DIN-Normen - Teil 227

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  225  226  227  228   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 227

 

 

DIN 19225

Messen, Steuern, Regeln – Benennung und Einteilung von Reglern (Dez 1981)

Die Norm legt die Benennung von Reglern fest, die ein abgeschlossenes Gera¨t

– vorzugsweise einen

Kompaktregler

– darstellen.

Damit wird eine einheitliche Benennung der verschiedenen Reglertypen in der regelungstechnischen
Literatur, leichtere Versta¨ndigung zwischen Reglerhersteller und Regleranwender, eindeutigere Kenn-
zeichnung der Reglereigenschaften in Reglerkatalogen, bei Angeboten, in Gera¨tebeschreibungen (Be-
dienungsanweisungen) und bei Ordnungssystemen, wie im Literaturdienst, bei der Patentdokumenta-
tion und der Ein- und Ausfuhrstatistik angestrebt.

Die im Signalfluss vor vielen Reglern angeordneten Gera¨te der Regeleinrichtung, wie Aufnehmer fu¨r
die Regelgro¨ße, Messumformer usw. sind Messgera¨te. Fu¨r ihre Benennung gilt die Norm DIN 1319-2
und VDI/VDE-Richtlinie 2600 Blatt 6 (s. Richtlinie).

Fu¨r die Benennung der auf der Ausgangsseite der
Regler liegenden Stelleinrichtungen ist eine ge-
trennte Norm vorgesehen.

Innerhalb einer Regeleinrichtung kann ein Gera¨t
als Regler bezeichnet werden, wenn es mehrere
Aufgaben der Regeleinrichtung zusammenfasst.
Der Regler muss jedoch den Vergleicher sowie
mindestens ein weiteres, wesentliches Bauglied,
z. B. Versta¨rker oder Zeitglieder, enthalten.

Der Regler ist also nach diesen Definitionen ein
Ausschnitt aus der Regeleinrichtung. Diese um-
fasst neben dem Regler meist noch den Aufneh-
mer, den Messumformer und ein Stellgera¨t (z. B.
ein Stellventil). In Bild 926.1 ist dieser Sachverhalt
dargestellt.

Die Norm unterscheidet folgende Benennungs-
weisen:

Allgemeine Reglerbenennung

– Benennung nach den Aufgaben der Regler
– Benennung nach den Eigenschaften der Regler

Benennung nach den Aufgaben der Regler

M

Regelgro¨ßenaufnehmer

x Regelgro¨ße

MU Messumformer

y Stellgro¨ße

SE Sollwerteinsteller

w Fu¨hrungsgro¨ße

A

Stellantrieb

x

R

Reglereingangsgro¨ße

St Stellglied

y

R

Reglerausgangsgro¨ße

S

Schnittstellen

Bild 926.1

Der Regler als Teil der Regeleinrichtung

Tabelle 926.2

Aufgabenbezogene Benennungen

Benennung

Bemerkungen

nach Art der Regelgro¨ße

Beispiel

Temperaturregler
Durchflussregler
Drehzahlregler
Spannungsregler
Lageregler

Dem Wort „Regler“ wird ein die Regelgro¨ße kennzeichnendes Wort
ohne Bindestrich nach folgendem Schema vorangesetzt:

. . . . . .

|fflffl{zfflffl} regler

Regelgro¨ße

Anmerkung:

Eine Benennung des Reglers nach der Stellgro¨ße, z. B.
„Einspritzregler“ sollte vermieden werden.

nach einer speziellen Regelaufgabe

Beispiel

Gleichlauf-Regler

Verha¨ltnisregler
Grenzwertregler

Beispiel

Gleichlauf-Drehzahlregler

Durchfluss-Verha¨ltnisregler
Grenzwert-Temperaturregler

Dem Wort „Regler“ ist das die Regelaufgabe kennzeichnende Wort
ohne Bindestrich voranzusetzen:

. . . . . .

|fflffl{zfflffl} regler

Regelaufgabe

Vielfach wird zusa¨tzlich noch die Regelgro¨ße hinzugefu¨gt.

Fortsetzung s. na¨chste Seite

19

Elektrotechnik

926

Benennung nach den Eigenschaften der Regler

Benennung nach der Signalform der Reglereingangs- und Reglerausgangsgro¨ßen

Nur in seltenen Fa¨llen ist die Reglereingangsgro¨ße die Regelgro¨ße x. Meist finden zwischen Regelgro¨ße und Reglerein-
gangsgro¨ße mehrere Signalumformungen statt.

Auch die Reglerausgangsgro¨ße ist nur in wenigen Fa¨llen die unmittelbar an der Regelstrecke angreifende Stellgro¨ße y.
Auch hier erfolgen zwischen Reglerausgangsgro¨ße und Stellgro¨ße meist ein oder mehrere Signalumformungen.

Die Reglereingangs- und Reglerausgangsgro¨ßen ko¨nnen einen sehr verschiedenartigen zeitlichen Ver-
lauf, d. h. unterschiedliche Signalformen aufweisen. Bild 928.1 zeigt ha¨ufig vorkommende Signalfor-
men der Reglereingangs- und Reglerausgangsgro¨ßen.

19

Tabelle 926.2,

Fortsetzung

Benennung

Bemerkungen

nach dem geregelten Objekt

Beispiel

Heizungsregler

Turbinenregler
Flugregler

Dem Wort „Regler“ ist das kennzeichnende Wort fu¨r das geregelte Ob-
jekt ohne Bindestrich voranzusetzen:

. . . . . .

|fflffl{zfflffl} regler

geregeltes Objekt

Hierbei handelt es sich ha¨ufig um die Regelung mehrerer miteinander
verknu¨pfter Regelgro¨ßen an einem geregelten Objekt (z. B. Flugregler)

entsprechend der Fu¨hrungsgro¨ße

Beispiel

Festwertregler

Folgeregler

Fu¨hrungsregler

Zeitplanregler

Dem Wort „Regler“ ist das die Fu¨hrungsgro¨ße kennzeichnende Wort
ohne Bindestrich voranzusetzen:

. . . . . .

|fflffl{zfflffl} regler

Fu¨hrungsgro¨ße

Fu¨hrungsgro¨ße ist fest eingestellt bzw. innerhalb des Fu¨hrungsberei-
ches einstellbar.
Fu¨hrungsgro¨ße, der die Regelgro¨ße folgen soll, wird mit der Zeit ver-
a¨nderlich, von außen vorgegeben.
Gibt die Fu¨hrungsgro¨ße fu¨r einen oder mehrere Folgeregler vor (Kas-
kadenregelung).
Fu¨hrungsgro¨ße wird nach einem Zeitplan vorgegeben.

Tabelle 927.1

Eigenschaftsbezogene Benennungsgesichtspunkte

Benennungsgesichtspunkte

Beispiele

Signalform von Eingangs- und Ausgangsgro¨ße
des Reglers

Analoge Regler, digitale Regler

Werteverlauf der Reglerausgangsgro¨ße

Stetige Regler, unstetige Regler

bertragungsverhalten des Reglers

P-, I-, PI-Regler, Zweipunktregler, Dreipunktregler

Arten digitaler Regler

Digital-inkrementale Regler, digitale Abtastregler

Verwendungsmo¨glichkeit

Einzweckregler, Mehrzweckregler, Einheitssignal-Regler

Art der Hilfsenergie

ohne, elektrische, pneumatische, hydraulische,
elektro/pneumatische Hilfsenergie

Konstruktiver Aufbau

Kompaktregler, Bausteinregler, Einschubregler

Aufstellungsort

Feldregler, Wartenregler

Charakteristische Bauteile

Bimetall-Temperaturregler, Thyristor-Spannungsregler, Messwerk-
regler, Elektronischer Regler

Tabelle 927.2

Ein- und Ausgangsgro¨ßen des Reglers, Benennungen

Benennung

Bemerkungen

Reglereingangsgro¨ße x

R

Am Reglereingang anliegende Gro¨ße. Zur Unterscheidung von der Regelgro¨ße
wird sie mit einem tiefergestellten „R“ (Regler) versehen.

Reglerausgangsgro¨ße y

R

Vom Reglerausgang abgegebene Gro¨ße. Zur Unterscheidung von der Stellgro¨ße
wird sie mit einem tiefergestellten „R“ (Regler) versehen.

19.14

Messen, Steuern, Regeln, Leittechnik

927

Bild 928.1

Ha¨ufig vorkommende Signalformen der Reglereingangs- und Reglerausgangsgro¨ßen

19

Elektrotechnik

928

Demnach sind vier Arten der Signalform mo¨glich (s. Bild 929.2):

– wertkontinuierlich und zeitkontinuierlich

– wertdiskret und zeitkontinuierlich

– wertkontinuierlich und zeitdiskret

– wertdiskret und zeitdiskret

Signalparameter ist diejenige Kenngro¨ße des Signals, welche die Information tra¨gt. Beispielsweise ist
bei einem kontinuierlichen Gleichspannungssignal die Spannung der Signalparameter. Bei einem fre-
quenzmodulierten Wechselspannungssignal ist die Frequenz der Signalparameter.

Einteilung und Benennung nach dem bertragungsverhalten der Regler

bertragungsverhalten. Das bertragungsverhalten eines dynamischen Systems (Reglers) ist nach
DIN 19226-2 (s. Norm) die eindeutige Zuordnung der Eingangs- zu den Ausgangsgro¨ßen. Diese Zu-
ordnung kann beispielsweise durch Gleichungen, durch Kennlinien oder durch Sprungantworten, bei
linearen Systemen auch durch eine bergangsfunktion, festgelegt sein.

Nach DIN 66201-1 (s. Norm) ist der Regelalgorithmus eine Vorschrift zur Berechnung der Werte einer
oder mehrerer Stellgro¨ßen aus den Werten einer oder mehrerer Regeldifferenzen. Die zwischen den
Reglereingangs- und Reglerausgangsgro¨ßen gu¨ltige Rechenvorschrift wird im Folgenden Regelalgo-
rithmus genannt.

Die Benennung der Regler nach ihrem bertragungsverhalten geht aus Tab. 930.1 hervor.

19

Tabelle 929.1

Klassifizierung der Signalformen, Benennungen

Benennung

Bemerkungen

Wertkontinuierlich

Der Signalparameter kann alle Werte eines Intervalls annehmen.
Beispielsweise alle Spannungswerte zwischen einem negativen und positiven Ho¨chstwert
(

10 V bis þ10 V), wenn die Spannung der Signalparameter ist.

Wertdiskret

Der Signalparameter, z. B. eine Gleichspannung, kann nur bestimmte diskrete Werte
(oder nicht sich u¨berlappende Wertebereiche) annehmen.

Zeitkontinuierlich

Der Signalparameter, z. B. die Signalspannung, ist in jedem beliebigen Zeitpunkt der Dau-
er des Signals definiert.

Zeitdiskret

Der Signalparameter ist nur zu ganz bestimmten diskreten Zeitpunkten (oder einer Folge
von diskreten Zeitintervallen) definiert.

Bild 929.2

Signalformen nach „kontinuierlich“ und „diskret“ zeit- und wertma¨ßig geordnet

19.14

Messen, Steuern, Regeln, Leittechnik

929

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  225  226  227  228   ..