22
Intonation ist die
Veränderung des Tones nach Höhe, Dauer, Stärke und anderen
Merkmalen beim Sprechen.
1.
Die Melodie (die Tonfuerung)
2.
Die Betonung (der Akzent)
3.
Der Rhythmus (die temporale Wiederholung von betonte und unbetonte Silbe)
4.
Die Pausen
5.
Die Klangfarbe
6.
Das Tempo
Diese Mittel formen eine Wortfolge zu einem ganzen Text (und gliedern ihn).
Die Intonation charaktirisiert die Akzentstellen und das Ende. Die Intonation zeigt
an, ob eine Wortfolge abgeschlossen ist oder nicht, ob sie es als Aussage oder
Ausruf zu verstehen ist, ob der Sprechabweisend freundlich oder nischt ist.
1.Die Melodie. Tonfuerung:
1) steigend 2) tief 3) fallend 4) oben, hoch
Die Toene im Sinne der Phonologie sind Tonhoeverlaeufige, die distinktiv zur
Unterscheidung von Woerter eingezetzt werden.
Die Melodie ist die Tonhoehende Bewegung der Stimme innerhalb einer
Aeusserung. Das ist Hauptmerkmal der Intonation. Die Terminalmelodie drueckt die
Abgeschlossenheit des Gedankes aus. Sie ist fuer Aussagesaetze,
Auffoerderungsaetze und Fragesaetze mit einem Fragewort kennzeichnet. Sie ist im
Vorlauf relativ eben, im Volllauf fallend, im Nachlauf weiter fallend bis zum
tiefschluss.
Die Progrediente Melodie drueckt die Nichtabgeschlossenheit des Gedankes aus.
Sie ist im Vorlauf leicht ansteigend, im Vollauf-fallend-steigend, im Nachlauf-leicht
einsteigend bis zum Halbschluss.
Die interrogative Melodie drueckt eine Frage aus: sie kommt in Fragesaetzen ohne
Fragewort, sowie in Wiederholungsfragen und hoefflichen Fragesaetze mit einem
Fragewort vor. Sie ist im Vorlauf relativ eben, im Volllauf fallend-steigend, im
Nachlauf steigend bis zum Hochschluss.
2. Die Satzbetonung-die logische Hervorhebung einer Silbe im Rahmen eines
Wortes in einer Phrase. Sie gestaltet die einzelnen Laute in Woerter, Sprechtakte
und Phrasen. Die Kommunikative Gliederung der Phrase: die Thema/Rhema
Verhaeltnisse. Die Struktur, die aus 2 Gipfeln besteht. Diese Gipfel werden die
Satzbetonung haben.
Alle Bestandteile der Intonation arbeiten und wirken mit.
3. Der Rhythmus-die Abfolge der betonnten und unbetonnten Silben. Die richtige
Rhytmisierung hilft die Rede zu segmentieren und sie erkennen. Auf phonetische
Ebene kann der Rhythmus durch Segmentare und suprosegmentare Mittel
konstruiert werden.