DIN-Normen - Teil 151

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  149  150  151  152   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 151

 

 

13.2

Lo¨ten

13.2.1

Begriffe, Einteilung der Prozesse

DIN ISO 857-2

Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 2: Weichlo¨ten, Hartlo¨ten und
verwandte Begriffe (Feb 2004)

Die Norm definiert Verfahren des Weich- und Hartlo¨tens sowie zugeho¨rige Begriffe.

Das Lo¨ten wird definiert als Fu¨geprozess, bei dem wa¨hrend oder nach dem Aufheizen geschmolzenes
Lot durch Kapillarwirkung in einen Spalt hinein gezogen oder dort gehalten wird, wobei die Oberfla¨-
chen der zu fu¨genden Teile eng aneinander liegen. blicherweise werden sie bei Metallen verwendet,
sie ko¨nnen aber auch fu¨r Nichtmetalle eingesetzt werden. Die Lote besitzen immer eine Liquidustem-
peratur, die niedriger liegt als die Solidustemperatur der Grundwerkstoffe und sie haben eine andere
chemische Zusammensetzung. Nach der Liquidustemperatur der Lote wird dabei unterschieden in
Weichlo¨ten (unterhalb 450



C) und Hartlo¨ten (oberhalb 450



C).

Die Begriffserla¨uterung des Lo¨tens wird erga¨nzt durch Begriffe, die die Technologie und den Ablauf
der Lo¨tverfahren kennzeichnen. Dies sind:

– fu¨r die Lotausbreitung und Fu¨llung: Benetzen, Entnetzen, Fließweg, Kapillareffekt, Bindeprozess;
– fu¨r die Werkstoffe: Lot, Flussmittel, Binder, Lo¨tstoppmittel, Grundwerkstoff, Schutzatmospha¨re;
– fu¨r charakteristische Temperaturen: Schmelztemperaturbereich des Lotes, Weich- und Hartlo¨ttem-

peratur, Durchwa¨rmtemperatur bzw. Vorwa¨rmtemperatur, Wirktemperaturbereich;

– fu¨r charakteristische Zeiten: Weich- und Hartlo¨tzeit, Aufwa¨rmzeit, Durch- und Vorwa¨rmzeit, Halte-

zeit, Abku¨hlzeit, Gesamtzeit und Wirkzeit (s. Bild 619.1);

Tabelle 618.1

Weitere Normen fu¨r Widerstandsschweißeinrichtungen

Thema

Norm

Sicherheitsanforderungen

DIN VDE 0545-1 (EN 50063)
DIN IEC 62135-1

Elektromagnetische Vertra¨glichkeit (EMV)

DIN IEC 62135-2

Mechanische und elektrische Anforderungen

DIN ISO 669

Punktschweißelektroden

DIN ISO 12145

Rollenelektroden

DIN ISO 693

Kegellehrdorne und Kegellehrringe

DIN EN 25822

T-Nuten in Platten fu¨r Buckelschweißmaschinen

DIN EN 20865

Ku¨hlrohre

DIN EN 29313

Werkstoffe

DIN ISO 5182

Integrierte Transformatoren fu¨r Schweißzangen

DIN ISO 10656

Transformatoren fu¨r Vielpunktschweißungen

DIN ISO 12166

Ha¨ngetransformatoren

DIN 44766-2

Transformatoren mit Flanschanschluss

DIN 44766-3

Gera¨testeckvorrichtung fu¨r den Prima¨ranschluss von Transformatoren

DIN 44767

Abnahmepru¨fung fu¨r Punkt- und Rollennahtschweißmaschinen

DIN 65233

Bildzeichen

DIN EN 27286

13

Schweißen, Lo¨ten, Schneiden und thermisches Spritzen

618

– fu¨r die Geometrie: Lo¨tstoß, Lo¨tfuge, Lo¨tspalt, Montagespalt;
– fu¨r die zu lo¨tenden Baugruppen: gelo¨tetes Bauteil, gelo¨tete Gruppe, Lo¨tnaht, Verfahrenseinfluss-

zone (s. Bild 619.2);

– fu¨r den Werkstoff: verfahrensbeeinflusster Grundwerkstoff, Diffusions- und bergangsphase, Lo¨t-

gut (s. Bild 619.2);

– fu¨r das Mechanisierungsniveau: manuelles Lo¨ten, mechanisches Lo¨ten, automatisches Lo¨ten.

Die Einteilung der lo¨ttechnischen Fertigungsverfahren ist in Bild 620.1 dargestellt.

13

Bild 619.1

Charakteristische Zeiten fu¨r das Lo¨ten

Werkstoff

Konstruktion

1 Grundwerkstoff

IV Verfahrenseinflusszone

2 Verfahrensbeeinflusster Grundwerkstoff

V Lo¨tnaht

3 Diffusions-/bergangsphase
4 Lo¨tgut

Bild 619.2

Schema einer gelo¨teten Baugruppe

13.2

Lo¨ten

619

DIN 8514

Lo¨tbarkeit (Mai 2006)

Lo¨tbarkeit: ist die Eigenschaft eines Bauteils, durch Lo¨ten derart hergestellt werden zu ko¨nnen, dass
es die gestellten Anforderungen erfu¨llt.

Die Lo¨tbarkeit eines Bauteils (s. Bild 621.1) ist gegeben, wenn

Kolbenweichlöten (952)

Weichlöten durch festen Körper

Blockweichlöten (96)

Rollenweichlöten (96)

Lötbadweichlöten (944)

Wellenweichlöten (951)

Löten durch Flüssigkeit

Schleppweichlöten (956)

Ultraschallweichlöten (947)

Weichlöten

(94)

Flammweichlöten (942)

Löten durch Gas

Warmgasweichlöten (96)

Infrarotweichlöten

Infrarotweichlöten (941)

Induktionsweichlöten an Luft (946)

Weichlöten durch elektrischen Strom

Widerstandsweichlöten (948)

Ofenweichlöten

Ofenweichlöten (943)

Löten

Lötbadhartlöten (914)

Hartlöten durch Flüssigkeit

Salzbadhartlöten (915)

Flussmittelbadhartlöten

Flammhartlöten

Flammhartlöten (912)

Lichtbogenhartlöten von Hand (93)

Lichtbogenhartlöten

Wolfram-Inertgashartlöten (93)

Plasmagashartlöten (93)

Laserstrahlhartlöten (93)

Hartlöten

(91)

Hartlöten durch Strahl

Elektronenstrahlhartlöten (93)

Induktionshartlöten (916)

Indirektes Widerstandshartlöten (918)

Direktes Widerstandshartlöten (918)

Hartlöten durch Joulesche Erwärmung

Ofenhartlöten mit Flussmittel (913)

Ofenhartlöten in reduzierendem Schutzgas (913)

Ofenhartlöten in inertem Schutzgas (913)

Ofenhartlöten im Vakuum (913)

Bild 620.1

Einteilung der lo¨ttechnischen Fertigungsverfahren und Ordnungsnummer nach DIN EN ISO 4063
(aus DIN ISO 857-2)

13

Schweißen, Lo¨ten, Schneiden und thermisches Spritzen

620

– der vorgesehene Grundwerkstoff zum Lo¨ten

geeignet ist, d. h., wenn Lo¨teignung besteht;

– die Anwendbarkeit eines oder mehrerer Lo¨t-

verfahren

mo¨glich

ist,

d. h.,

wenn

Lo¨t-

mo¨glichkeit besteht;

– die Lo¨tteile lo¨tgerecht und hinsichtlich der zu

erwartenden Betriebsbedingungen so konstru-
iert sind, dass die Sicherheit des gelo¨teten
Bauteils sichergestellt ist, d. h., Lo¨tsicherheit
besteht.

Jede der drei Eigenschaften Lo¨teignung, Lo¨t-
mo¨glichkeit, Lo¨tsicherheit ha¨ngt von den Ein-
flussgro¨ßen Werkstoff, Fertigung, Konstruktion
ab, wobei der Grad der Abha¨ngigkeit von der je-
weiligen Lo¨taufgabe bestimmt wird.

Lo¨teignung, Lo¨tmo¨glichkeit, Lo¨tsicherheit stehen
zueinander in folgender Abha¨ngigkeit:

Lo¨teignung: ist eine Werkstoffeigenschaft, die
von der Fertigung und in geringerem Maß von
der Konstruktion mitbestimmt wird. Sie ist um
so besser, je weniger die werkstoffbedingten Faktoren beim Festlegen der Bedingungen fu¨r die Lo¨tfer-
tigung einer bestimmten Lo¨tkonstruktion beru¨cksichtigt werden mu¨ssen.

Lo¨tmo¨glichkeit: ist eine Fertigungseigenschaft, die vorwiegend von der Konstruktion und weniger
vom Werkstoff bestimmt wird. Sie ist um so besser, je weniger beim Entwurf der Konstruktion die
fertigungsbedingten Merkmale bei dem gewa¨hlten Werkstoff beru¨cksichtigt werden mu¨ssen.

Lo¨tsicherheit: ist eine Konstruktionseigenschaft, die gleichermaßen vom Werkstoff und von der Ferti-
gung bestimmt wird. Sie ist um so gro¨ßer, je weniger die konstruktionsbedingten Merkmale bei der
Wahl des Werkstoffs sowie der Art der Lo¨tfertigung und je weniger die Anforderungen an das Bauteil
im Betrieb beachtet werden mu¨ssen.

Bezu¨glich der Fu¨geverbindung gilt: Der Charakter des Fu¨geverfahrens bestimmt nicht automatisch
den Charakter der Fu¨geverbindung. Die Fu¨geverbindung als Ergebnis eines Fu¨geverfahrens muss ge-
trennt von diesem betrachtet werden.

Einteilung,

Benennung

und

Erkla¨rung

von

Unregelma¨ßigkeiten

in

Hartlo¨tverbindungen

s.

DIN EN ISO 18279 „Hartlo¨ten

– Unregelma¨ßigkeiten in hartgelo¨teten Verbindungen“ (s. Norm).

13.2.2

Zusa¨tze und Hilfsstoffe

DIN EN ISO 3677

Zusa¨tze zum Weich-, Hart- und Fugenlo¨ten – Bezeichnung (Apr 1995)

Basierend auf der Norm DIN EN ISO 3677 wird ein Schema zur Bildung von Kurzzeichen fu¨r Zusa¨tze
zum Hart- und Weichlo¨ten festgelegt. Die Kurzzeichen werden gebildet durch drei Informationen, wie
folgt:

1. Unterscheidung nach Weichlot (S) und Hartlot (B).

2. Verschlu¨sselte Angabe der chemischen Zusammensetzung durch Nennung des chemischen Sym-

bols und des Gehalts mit fallenden Anteilen bis ho¨chstens sechs Elementen. Die erste Zahl nach
dem chemischen Zeichen kennzeichnet den mittleren Gehalt des Legierungsbestandteils mit dem
ho¨chsten Massenanteil, z. B. CU 54 entspricht 53 % bis 55 % Kupfer. Die u¨brigen Legierungselemen-
te werden in der Reihenfolge abnehmender prozentualer Anteile mit ihrem chemischen Symbol
(bei Weichlotlegierungen mit Angabe des mittleren Gehalts des Legierungsbestandteiles) angege-
ben.

3. Fu¨r Hartlote durch Angabe der Solidus- und Liquidustemperatur, z. B.:

– Weichlot: S–Sn 60 Pb 40 Sb;
– Hartlot: B–Cu 59 Zn-850/885.

Die in der Elektrotechnik angewendeten Weichlote werden zusa¨tzlich mit dem Kennbuchstaben E
nach den Informationen fu¨r die chemische Zusammensetzung gekennzeichnet.

13

Bild 621.1

Darstellung der Lo¨tbarkeit

13.2

Lo¨ten

621

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  149  150  151  152   ..