet. Im Dezember 2003 u¨bernahm die Tochtergesellschaft des
DIN, die DIN Software GmbH, den Betrieb der Datenbank.

Die technischen Regeln werden mit ihren bibliographischen und inhaltsbeschreibenden Angaben er-
fasst und in der Datenbank gespeichert. Mehr als 350 000 gu¨ltige Dokumente sind gegenwa¨rtig in der
sta¨ndig aktualisierten Datenbank nachgewiesen. Informationen daru¨ber, welche technischen Regeln
es insgesamt oder zu besonderen Fachgebieten bzw. Fragestellungen gibt, wo sie einzusehen und zu
beziehen sind, ob und wie sie untereinander verflochten sind, d. h. miteinander in Beziehung stehen
und welche Rechtsverbindlichkeit sie im Einzelfall haben, ko¨nnen aus dieser Datenbank abgerufen
bzw. u¨ber den Beuth Verlag abgefragt werden.

Der sta¨ndige Kontakt mit den Erstellern der technischen Regeln sowie die kontinuierliche Auswertung
amtlicher Verku¨ndungsbla¨tter garantieren, dass alle neuen technischen Dokumente lu¨ckenlos erfasst
und die sich daraus ergebenden nderungen, auch in ihren Auswirkungen hinsichtlich der Verflech-
tung der technischen Regeln untereinander, beru¨cksichtigt werden.

Die Datenbank ist international, weshalb die Bundesregierung im Rahmen des WTO-Abkommens
(World Trade Organisation) sie als zentrale Auskunftsstelle u¨ber technische Regeln zum Abbau von
Handelshemmnissen benannte. Auch in der Europa¨ischen Union werden regelma¨ßig im Rahmen des
EU-Informationsverfahrens Informationen u¨ber in Vorbereitung befindliche technische Normen und
Vorschriften gegenseitig ausgetauscht. Auch in diesem System ist die Quelle die Datenbank der DIN
Software GmbH. Daru¨ber hinaus ist sie in das internationale Informationsnetz der ISO (ISONET) ein-
gebunden und dadurch in der Lage, Informationen aus aller Welt zu beschaffen oder Anfragen gezielt
weiterzuleiten.

Aus der urspru¨nglich ausschließlich an deutschen technischen Regeln orientierten Datenbank ist z. B.
unter Einbeziehung aller deutschsprachigen Normenwerke in Westeuropa und den Verweisungen auf
die Beziehungen zu den nationalen und internationalen Normenwerken ein Informationsaustauschin-
strument entstanden, das eine Orientierungshilfe fu¨r die Beurteilung des gegenwa¨rtigen Standes und
der zuku¨nftigen Entwicklung der Normung und Normenharmonisierung bietet.

Neben dem DIN-Katalog fu¨r technische Regeln und dem DIN-Anzeiger fu¨r technische Regeln werden
aus dieser Datenbank Informationen fu¨r die folgenden Informationsdienste u¨ber technische Regeln
geliefert:

– CD-ROM PERINORM (Bibliographische Angaben zu deutschen, englischen, franzo¨sischen, o¨sterrei-

chischen, Schweizer und niederla¨ndischen, europa¨ischen und internationalen Normen sowie von
Rechts- und Verwaltungsvorschriften mit technischem Bezug, die in Frankreich und Deutschland
gelten, einschließlich der Europa¨ischen Richtlinien sind auf einer Kompakt-Disk (CD) gespeichert.
Eine mehrsprachige Benutzeroberfla¨che erlaubt einen schnellen Zugriff.)

– DITR-Datenservice (Gesamtabzug der DITR-Datenbank oder Abzug individueller Teilgebiete)
– Online-Dienste

– DIN, www.din.de
– Beuth Verlag, www.beuth.de
– PERINORM Online, www.perinorm.com

1

Normung

16

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  1  2  3   ..