DIN-Normen - Teil 192

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  190  191  192  193   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 192

 

 

Tabelle 786.1

Klassifizierung von Handlungen

Art des Bedienteiles

Art der Handlung

Richtung der Handhabung

Gruppe 1

Gruppe 2

Handrad, Kurbel, Knopf usw. Drehbewegung

im Uhrzeigersinn

entgegen Uhrzeigersinn

Griff, Hebel, Druck-Zug-
Taster, usw. mit im Wesent-
lichen linearer Bewegung

1

)

vertikale Bewegung

von unten nach oben

von oben nach unten

horizontale
Bewegung

Rechts

Links

nach rechts

nach links

Vorwa¨rts

Ru¨ckwa¨rts

2

)

von dem Bedienenden
weg

auf den Bedienenden zu

Art der Bedienteilgruppe

Art der Handlung

Punkt fu¨r die Ausu¨bung der Handlung

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe von
Griffen,
Drucktastern,
Hebeln,
Zugseilen
usw. mit
gegensa¨tz-
lichem Effekt

unter-
einander

Druck, Zug usw.

Handlung an
der oberen
Einrichtung

Handlung an
der unteren
Einrichtung

neben-
einander

Handlung an
der rechten
Einrichtung

Handlung an
der linken
Einrichtung

Art der Bedienteilgruppe

Art der Handlung

Klassifizierung der Handlung

VDT mit
XY-VDU-Steuergera¨t

Bewegung und Beta¨tigung
(click)

Richtung der Handlung und Punkt fu¨r die Ausu¨bung:
nicht klassifiziert

3

)

Tastatur

Dru¨cken von Tasten

Sensitive Fla¨chen

Beru¨hrung

1

) Fu¨r Druck-Zug-Kno¨pfe s. Abschnitt 7.2 der Norm.

2

) Fu¨r „Heben und Senken“ s. Abschnitt 7.3 der Norm.

3

) Soweit als mo¨glich sollten die Regeln des oberen Teiles dieser Tabelle Anwendung finden.

Anmerkung:

Falls fu¨r gewisse Anwendungsfa¨lle die Angaben der Tab. 785.1 und 786.1 nicht zutreffen, sind die Rich-
tung der Bewegung und die Wirkung der Beta¨tigung eindeutig am Bedienteil anzugeben.

Tabelle 786.2

AUS-Stellung bei linear bewegtem Bedienteil

AUS-Stellung

an einem Ende

in der Mitte

Tabelle 786.3

Anordnung von Bedienteilen fu¨r Stop

Anordnung

Bewegungs- bzw- Wirkrichtungen

Art der Bewegung

Bedienteil

eine

zwei

unter-
einander

Ziehen
Dru¨cken

Dreifach-
kombination
mit Halt-Position
fu¨r eine oder zwei
Bewegungs-
richtungen

neben-
einander

Anmerkung:

Fu¨r Handra¨der, Knebel, Griffe, Hebel usw. sind bei zwei Bewegungsrichtungen die Angaben nach Tab.
786.3 maßgebend. Die Anordnung fu¨r „Halt“ oder „Stop“ befindet sich dabei in der Mitte.

19

Elektrotechnik

786

19.1.5

Kennzeichnung von Betriebsmitteln

DIN EN 60529 (VDE 0470-1)

Schutzarten durch Geha¨use (IP-Code) (Sep 2000)

Die Norm behandelt den Schutz von elektrischen Betriebsmitteln durch Geha¨use, Abdeckungen und
dergleichen. Sie umfasst den Schutz von Personen gegen Beru¨hren von unter Spannung stehenden
oder sich bewegender Teile, den Schutz der Betriebsmittel mit einer Bemessungsspannung

72,5 kV

gegen Eindringen von festen Fremdko¨rpern und Wasser und legt die Kurzzeichen fu¨r die international
vereinbarten Schutzarten und die Schutzgrade fest.

Die Schutzarten werden durch ein Kurzzeichen angegeben, das sich aus den beiden Kennbuchstaben
IP (

¼ international protection) und 2 Kennziffern fu¨r den Schutzgrad zusammensetzt (s. Tab. 787.2 und

788.1). Gegebenenfalls erforderliche zusa¨tzliche Buchstaben bzw. erga¨nzende stehen nach den Kenn-
ziffern (s. Tab. 788.2). Die Schutzart wird auf dem Geha¨use bzw. auf dem Leistungsschild angegeben.

Die erste Kennziffer (0 bis 6) gibt den Schutzgrad gegen Beru¨hren und Eindringen von Fremdko¨rpern
an, die zweite Kennziffer (0 bis 8) den Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser. Beispiel IP 44

19

Tabelle 787.1

Beispiele fu¨r die Bewegungsrichtung einiger Arten von Bedienteilen
Der Standpunkt der Bedienperson wird an dem Ort der Bildnummer angenommen. In jedem Bild ist der
Pfeil auf eine Gruppe – 1 – Handlung bezogen (s. Tab. 785.1).

Drehbewegung

Senkrechte Bewegung

Waage-
rechte
Bewegung

rechts

links

vorwa¨rts

ru¨ckwa¨rts

Kombination ver-
schiedener Richtungen

Zusammengeho¨rende
Bedienteile

Tabelle 787.2 Schutzgrade fu¨r Beru¨hrungs- und Fremdko¨rperschutz

Erste Kennziffer

Schutzgrad (Beru¨hrungs- und Fremdko¨rperschutz)

0

Kein besonderer Schutz

1

Schutz gegen Eindringen von festen Fremdko¨rpern mit einem Durchmesser

 50 mm

(große Fremdko¨rper) Fernhalten von Handru¨cken

2

Schutz gegen Eindringen von festen Fremdko¨rpern mit einem Durchmesser

 12,5 mm

(mittelgroße Fremdko¨rper) Fernhalten von Fingern oder a¨hnlichen Gegensta¨nden

3

Schutz gegen Eindringen von festen Fremdko¨rpern mit einem Durchmesser

 2,5 mm

(kleine Fremdko¨rper) Fernhalten von Werkzeugen

4

Schutz gegen Eindringen von festen Fremdko¨rpern mit einem Durchmesser

 1 mm

(kornfo¨rmige Fremdko¨rper) Fernhalten von Werkzeugen

5

Schutz gegen scha¨dliche Staubablagerungen. Das Eindringen von Staub ist nicht vollkommen
verhindert; aber der Staub darf nicht in solchen Mengen eindringen, dass die Arbeitsweise des
Betriebsmittels beeintra¨chtigt wird (staubgeschu¨tzt). Vollsta¨ndiger Beru¨hrungsschutz

6

Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht)
Vollsta¨ndiger Beru¨hrungsschutz

19.1

Allgemeine Fachnormen fu¨r die Elektrotechnik

787

Der zusa¨tzliche Buchstabe gibt den Schutzgrad fu¨r Personen gegen den Zugang zu gefa¨hrlichen Teilen
an. Zusa¨tzliche Buchstaben werden nur verwendet

– wenn der tatsa¨chliche Schutz gegen den Zugang zu gefa¨hrlichen Teilen ho¨her ist als der durch die

erste Kennziffer angegebene

– oder wenn nur der Schutz gegen den Zugang zu gefa¨hrlichen Teilen angegeben wird und die erste

Kennziffer durch ein X ersetzt ist.

Solch ein ho¨herer Schutz kann z. B. durch Abdeckungen, geeignete Form von ffnungen oder Absta¨n-
de innerhalb des Geha¨uses erreicht werden. Ein Geha¨use darf nur mit einem durch den zusa¨tzlichen
Buchstaben angegebenen Schutzgrad bezeichnet werden, wenn das Geha¨use auch alle niedrigeren
Schutzgrade erfu¨llt. Wo eine Kennziffer nicht angegeben werden muss, ist sie durch den Buchstaben
„X“ zu ersetzen („XX“, falls beide Ziffern weggelassen sind). Zusa¨tzliche Buchstaben und/oder erga¨n-
zende Buchstaben du¨rfen ersatzlos weggelassen werden.

Weitere Einzelheiten s. Norm.

Tabelle 788.1

Schutzgrade fu¨r Wasserschutz

Zweite Kennziffer

Schutzgrad (Wasserschutz)

0

Kein besonderer Schutz

1

Schutz gegen tropfendes Wasser, das senkrecht fa¨llt. Es darf keine scha¨dliche Wirkung haben
(Tropfwasser).

2

Schutz gegen tropfendes Wasser, das senkrecht fa¨llt. Es darf bei einem bis zu 15



gegenu¨ber sei-

ner normalen Lage gekippten Betriebsmittel (Geha¨use) keine scha¨dliche Wirkung haben (schra¨g-
fallendes Tropfwasser).

3

Schutz gegen Wasser, das in einem beliebigen Winkel bis 60



zur Senkrechten fa¨llt. Es darf keine

scha¨dliche Wirkung haben (Spru¨hwasser).

4

Schutz gegen Wasser, das aus allen Richtungen gegen das Betriebsmittel (Geha¨use) spritzt. Es
darf keine scha¨dliche Wirkung haben (Spritzwasser).

5

Schutz gegen einen Wasserstrahl, der aus allen Richtungen gegen das Betriebsmittel (Geha¨use)
gerichtet wird. Es darf keine scha¨dliche Wirkung haben (Strahlwasser).

6

Schutz gegen starken Wasserstrahl. Es darf keine scha¨dliche Wirkung haben.

7

Schutz gegen Wasser, wenn das Betriebsmittel (Geha¨use) zeitweilig in Wasser getaucht wird.
Wasser darf nicht in scha¨dlichen Mengen eindringen (Eintauchen).

8

Das Betriebsmittel (Geha¨use) ist geeignet zum dauernden Untertauchen in Wasser bei Bedingun-
gen, die durch den Hersteller und Anwender vereinbart sind.

Tabelle 788.2

Zusa¨tzliche und erga¨nzende Buchstaben

Bestandteil:

Ziffern oder
Buchstaben

Bedeutung fu¨r den Schutz des Betriebsmittels:

Bedeutung fu¨r den
Schutz von Personen:

Code Buchstaben

IP

Zusa¨tzlicher Buch-
stabe (fakultativ)

A
B
C
D

Gegen Zugang zu
gefa¨hrlichen Teilen mit
Handru¨cken
Finger
Werkzeug
Draht

Erga¨nzender Buch-
stabe (fakultativ)

H
M

S

W

Erga¨nzende Information speziell fu¨r
Hochspannungs-Betriebsmittel
Gepru¨ft auf scha¨dliche Wirkung durch den Eintritt
von Wasser, wenn die beweglichen Teile des Betriebs-
mittels (z. B. der Rotor einer umlaufenden Maschine)
in Betrieb sind
Gepru¨ft auf scha¨dliche Wirkungen durch den Eintritt
von Wasser, wenn die beweglichen Teile des Betriebs-
mittels (z. B. der Rotor einer umlaufenden Maschine)
im Stillstand sind
Geeignet zur Verwendung unter festgelegten Wetter-
bedingungen und ausgestattet mit zusa¨tzlichen
schu¨tzenden Maßnahmen oder Verfahren

19

Elektrotechnik

788

19.1.6

Einheitliche Bauweisen, Grundlagen fu¨r elektronische Gera¨te

Normen der Reihe DIN EN 60917

Der Trend zu stetig steigender funktioneller Integration und immer geringerem Volumen und Raumbe-
darf fu¨r elektronische Bauelemente und integrierte Schaltungen sowie die Einfu¨hrung neuer Ferti-
gungsverfahren, automatischer Fertigungs- und Pru¨feinrichtungen und der Einsatz rechnergestu¨tzter
Entwicklungssysteme (CAE) bieten den Anwendern betra¨chtliche technische und wirtschaftliche Vor-
teile.

Um beim Einsatz neu entwickelter Bauelemente, Fertigungsverfahren und CAE-Systeme sicherzustel-
len, dass diese Vorteile wa¨hrend der Planung, Konstruktion, Fertigung und Pru¨fung voll ausgescho¨pft
werden ko¨nnen, mu¨ssen die Bauweisen die folgenden Anforderungen (s. auch IEC Guide 103) erfu¨llen:

a) Anordnung der Produkte mit mo¨glichst geringem Fla¨chen- und Raumverlust;

b) Maßliche Austauschbarkeit der Produkte, z. B. in Bezug auf Außenmaße, Einbaumaße (Befesti-

gungslo¨cher, Ausschnitte usw.);

c) Maßliche Kompatibilita¨t und Festlegung der Schnittstellenmaße von Produkten, die:

– mit anderen Produkten, beispielsweise Messgera¨ten, Gestellen, Platten und Schra¨nken usw.,

kombiniert werden;

– in Geba¨uden verwendet werden, die nach einem Modulsystem, z. B. Stu¨tzenabstand, Raum-

ho¨he, Tu¨rho¨he usw., gebaut worden sind.

Ein Hindernis liegt darin, dass zwei Maßsysteme (Zoll

– Meter) verwendet werden, die nicht kompati-

bel sind. Der Einsatz einer Schnittstelle zwischen beiden Maßsystemen ist ein Weg zur Umgehung
dieses Hindernisses. Ziel muss es jedoch sein, nur ein Maßsystem unter Verwendung der SI-Einheiten
anzuwenden.

Die in der Normenreihe DIN EN 60917 erstellten Normen fu¨r Bauweisen sind nach folgender Struktur
aufgebaut.

Fachgrundnorm

Die Fachgrundnorm ist die Basisnorm fu¨r alle neuen Bauweisen.

Strukturnormen

Die Strukturnormen beschreiben die einzelnen Bauweisen innerhalb des Anwendungsbereichs der
Fachgrundnorm. In der Strukturnorm sind die (aus der Fachgrundnorm ausgewa¨hlten) Koordinations-
maße als Normmaße, z. B. fu¨r Ho¨he, Breite, Tiefe usw., anzugeben. Es darf mehr als eine Struktur-
norm geben, basierend auf verschiedenen Einbauteilungen.

Maßnormen

Die Maßnormen enthalten die Festlegungen fu¨r Einheiten oder Untereinheiten einer in der betreffen-
den Strukturnorm beschriebenen Bauweise. Die Einheiten du¨rfen Schra¨nke, Gestelle, Baugruppentra¨-
ger, Einschu¨be, Ru¨ckplatten, Frontplatten und steckbare Baugruppen usw. und die festlegbaren Einzel-
heiten ko¨nnen Maße, Toleranzen, Anforderungen usw. sein, unter der Vorgabe, dass die mechanische
Kompatibilita¨t gewahrt bleibt.

DIN EN 60917-1

Modulordnung fu¨r die Entwicklung von Bauweisen fu¨r elektronische Einrichtungen
– Teil 1: Fachgrundnorm (Mrz 2001)

Die Modulordnung gilt fu¨r die wichtigsten strukturellen Maße elektronischer Einrichtungen zum Ein-
bau in unterschiedliche Anlagen, bei denen maßliche Schnittstellen zu beru¨cksichtigen sind.

Die Norm bezieht sich auf die grundlegenden Konstruktionsparameter und dient nicht zur Festlegung
von Fertigungstoleranzen oder -absta¨nden.

Daru¨ber hinaus werden auch Informationen u¨ber Schnittstellen zu anderen technischen Bereichen,
u¨ber technologische Aspekte sowie u¨ber fortschrittliche konstruktive Aspekte gegeben.

Diese Norm beinhaltet Standardbegriffe fu¨r Teile und Zubeho¨r von Bauweisen fu¨r elektronische Ein-
richtungen.

Sie entha¨lt Definitionen einer Modulordnung fu¨r Bauweisen von elektronischen Einrichtungen sowie
die Erreichung maßlicher Kompatibilita¨t an den mechanischen Schnittstellen zu benachbarten techni-
schen Einrichtungen, beispielsweise Leiterplatten, Bauelementen, Messgera¨ten, Mo¨beln, Ra¨umen, Ge-
ba¨uden usw.

19

19.1

Allgemeine Fachnormen fu¨r die Elektrotechnik

789

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  190  191  192  193   ..